|
Der Frühling naht! Mal wieder Zeit den Browser Cache zu leeren?
13.03.2023: Browser Cache? Was ist das? Wie kann ich sehen ob es notwendig sein könnte ihn zu leeren? Anhand dieser Neufassung
haben einige Nutzer der Seite erkannt, dass es für sie notwendig war. Werden die Bilder auf diesem Beitrag bei Ihnen viel zu groß angezeigt, dann ist es
auch für Sie Zeit aktiv zu werden. Was der Browser Cache ist und wie er zurück gesetzt werden kann können Sie z.B. hier lesen
|
|
4 Millionen Namen
01.02.2023: Die Zählung am Ende Januar 2023 ergab, dass der Umfang der Datensammlung auf denkmalprojekt.org
nun die Marke von 4 Millionen Namen überschritten hat.
|
|
Rückblick auf das Jahr 2022
10.01.2023: Auch in 2022 ging der Zufluss von Beiträgen unverändert weiter. Trotz Bereinigung von Dubletten im Umfang
von mehreren tausend Namen wuchs dadurch die Sammlung im vergangenen Jahr um ca. 170000 Datensätze an. Insgesamt.. hier finden Sie den vollständigen Text (.pdf Dokument).
|
|
Update zur Bearbeitungszeit der Einsendungen
21.10.2022: Stand gestern Mittag konnten wir alle eingereichten Beiträge, Ergänzungen und Korrekturen online stellen.
Sollten Sie eine Veröffentlichung vermissen, wenden Sie sich bitte an: korrektur@denkmalprojekt.org.
|
|
Erfreulich zahlreiche Einsendungen und eine Bitte
Aufgrund der erfreulich zahlreichen Einsendungen, die uns derzeit erreichen, kann sich die Veröffentlichung Ihres Beitrags verzögern.
Wir bitten auch darum, die Struktur des Word-Formulars nicht zu verändern, da jede Abweichung einen Mehraufwand für uns bedeutet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
|
|
Gedenken in verschlossenen Kirchen, Kapellen usw.
29.07.2022: Der "Tag des offenen Denkmals" am 11.09.2022 bietet wieder die Gelegenheit ansonsten verschlossene Gebäude zu besuchen.
Oft sind dort Gedenktafeln für Gefallene vorhanden. Es wäre schön, wenn sich Leser finden, die an diesem Tag einen Ausflug mit der Suche nach Denkmälern verbinden würden.
Eine Liste der teilnehmenden Orte ist ab August zu finden unter: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/aktionstag/programm/
|
|
Olof von Randow geht - vom „Herrn der Neuesten Beiträge“ zum Beobachter
04.07.2022: Unser langjähriger Kollege Olof von Randow hat sich nach einer unfallbedingten Zwangspause - vor
allem aber aus Altersgründen - entschlossen seine aktive Mitarbeit am Denkmalprojekt einzustellen...
hier weiterlesen (.pdf Dokument)
|
|
Denkmäler werden restauriert
09.06.2022: Uns erreichen in letzter Zeit vermehrt Einsendungen über Gedenkstätten, die von Gemeinden oder Vereinen
vor dem Verfall gerettet werden. Die Namen der Gefallenen werden dabei häufig nicht nur wieder lesbar gemacht, sondern auch verifiziert
und korrigiert. Es kann also durchaus lohnend sein, Orte noch einmal aufzusuchen, deren Beitrag schon längere Zeit bei uns online ist.
Das Denkmal zum Krieg 1870/71 in Triptis, Saale-Orla-Kreis ist ein
schönes Beispiel. 2004 und auch noch 2014 waren nur noch zwei Namen zu entziffern. Nach der Renovierung sind sechs Namen auf dem Denkmal
zu sehen.
|
|
Neufassungen von Beiträgen
11.05.2022: Es gibt Situationen, die eine Neufassung eines Beitrags notwendig werden lassen. Dabei wird der alte Beitrag vom Server entfernt
und die Neufassung ist unter einer neuen URL erreichbar.
Beim Aufruf eines gelöschten Beitrags wird geprüft, ob eine Neufassung zu diesem Beitrag ermittelt werden kann. Wenn ja, wird eine entsprechende
Nachricht und ein Link angezeigt, der zu der Neufassung des gelöschten Beitrags führt. Wurde ein alter Beitrag durch mehrere neue Beiträge ersetzt,
führt der Link zum betreffenden Index und dort zu dem Anfangsbuchstaben des Ortes, für den es die Neufassungen gibt.
