Bei
de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Leuthen findet sich folgende Beschreibung der Schlacht von Leuthen:
Am 5.
Dezember 1757 schlug der preußische König Friedrich der Große bei
Leuthen in Schlesien die wohl berühmteste Schlacht des Siebenjährigen
Krieges (1756-1763) und legte durch seinen Sieg einen der Grundsteine für den Aufstieg
Preußens als 5. europäische Großmacht im sogenannten Siebenjährigen
Krieg (1756-1763).
Nach der
schweren Niederlage der "Schlesischen Armee" unter Friedrichs Schwager,
dem Herzog von Braunschweig-Bevern, bei Breslau am 22. November, sah
sich der König nur wenige Wochen nach der Vertreibung der französischen
und Reichsarmee aus Thüringen (Schlacht von Roßbach am 5. November 1757)
gezwungen, sich durch einen gezielten Vorstoß den Besitz der Provinz,
insbesondere der Hauptstadt Breslau, zu verschaffen, für die er diesen
Krieg führte und die unter allen preußischen Regionen strategisch wie
wirtschaftlich die wertvollste war. Von der überragenden Bedeutung
dieses Rückeroberungsinteresses legt nicht zuletzt die bekannte
Ansprache des Königs an seine Generäle kurz vor der Schlacht im
Feldlager zu Parchwitz beredtes Zeugnis ab.
Zur
taktischen Durchführung der Schlacht bediente sich der König, dessen 25
000 Mann einer beinahe dreimal stärkeren Übermacht unter Prinz Karl
Alexander von Lothringen, einem Schwager Maria Theresias und Bruder des
damaligen Römischen Kaisers Franz I. Stephan, und Feldmarschall Leopold
Graf von Daun gegenüberstanden, der sog. "schiefen Schlachtordnung", wie
sie bereits 371 v. Chr. Epameinondas im Kampf gegen Sparta bei Leuktra
angewendet hatte: Während der linke Flügel des preußischen Heeres nach
zaghaften Vorstößen zurückzuweichen schien, hielt sich der rechte Flügel
zu Anfang völlig aus dem Kampfgeschehen heraus und wurde von der
österreichischen Aufklärung überhaupt nicht wahrgenommen. Gegen Mittag
schließlich erteilte der König den Angriffsbefehl gegen den bei dem Ort
Sagschütz versammelten linken österreichischen Heeresflügel, nachdem er
bereits in den Morgenstunden dem Fahnenträger des Avantgarderegiments
Nr. 26 von Meyerinck, Fahnenjunker von Barsewisch, in einer verbürgten
und berühmt gewordenen Szene mit den Worten: "Junker von der
Leibkompanie, siehet Er wohl, auf dem Verhack soll Er zumarschieren, Er
muss aber nicht zu starck avancieren, damit die Armee Ihm folgen kann!"
die Anweisung zum Losmarschieren gegen die ungesicherte linke Flanke der
auf ihrem rechten Flügel abgelenkten Österreicher gegeben hatte. Die
österreichische Front war durch die Verzettelung im Norden dergestalt
auseinandergerissen, dass auch die Gegenwehr einiger Kavallerieeinheiten
unter General Nádasdy dem überraschenden und massierten Vordringen des
rechten preußischen Flügels keinen Einhalt gebieten konnte. Eine
tollkühne Kavallerieattacke unter General von Ziethen und
Generalleutnant von Driesen gegen 17.00 sowie der Durchbruch des 3.
Bataillons Garde gegen das sich verzweifelt wehrende bayrische Regiment
Roth-Würzburg im Kirchhof von Leuthen (dabei tat sich der spätere
Generalfeldmarschall und damalige Kompaniechef, Hauptmann Wichard von
Moellendorf durch beherztes Eingreifen besonders hervor) brachten
schließlich die Entscheidung. Fürst Moritz von Anhalt-Dessau, der
gemeinsam mit Friedrich die Armee an diesem Tage geführt hatte, wurde am
selben Abend zum Generalfeldmarschall ernannt.
Berühmt
geworden sind zahlreiche Anekdoten um das ebenso ruhmvolle wie blutige
Geschehen bei Leuthen. Erwähnung verdient vor allem die Szene gegen
Abend des 5. Dezember, als der stets spöttische, religionskritische
Friedrich der Große, wie zufällig und ohne ausreichende Bedeckung in das
mit österreichischen Offizieren überfüllte Schloss Lissa geraten, die
ihm, anstatt ihn als Feind zu betrachten und gefangen zu nehmen,
ehrfürchtig ihre Reverenz erwiesen, Zeuge der folgenden Begebenheit
wurde: Unter sternenklarem Nachthimmel lagerten sich die 25 000
erschöpften Kämpfer der siegreichen preußischen Armee und sangen in
frommer Einmütigkeit den protestantischen Choral: Nun danket alle Gott!
(Als "Choral von Leuthen" in die Geschichte eingegangen).
Quelle:
de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Leuthen