














| |
Weil der Stadt, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg
2. Weltkrieg:
Sammelgrab auf dem städtischen Friedhof

Namen der Gefallenen:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum |
|
HAUBNER |
Anton |
26.08.1927,
Ullisreith |
20.04.1945 |
|
KLEIN |
Alfred |
22.07.1945,
Lauterbach/Saar |
20.04.1945 |
|
MÜLLER |
Karl |
20.09.1927,
Königshütte |
20.04.1945 |
|
MÜLLER |
Erwin |
11.09.1927,
Geislingen |
20.04.1945 |
|
RACHEL |
Ludwig |
17.09.1904,
Mühlhausen |
20.04.1945 |
|
REICHEL (REISCHL) |
Max |
16.06.1927 |
20.04.1945 |
RAD-Mann |
SKOLIK |
Max |
16.07.1928,
Michalkowice |
20.04.1945 |
|
SÜNKEL |
Kurt |
03.11.1928,
Strraubing |
20.04.1945 |
Volkssturmmann |
SCHNEIDER |
Erich |
08.05.1917,
Mannheim-Neckarau |
20.04.1945 |
|
WULF |
Ernst |
23.07.1914 |
20.04.1945 |
Unteroffizier |
WILFINGER |
Heinrich |
14.02.1915,
Wositz |
20.04.1945 |
Anmerkung:
Diese Soldaten wurden von den Bewohnern von Weil der Stadt, die selbst
tagelang unter der französischen Besatzung gelitten hatten, allesamt mit
eingeschlagenen Schädeln aufgefunden. Neben einem lag eine Gebetsbuch und
er hielt einen Rosenkranz in der Hand. (Zeitzeugen: Landsmann Dekan von
Weil der Stadt August Uhl, Bergheim und seine damaligen Schulkinder).
Quelle: Gedenkbuch von Unterschneidheim, Franz Joas, Pfarrer i.R. und
Architekt Paul Nagler, Sindelfingen, Autoren.
Die in rot gehaltenen
Eintragungen stammen aus der Online Gräbersuche des
gghhev.de
Beitrag von: Agnes
Moosmann
|