Dieser Service ist für Neufassungen ab dem 1.4.2022 verfügbar.
|
|
Erweiterungen für die Index Seiten von Polen, Tschechische Republik und Russland
01.05.2022: Die Einträge auf diesen Seiten enthalten die Ortsangaben zu den Denkmalen in Landessprache. Die ehemaligen deutschen Ortsangaben werden dahinter angezeigt.
Für Russland wurde auf kyrillisch aus Gründen der administrativen Handhabbarkeit verzichtet.
Um die manuelle Suche für deutsche Ahnenforscher in den oben genannten Index-Seiten zu vereinfachen, wird ab sofort die Alternative angeboten
diese Seiten sortiert nach den deutschen Ortsangaben anzuschauen.
|
|
Ehemalige Ostgebiete Deutschlands - Überarbeitung nach Plan abgeschlossen
01.05.2022: Jetzt sind alle acht Übersichtsseiten für Denkmale in ehemaligen Ostgebieten Deutschlands
auf Index 2.0 umgestellt. Damit können diese Seiten auch nach Gemeinde/Stadt oder nach Kreis sortiert werden.
|
|
Ehemalige Ostgebiete Deutschlands - Überarbeitung nächster Schritt
21.03.2022: Seit heute sind fünf der acht Übersichtsseiten für Denkmale in ehemaligen Ostgebieten Deutschlands auf Index2.0 umgestellt.
Damit haben Sie auch dort die Möglichkeit nach Gemeinde/Stadt oder nach Kreis zu sortieren.
Eine weitere große Umstellung ist die Auflistung aller dieser Denkmale in der Übersichtsseite des jeweiligen Landes. Somit kann z.B. der
Beitrag zu Alt Draheim (Standesamt), Kreis Neustettin, Pommern auf der Übersichtsseite Pommern und auf der von Polen gefunden werden.
Dort einsortiert unter dem polnischen Namen Stare Drawsko.
Technisch bedingt, sind die Übersichtsseiten für die ehemaligen Ostgebiete neue Seiten und haben neue Namen. Als Folge davon könnte es sein, dass Sie beim Aufruf dieser neuen Seiten die "Ups... Fehlermeldung" angezeigt bekommen. Dann sollten Sie den Cache Ihres Browsers löschen (was das ist und wie es geht können Sie z.B. hier lesen) und die Seite über Inschriften erneut aufrufen.
|
|
Wer ist Spitzenreiter in der Denkmalliste?
09.03.2022: Wenn Sie sich schon immer mal gefragt haben, für welches Bundesland es die größte Anzahl an Beiträgen auf denkmalprojekt.org gibt, dann haben wir eine Zusammenstellung für Sie.
Siehe hier: Liste Prüfumfang
An der Spitze rangiert Bayern, gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Wie im Jahresrückblick 2021 beschrieben, nutzen wir Prüfprogramme, um alle Index Seiten auf syntaktische Korrektheit zu prüfen. Dabei entsteht diese Liste.
Falls Sie Interesse an anderen Statistiken haben, schreiben Sie uns an: korrektur@denkmalprojekt.org
|
|
Jahresrückblick auf 2021 - ein weiteres spezielles Jahr
21.01.2022: Dank der weiterhin zahlreichen Einsendungen ist die Anzahl der Beiträge
im Laufe des letzten Jahres um 2.300 gewachsen. Die etwa 1.100 Neufassungen sowie
Ergänzungen/Korrekturen sind ...
Den vollständigen Text können Sie hier lesen.
|
|
Ehemalige Ostgebiete Deutschlands
07.10.2021: Bei den aufgeführten Orten im Index ist jetzt auch der aktuelle Ortsname hinterlegt. Das ist sicher hilfreich beim Aufsuchen des Denkmals.
|
|
Gesucht: historische Fotos, Postkarten ...
25.07.2021: Mehrere hundert Denkmäler aus den ehemaligen Ostgebieten wurden von R. Krukenberg anhand von historischen Postkarten
und alten Büchern bearbeitet und eingereicht. Leider sind darauf nur sehr selten die Namen der Gefallene zu entziffern.
Dazu haben uns bereits Aufnahmen von Lesern erreicht, auf denen Namen zu lesen waren, die wir sehr gerne einarbeiten.
Weitere Informationen zu diesen Beiträgen sind daher jederzeit willkommen!
|
|
Gesamtstand Anzahl der Namen
01.06.2021: Die aktuelle Anzahl der Namen beträgt 3.733.000. Dank der freundlichen Erlaubnis eines Betreibers einer Dänischen Datenbank
die dort gespeicherten Namen zu verwenden wird sich diese Anzahl der Namen in absehbarer Zeit erhöhen.
|
|
Index-Umstellung Österreich
08.05.2021: Nach umfangreichen Fehlerberichtigungen wurden jetzt auch die Index-Seiten der Bundesländer von Österreich auf die neue Version 2.0 umgestellt.
