













| |
Hamburg – Hauptkirche St. Petri:
Denkmäler von 1814 &
1919
1814:

Schwarze Metall-Tafel in der Kirche
Inschriften:
Den Opfern
barmherziger Pflege der Hamburger Vertriebenen 1814
„Namen"
Ich bin krank
gewesen und ihr habt mich besuchet
Matt. 2.5 V 36 |
Namen der Gefallenen:
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Ort |
Dr. |
ALBRECHT |
I.F.E. |
In Altona |
Dr. |
BOLTEN |
H.C. |
In Altona |
|
DEHN |
Sim |
In Altona |
|
DEMWOLFF |
Geo. |
In Altona |
Dr. |
FISCHER |
I.H.H. |
In Altona |
|
GRÜBEL |
Chr. |
In Altona |
|
LANDES |
H.A.Z. |
In Altona |
|
LAUTENSACK |
I.G. |
In Altona |
|
MAMSEN |
Herm. |
In Altona |
|
SPEYER |
A.J. |
In Altona |
Dr. |
UNGER |
H.F. |
In Altona |
Dr. |
SMISSEN |
Herm. van der |
In Altona |
|
WEISS |
Frau |
In Altona |
|
BROCKMANN |
I.D. |
In Bremen |
|
THIERMANN |
I.H. |
In Bremen |
|
CARSTENS |
Friedr. |
In Ewendorf |
Dr. |
CARSTENS |
E.J. |
In Lübeck |
|
HORNIG |
J.C. |
In Lübeck |
|
JÜRGENSEN |
T.J. |
In Lübeck |
Hintergrund:
Am 19. November 1806
beginnt in Hamburg die Zeit der französischen Besetzung
„Franzosenzeit“. Im Laufe der kommenden Jahre wird die Stadt zum
Armenhaus, denn den Besatzern muß nicht nur Wohnraum, sondern auch
Verpflegung gewährt werden, die oft nicht einmal für die Einwohner
selber vorhanden ist. Im Dezember 1813 geraten die Franzosen unter
Druck, denn in der „Völkerschlacht“ zu Leipzig (16.-19. Oktober)
behielten die Alliierten gegen die Armee Napoleons die Oberhand. Die
Stadt Hamburg wird zur Festung ausgebaut, Kirchen als Magazine oder
als Ställe für die Pferde hergerichtet, Zucht- und Waisenhäuser in
Militärhospitäler umgewandelt. Da die Versorgungslage kaum zu lösen
ist, wird angeordnet, daß jeder Einwohner Vorräte für die anstehende
Belagerung vorweisen muß. Heiligabend 1813 werden 1800 Menschen
ausgewiesen, die nicht über ausreichende Lebensmittel- und
Brennholzvorräte verfügen. Viele finden in Altona Aufnahme (das zu
dieser Zeit zu Dänemark gehörte), wo in den folgenden Wochen 1138
Vertriebene sterben. („Chronik Hamburg“ 1997)
1919
(„Sülze-Unruhen“)

Steinerne
Gedenktafel in der Kirche, schwarzer Untergrund mit goldenen
Buchstaben, die Namen in zwei Reihen.
Inschriften:
Ehrentafel.
Für Hamburg fielen in
treuester Pflichterfüllung bei den Straßenkämpfen am 24. u. 25.
Juni 1919
„Namen“ |
Namen der Gefallenen:
Dienstgrad u.
Einheit |
Name |
Vorname |
Todesdatum
|
Einwohner Wehr.Abt.
Std. Georg |
BRATH |
Otto |
24. od. 25.06.1919 |
Uffz. Bahrenfeld |
BRINKMANN |
Albert |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger,
Bahrenfeld |
HAMM |
Bernhard |
24. od. 25.06.1919 |
Einwohner Wehr.
Abt. Borgfelde |
MENGDEHL |
Werner |
24. od. 25.06.1919 |
Lt.z. S. d.R.
Bahrenfeld |
MÜLLER |
Heinz Reinhold
|
24. od. 25.06.1919 |
Vizewachtmstr.
Bahrenfeld |
MÖLLER |
Walter |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
NEUY |
Hans Erich |
24. od. 25.06.1919 |
Lt. Z. S.d.R.
Bahrenfeld |
OVENS |
Ove |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
RATHKE |
Walter |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
REUNERT |
Kurt |
24. od. 25.06.1919 |
Lt. d.R. Bahrenfeld |
SANDER |
Fritz |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
SEETH, THO |
Hans |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
SCHMIDT |
Wilh. |
24. od. 25.06.1919 |
Vizefeldw.
Bahrenfeld |
TAEGER |
Robert |
24. od. 25.06.1919 |
Einwohner Wehr.
Abt. Borgfelde |
WOLF |
Johs. Heinz |
24. od. 25.06.1919 |
Freiw. Jäger
Bahrenfeld |
ZIMMERMANN |
Siegfr. |
24. od. 25.06.1919 |
Husar Volkswehr
„Braune“ Wandsbek |
ZUCHT |
Anton |
24. od. 25.06.1919 |
Hintergrund:
Infolge des 1. Weltkrieges durchlebt die Hansestadt
1919 eine schwere Versorgungskrise, die immer dramatischere Formen
annimmt. Im Juni 1919 eskaliert die Situation als ein Faß mit
verfaulten Tierkadavern vor einer Fleischfabrik gefunden wird und die
Menschen annehmen, daß diese zur Herstellung von Sülze verwendet
werden. Die Menge stürmt die Fabrik, der Leiter entgeht nur knapp dem
Tod. Die Empörung führt am 24. Juni 1919 zu weiteren Unruhen. Am Abend
wird rückt das bei der Arbeiterschaft verhaßte
Zeitfreiwilligen-Regiment aus Bahrenfeld („Bahrenfelder“) zum Schutz
des Rathauses aus. Es kommt zu Kämpfen mit den Protestierenden und zu
Toten und Verletzten. Erst nach Einsatz der Reichswehr werden die
Kämpfe am 1. Juli 1919 beendet. („Chronik
Hamburg“ 1997)
Datum der Abschrift: 04.12.2003
Beitrag von:
gghhev.de (Karin Offen)
Foto © Karin Offen
|