| |
Prenzlau-Blindow,
Landkreis Uckermark, Brandenburg:
1813-1815: In der Kirche eine Wandtafel mit Eisernem Kreuz und
Namen.
1864, 1866, 1870, 71: In der Kirche eine Tafel für die Krieger[1]
des preußisch-dänischen Krieges 1864, des preußisch-österreichischen
Krieges 1866 und des deutsch-französischen Krieges 1870, 71.
1. Weltkrieg: Auf dem Friedhof bei der Kirche eine Stele mit oben
dem Relief eines Eisernen Kreuzes und darunter eine steinerne
Namentafel.
2. Weltkrieg: In der Kirche eine Wandtafel.
Inschriften:
1813-1815:
Blindow - Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland
1864, 1866, 1870, 71:
Zur Erinnerung an die Krieger von 1864, 66, 70, 71
1. Weltkrieg:
Unseren gefallenen Helden
2. Weltkrieg:
Oben:
Allen, die durch Krieg und Gewalt, durch Haß
und Verblendung, durch Gleichgültigkeit
oder Pflichterfüllung ihr Leben verloren haben
1939 – 1945 und danach
Unten:
Herr erbarme dich
Christus erbarme dich
Herr erbarme dich |
Namen der Gefallenen:
1813-1815:
Name |
Vorname |
Todesdatum, Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
BADE |
Carl |
Wittenberg |
Grenadier d. Ostpr. Inf. |
|
BADE |
Christian |
Blindow |
Mousq. Colb. Inf. |
Starb an der Blessur |
FRIESE |
Ernst |
Potsdam |
Landwehr Cavallerie |
Starb im Lazarett |
HACKE |
Christian |
Berlin |
Landwehr Inf. |
Starb im Lazarett |
HANCKOW |
Christian |
Im Lazarett, |
Landw. Inf. |
Ort nicht genannt |
MIERS |
Samuel |
Belle Alliance |
21. Füsilier Bataillon |
|
SCHRÖDER |
Gottfried |
Königsberg |
Inf. Reg. |
Starb im Lazarett |
WITTE |
Gottfried |
Dez. 1813 |
Mousq. Inf. Regt. |
Vermisst |
1864, 1866. 1870, 71 (Kriegsteilnehmer):
Name |
Vorname |
Todesdatum |
FERKEN |
K. |
4.9.1892 |
HENSEL |
Wilh. |
20.2.1905 |
HOPF |
A. |
22.12.1908 |
RAHN |
F. |
24.7.1906 |
RIEMER |
W. |
20.5.1900 |
WALK |
S. F. W. |
18.8.1908 |
1. Weltkrieg:[2]
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Alter |
Todesdatum & Ort |
Unteroffizier |
AHLSCHLÄGER |
Karl. |
22 Jahre |
14.4.1815 in den Karpathen |
|
BADE |
Reinhold |
|
|
|
BAUMGARTEN |
Friedrich |
|
|
|
CORNELIUS |
Ernst |
|
|
|
DAHLKE |
Ernst |
|
|
|
HARTFIEL |
Emil |
|
|
Gefreiter |
HOPF |
Ernst |
26 Jahre |
13.3.1916 Frankreich |
Musketier |
HOPF |
Rudolf |
19 Jahre |
23.8.1918 Frankreich |
|
JONAS |
Paul |
|
|
|
MIELKE |
Ernst |
|
|
|
MIßFELD |
Hermann |
|
|
|
PIFREMENT |
Ernst |
|
|
|
PIFREMENT |
Ferd. |
|
|
|
SCHAULANDT |
Albert |
|
|
Musketier |
SCHRÖDER |
Ernst |
24 Jahre |
15.4.1915 Belgien |
|
SCHULZ |
Georg |
|
|
|
TWIEG |
Ernst |
|
|
2. Weltkrieg:
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Bemerkungen |
BAUMGARTEN |
Erich |
1911 Altdamm, Pommern |
1945 |
Vermisst |
BAUMGARTEN jr. |
Friedr. |
1927 Blindow |
1945 Coswig, Deutschland |
|
BAUMGARTEN sr. |
Friedr. |
1904 Blindow |
1945 |
Vermisst |
BERG |
Emanuel |
1909 Wladisl. Chelm |
1942 Waldeihöhen, Rußl. |
|
BERNARD |
Horst |
1924 Berlin-Charlottenburg |
1944 Stavelot, Belgien |
|
BRÜSSOW |
Willi |
1922 Blindow |
1942 vor Stalingrad |
|
FÄHRMANN |
Johannes |
1889 Blindow |
1945 Blindow |
|
GIERKE |
Hans |
1926 Dauer |
1945 |
Vermisst |
HEITNER |
Fritz |
1914 Schlesien |
1953 Blindow |
|
HIRSCH |
Walter |
1921 Blindow |
1944 Krimai, Rußland |
|
LUKAS |
Arnold |
1921 Gr. Schlatikow |
1944 Italien |
|
MATZDORF |
Ernst |
1927 Blindow |
1945 |
|
MATZDORF |
Wilh. |
1910 Blindow |
|
Vermisst |
NEUMANN |
Rud. |
1916 Blindow |
1941 Rußland |
|
RADEKE |
Hellmuth |
1904 Blindow |
1945 Italien |
|
SCHLANERT |
Max |
1917 Torgelow |
1941 Rußland |
|
SCHMIDT |
Erich |
1921 Blindow |
1941 bei Moskau |
|
SCHULZ |
Willi |
1927 Blindow |
1945 |
Vermisst |
SCHÜNEMANN |
Otto |
1910 Blindow |
1943, Kriwoy, Rußland |
|
SCHWEBE |
Walter |
1913 Wismar, Uckermark |
1949 Blindow |
|
SKOCZYLAS |
Boleslav |
1913 Blindow |
|
Vermisst |
SKOCZYLAS |
Josef |
1916 Blindow |
1947 Blindow |
|
ULRICH |
Herbert |
1914 Tilsit, Ostpr. |
1943 Seytschewka, Rußland |
|
WAGNER |
Richard |
1905 Arnswalde, Pommern |
1944 Riga, Rollbahn |
|
WALK |
Johannes |
1908 Blindow |
1953 |
|
WARTENBERG |
Paul |
1911 Bärfeld, Pommern |
1944 Lettland |
|
WITT |
Werner |
1921 Gottberg, Pommern |
1945 |
Vermisst |
ZÜHLSDORF |
Erwin |
1922 Immenth., Pommern |
1943 Riga, Rollbahn |
|
[1]
Gemeint sind die Teilnehmer des Krieges, nicht die Gefallenen!
[2]
Ergänzt durch Angaben aus der 1924 von Richard Arndt herausgegebenen
„Ehren-Chronik der Gefallenen“ aus der Uckermark.
Datum der Abschrift: 1999, Oktober 2005
Beitrag von: Olof von Randow aus
Joachim Wolters „Die Kriegerdenkmäler der Uckermark aus dem alten Kreis
Prenzlau“, Teil 1-3
Fotos © 1999 Joachim Wolters
|