Auch dort ist es nun möglich auf Knopfdruck nach Landkreis oder Stadt/Gemeinde, Stadtteil/Ortsteil zu sortieren.
Die nächste Umstellung wird bei den ehemaligen Ostgebieten stattfinden.
|
|
Update zum Ausblick auf 2021 vom Januar
03.05.2021: Mittlerweile wurden alle 16 Bundesland-Index-Seiten auf die neue Version 2.0 umgestellt.
Damit ist es jetzt möglich die Beiträge aus Deutschland auf Knopfdruck nach Landkreis oder Stadt/Gemeinde, Stadtteil/Ortsteil zu sortieren.
Aktuell ist Österreich in Arbeit.
Wir haben damit begonnen die Überschriften der einzelnen Beiträge an die Bezeichnung auf den Index-Seiten anzupassen.
Diese Aufgabe wird uns noch sehr lange beschäftigen.
Die 600 Beiträge, die Stand 14.01.2021 auf keiner Index-Seite zu finden waren (Orphans), sind Geschichte. Alle konnten bearbeitet werden.
|
|
Überarbeitung der Denkmal Kategorien
23.04.2021: Um das Auffinden von Beiträgen zu erleichtern, wurden die Kategorien der Denkmäler überarbeitet. Siehe auch hier
auf der Übersichtseite der Denkmäler.
Die Kategorien: "Namenslisten aus Gedenkbüchern, Heimatbüchern &
Zeitungen", "Sonderbeiträge" und "Einzel- und Zufallsfunde"
wurden aufgelöst und die Beiträge neu zugeordnet. So findet man jetzt
z.B. die Beiträge zu Stolpersteinen sowie zuordenbare Namenslisten unter dem
jeweiligen Ort (Stadt, Stadtteil).
Neu eingeführt ist die Kategorie "Feldgräber und sonstige Gedenken" in
die Beiträge aufgenommen werden, die anderweitig nicht zugeordnet werden
können.
|
|
Jahresrückblick auf dieses sehr spezielle Jahr 2020 und Ausblick auf 2021
14.01.2021: Seit 2017 sind noch nie so viele Einsendungen eingegangen wie im letzten Jahr. Das Gleiche gilt für die Anzahl der veröffentlichten Beiträge auf der Seite: Die neuesten Beiträge. Der Bearbeitungsrückstand...
Den vollständigen Text können Sie hier lesen.
|
|
Wachsend: Länderliste, Index 2.0 Seiten, Links in Wikipedia
31.10.2020: Japan mit einem Denkmal und die Volksrepublik China mit zwei Denkmalen wurden neu in die Liste der Länder in denkmalprojekt.org aufgenommen.
Die Liste der Übersichtsseiten 2.0 wurde durch Thüringen ergänzt.
Es gibt eine sehr große Anzahl von Wikipedia Artikeln, die Beiträge von denkmalprojekt.org als Quelle angeben. Ein relativ neuer Beitrag allein enthält 160 Links zu einzelnen Beiträgen sowie einen Link zu einer nach Landkreis sortierten Übersichtsseite! Schön, dass die neue Funktionalität genutzt wird und dass die Daten auf diese Weise einem breiteren Publikum bekannt werden!
|
|
Übersichtsseite 2.0 für Sachsen!
26.09.2020: Auch für Sachsen gibt es jetzt die Version 2.0 der Übersichtsseite!
Eine neue, kleine Herausforderung war anfänglich ein Teil der sorbischen Buchstaben. Es wird nicht langweilig!
|
|
Übersichtsseiten 2.0 jetzt auch für Bayern und Berlin!
26.07.2020: Mit diesen zwei Bundesländern wurden zwei Extreme der Übesichtsseiten 2.0 freigegeben.
Für Berlin macht eine Sortierung nach Gemeinde/Stadt oder gar Landkreis keinen Sinn. Daher werden diese Funktionen für Berlin nicht angeboten. Die Übersichtseite für Bayern enthält neue Herausforderungen für die Sortierung. Es gibt bayrische Städte und Gemeinden, die Markt oder Marktgemeinde anstatt Stadt oder Gemeinde genannt werden. Aber auch etwa 10 Städte und Gemeinden, bei denen Markt Bestandteil des amtlichen Namens ist. Im ersten Fall darf 'Markt' bei der Sortierung nicht berücksichtigt werden, im zweiten Fall aber sehr wohl. Die Herausforderung wurde gemeistert.
|
|
Übersichtsseite 2.0 kann auch nach Landkreis sortieren!
