Das
Denkmal befindet sich in einer sehr gepflegten, durch hohe Hecken
eingefriedeten Grünanlage. Es steht abseits der dörflichen Bebauung, ist
durch das Straßenschild "Denkmalweg" jedoch gut zu finden. Unter einer
monumentalen Eiche steht ein hoher, rechteckig behauener Granitfindling
auf einen gemauerten Feldsteinsockel, der an seiner Vorderseite mit
Granitplatten verblendet worden ist.
Im oberen
Bereich des Findlings stehen sind die eingemeißelten und schwarz
gefaßten Zahlen 1914 und 1918 zu beiden Seiten eines "Eisernen" Kreuzes,
in dem sich das kaiserliche Monogramm “W”, eine Krone und die Jahreszahl
1914 befinden. Darunter ist eine Tafel aus poliertem schwarzen Stein
angebracht worden, die in hellgrau gestalteter Gravur die Namen der
Gefallenen des 1. Weltkrieges enthält.
Auf dem
Rand einer Platte, die den Findlung vom Sockel trennt, stehen die
Jahreszahlen 1939 - 1945. Darunter befindet sich - in gleicher Weise
beschriftet wie die obere - eine große rechteckige Tafel mit den Namen
der Opfer des 2. Weltkrieges.

Inschriften: