Der
Gedenkstein für die Gefallenen des 1. Weltkrieges befindet sich,
zusammen mit dem Denkmal für die
Gefallenen des 2. Weltkrieges,
auf dem Beckersberggelände in Ulzburg. Er besteht aus einem großen
hellem Stein, auf dem einen Tafel aus rotem, polierten Granit die Namen
und Sterbedaten trägt.
Das
Beckersberggelände ist ein
umstrittenes Erbe aus der NS-Zeit, das seinerzeit als monumentaler Fest-
und Aufmarschplatz mit neu errichteten Hünengräbern, diversen
Findlingen, darunter einem 1938 aufgestellten Gedenkstein zum 90.
Jahrestag der Schleswig-Holsteinischen Erhebung, ausgebaut worden ist.
Der Ort ruft trotz der nach 1945 versuchten Umgestaltung
widersprüchliche Gefühle hervor und provoziert polarisierende Meinungen.
Für die Opfer des 2. Weltkrieges und alle anderen Opfer
von Gewalt und Willkür sind nach 1945 zwei große Findlinge mit
Inschriften als Gedenksteine aufgestellt worden. Auf dem Stein für
die Gefallenen des 2. Weltkrieges ist ein mit Eichenlaub bekränztes
Eisernes Kreuz als Relief aus dem rötlichen Findling herausgearbeitet
worden. Die gravierte Inschrift darunter ist schwarz gefaßt.
Namenstafeln sind nicht vorhanden. Den Opfern von Gewalt und
Willkür ist ein Findling aus rotem Granit gewidmet, dessen Inschrift in
großen schwarzen Lettern in die geglättete Frontseite eingearbeitet
worden ist.