Am 02.07.2020 wurde diese zusätzliche Funktion für die Übersichtsseiten 2.0 freigegeben.
Sie wollen nachschauen welche Denkmäler in einem bestimmten Landkreis bereits erfasst sind?
Gehen Sie zur Übersichtsseite des entsprechenden Bundeslandes. Rufen Sie dort "Nach Gemeinde sortieren" auf. Auf dieser Seite finden Sie dann den Link zu "Nach Landkreis sortieren".
Stand heute sind die Übersichtsseiten 2.0 für Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt sowie Schleswig-Holstein verfügbar.
|
|
Übersichtsseite 2.0 auch für Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg
Am 25.06.2020 wurden für diese beiden Bundesländer die Übersichtsseiten mit der neuen Sortierfunktion freigegeben. Für Baden-Württemberg gab es nicht nur die normale, umfangreiche Überarbeitung. Es wurde zusätzlich die Gruppierung nach Landkreis durch die übliche alphabetische Sortierung nach Ortsteil/Stadteil ersetzt.
|
|
Zusätzliche Sortierung für Bundesland Übersichtsseiten
Am 26.05.2020 wurde diese neue Funktion für
Schleswig-Holstein freigegeben!
Auf der Schleswig-Holstein Übersichtseite, die nach Ortsteil/Stadteil sortiert ist, kann durch
Klick auf "Nach Gemeinde sortieren" die Sortierung nach Gemeinde/Stadt angezeigt werden.
Bis heute sind die Ortsangaben unterschiedlich aufgebaut. Seit ca. 2012 sind die Beitrags-Titel
nach dem Muster: Ort oder Ortsteil oder Stadtteil, Gemeinde oder Stadt aufgebaut, die älteren Beiträge
nach dem Muster Gemeinde oder Stadt – Ortsteil oder Stadtteil.
Jede dieser Sortierungen hat ihre Vor- und Nachteile. Mit der neuen Funktion kann nun je nach Bedarf
die passende Sortierung angezeigt werden.
Weitere Bundesland-Übersichtsseiten sind in Vorbereitung und werden Seite für Seite zur Nutzung
freigegeben werden.
Feedback oder Anregungen hierzu bitte an korrektur at denkmalprojekt.org
|
|
Automatische Zählung der Namen
Bis etwa Mitte 2020 wurde die Zählung der Namen durch ein manuelles Fortschreibeverfahren
durchgeführt. Neben dem Aufwand lag ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens darin, dass 'alte'
Zählfehler immer Bestandteil der Summe blieben.
Von nun an wird durch ein Programm die Anzahl der Namen jeweils über alle Beiträge neu gezählt.
Dadurch werden Aufräumarbeiten wie gelöschte Duplikate bei einer Neuzählung berücksichtigt.
Seit Anfang 2020 laufen im Kernteam umfangreichere Aufräumarbeiten, wobei bis Mai 2020 beispielsweise
ca. 900 Duplikate identifiziert und von denkmalprojekt.org entfernt wurden.
Es war erwartet worden, dass durch die Eliminierung der alten Zählfehler und durch die Aufräumarbeiten,
die automatische Zählung eine kleinere Zahl von Namen ermitteln wird, als bis dato angegeben. Dies ist
auch eingetreten.
Die automatische Zählung am 25.05.2020 ergab 3.587.114 Namen in 42.541 Beiträgen.
Da kein Programm bei dieser Datenbasis absolut korrekt zählen kann, macht es keinen Sinn die letzten
drei Stellen dieser Zahlen anzuschauen. Diese werden daher künftig auf 000 gerundet.
|
|
REKORD
Am 12.11.2017 hat das Denkmalprojekt die Marke von 3 Millionen Namen überschritten!
|
|
Johann-Christoph-Gatterer-Medaille an Thilo Agthe
Der Gründer unserer Webseite, Thilo Agthe, hat auf dem Deutschen Genealogentag 2019 in Dresden
die Johann-Christoph-Gatterer-Medaille in Bronze verliehen bekommen. Die Medaille ist eine Auszeichnung für
wissenschaftliche Verdienste auf dem Gebiet der Genealogie und Heraldik (in Silber) und für organisatorische
Leistungen (in Bronze). Die Verleihung erfolgt auf den jährlichen Genealogentagen durch die Deutsche
Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV). Agthe ist Rechtsanwalt in New York.
Die Medaille wurde 1954 von der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft Göttingen e.V. (GHGG) zur Erinnerung an den
Göttinger Historiker und Begründer der wissenschaftlichen Genealogie gestiftet. Sie wurde zunächst von von
der GHGG nach Vorschlag eines Fachgremiums verliehen, seit 1995 durch die Deutsche Arbeitsgemeinschaft
genealogischer Verbände e.V. (DAGV), so ist der Auszeichnung ein größeres Gewicht gegeben.
Gatterer war Professor der Geschichte in Göttingen. Aus kleinen Verhältnissen – sein Vater war Wagenknecht
in der Nürnberger Militärgarnison Lichtenau – stieg er steil auf.
Über ihn siehe Wikipedia: Johann Christoph Gatterer.
Olof v. Randow
|
|
21.04.2011:
Schneverdingen - Denkmalprojekt bringt
Gewissheit: Die 73-jährige Walentina Iwanowa erfährt nach 70 Jahren
vom Verbleib Ihres Vaters, der 1942 in
Schneverdingen als Kriegsgefangener und Zwangsarbeiter starb und
dort auch begraben wurde. Unsere Mitarbeiterin Karin Offen war
maßgeblich daran beteiligt, einen Besuch
der Familie am Grab des Vaters zu arrangieren.
Das Foto zeigt Semen
Kusmin mit seiner Frau. Aufgenommen wurde es vor dem Krieg.
Bericht in der „
Böhme Zeitung“ vom 8. April 2011
HIER (Nutzung mit
freundlicher Erlaubnis) (PDF Datei - 310KB) |
|
IN MEMORIAM: Frank Woodruff Buckles, * 1. Februar 1901 in Bethany, Missouri;
† 27. Februar 2011 in Charles Town, West Virginia)
Am 27.02.2011 starb der letzte US-Veteran des 1. Weltkrieges,
Frank W. Buckles, im Alter von 110 Jahren. Buckles trat 1917 im Alter von
16 Jahren in die US-Army ein (er gab vor, 21 Jahre alt zu sein).
1917
wurde Buckles auf der
RMS Carpathia nach Europa
geschickt. Während des Krieges fuhr Buckles Rettungswagen und Motorräder für
das 1st Fort
Riley Casual Detachment der
Army in England und Frankreich.
Nach dem Waffenstillstand von 1918 eskortierte
Buckles Kriegsgefangene zurück nach Deutschland.
1941 arbeitete Buckles für
eine Schifffahrtsgesellschaft in Manila und konnte nach
Kriegsausbruch die Philippinen nicht mehr verlassen. Er wurde 1942
interniert und
verbrachte die nächsten
dreieinhalb Jahre im Internierungslager von Los
Baños. Buckles war unterernährt und litt unter Beriberi,
leitete aber trotzdem seine Mitgefangenen bei Gymnastikübungen an.
Er wurde am 23. Februar 1945 in einer Kommandoaktion amerikanischer Truppen und
Philippinischer Guerilla befreit.
Buckles starb am 27.02.2011
auf seiner Farm in Charles Town, Virginia.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Frank_Buckles
|
|
IN MEMORIAM:
Harry (Henry John) PATCH, * 17.06.1898 in Combe Down,
Somerset, England, † im Alter von 111 Jahren am 25.07.2009 in Wells, Somerset,
England, war der letzte überlebende Veteran des 1. Weltkrieges in England. Patch
kämpfte von Juni bis September 1917 in Frankreich, als "Private" und MG-Schütze
in der Duke of Cornwall's Light Infantry. Er nahm an der Schlacht von
Passchendaele (Dritte Flandernschlacht) teil und wurde am 22.09.1917 verwundet
und im Dezember 1917 nach England evakuiert. Er war Träger der British War Medal,
der Victory Medal, des belgischen Leopoldsordens, sowie Ritter und Offizier der
französischen Ehrenlegion. Seine Erlebnisse im 1. Weltkrieg wurden von der BBC
in mehreren Dokumentarfilmen erzählt. Außerdem schrieb er zusammen mit dem
Historiker Richard van Emden seine Autobiographie, die 2007 unter dem Titel „The
Last Tommy“ veröffentlicht wurde. Mit Harry Patch ist der letzte englische Zeitzeuge
des 1. Weltkrieges verstorben.
|
|
Eine Million Namen
Am 09.02.2009 wurde Georg GENGENBACH, geboren am 01.02.1894 und
gefallen am 10.06.1916 vor Ypern, Flandern, Musketier in der 6. Kompanie des
Infanterie-Regiments „Kaiser Friedrich König von Preußen“ (7. Württembergisches)
Nr. 125, eingetragen. Sein Name steht auf der
Ehrentafel des Regiments
|
|