PLZ 16835
Gedenktafel in der Kirche für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Aufgerichtete Granitplatte mit krönendem Adler auf Natursteinsockel (abgerissen).
Soldatengrab
Inschriften:
Gedenktafel
1914 1918
Aus der Gemeinde Vielitz
starben den Heldentod:
(Namen)
Gewidmet vom Kriegerverein.
Denkmal
Unseren im Weltkrieg
1914-1918
Gefallenen Helden
(Namen)
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort, Alter | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Landstrm. | BARTZ | Franz | 27.10.1876 Tornow, Krs. Landsberg/W. |
15.08.1917 b. Estroelles (Estevelles) - Frankreich |
I.R. 26 | Kriegsgräberstätte in Carvin - Frankreich |
Res. | FISCHER | Georg | 05.05.1886 Vielitz |
11.03.1915 in Ryine (Rycice) im Feldlaz. 9 d. 1.Res.Korps - Russland |
3./R.I.R. 24 | an Verwundung gestorben |
Kanonier | LÜTHY | Ernst | Lindow/Mark | 11.12.1914 im Feldlaz. 10 des XX.A.-K. - Russland |
6./FAR 82 | |
Uffz. d. Ldw. | RADTKE | August | 39 J., Teerofen, Deutsch-Krone |
22.09.1917 Molenaarelsthoek - Belgien |
R.I.R. 49 | Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien |
Füs. | RESCHIESS | Friedrich | 31.08.1916 in der Champagne- Frankreich |
Füs. R. 35 | nicht in Regt.-Geschichte Füs.R.35 dokumentiert | |
Schütze | RIBBE | Georg | 28.08.1896 Vielitz |
21.03.1918 bei La Fere - Frankreich |
MGK 15. R. I. Btl. | Kriegsgräberstätte Viry-Noureuil - Frankreich |
Wehrm. | RICHTER | Friedrich | 38 J., Griesen, Dessau |
25.08.1915 b. Liginisgki (Linginiszki) - Russland |
11./L.I.R. 48 | |
Schütze | STEINBERG | Otto | 24 J., Lindow |
16.09.1914 in Ferme Hameret - Frankreich |
MGK./I.R. 24 | gestorben, 14.09.1914 bei Aizy verwundet |
Uffz. | WAGNER | Ernst | 08.04.1888 Vielitz |
04.10.1916 in der San. Komp. in Gut Baldon bei Riga - Lettland |
2./R.I.R. 24 | Kriegsgräberstätte in Schlossberg, Lejasgrubas - Lettland |
2. Weltkrieg (Archivdaten):
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Obgefr. | BORCHERT | Otto | 29.03.1910 Lindow/Mark | 10.01.1947 im Kgf-Lag. 7474/2 Altschewsk b. Woroschilowgrad |
Tod 1956 beurk., aber auch 1970 für tot erklärt, Kriegsgrab bei Altschewsk - Ukraine | |
DEUTSCHMANN | Hermann | |||||
DEUTSCHMANN | Reinhold | |||||
Soldat | DIETRICH | Arnold Gustav | 10.04.1897 Guten-Germendorf |
30.04.1945 in Berlin-Spandau, Grimnitzstr. 10 |
gefallen, Kriegsgräberstätte in Berlin-Spandau, Fdh. "In den Kisseln" | |
San. Feldw. | FLEIßIG | Walter | 28.07.1909 Ober-Rengersdorf |
06.02.1947 im Kgf. Lag. 7318/3 in der UdSSR |
8./IR 410 | |
FRANKE | Alfgreen | |||||
KALKAR | Gerhard | |||||
KALKAR | Paul | |||||
Ob. Kanonier | KLOPPISCH | Alfgreen | 27.12.1920 Borschütz, Krs. Liebenwerda |
18.04.1944 bei Sewastopol - Ostfront |
6./AR 150 | Kriegsgrab bei Sewastopol, Krim - Ukraine |
Obgefr. | KOCHMANN | Willi | 19.01.1911 Neuruppin |
29.09.1944 in Puri, nordw. Mitau |
7./Gren. Regt. 270 | Kriegsgräberstätte in Saldus - Lettland |
Gren. | NORMANN | Paul | 16.05.1916 Gransebieth, Krs. Grimmen | 20.12.1943 in Bokarewo - Ostfront |
14./Gren. Regt. 174 | Gedenken auf Kriegsgräberstätte - Sebesh, Russland |
Gefr. | PLÖTZ | Georg | 24.07.1924 Vielitz |
20.05.1944 in Areis - Bessarabien |
3./AR 81 | Funker |
San. | RAUPACH | Erwin | 16.06.1921 Vielitz |
20.07.1942 Nowo Conomitscheskoje im F.Laz.m. 2/562 |
Kriegsgrab bei Dimitrow - Ukraine | |
Gefr. | RAUPACH | Herbert | 20.06.1922 Vielitz |
10.11.1943 bei Rossosch - Ostfront |
10./Gren. Regt. 505 | |
Obgefr. | RUDTKE | Walter | 15.05.1910 Vielitz |
00.10.1943 an der südl. Ostfront (östl. Leshina) |
nur in Todesanzeige, Inhaber silberne Nahkampfspange, Kriegsgrab bei Saporoshje - Ukraine | |
Gefr. | SCHERLER | Hans-Georg | 09.08.1919 Vielitz |
25.11.1942 bei Dimitrijewska - Ostfront |
3./Pion. Batl. 3 | |
Obgefr. | SCHREIBER | Alfgreen | 14.06.1908 Vielitz |
01.01.1943 bei Kalatchew - Ostfront |
8./Pz. Gren. Regt. 110 | |
STENDEL | Erich | 26.07.1906 Vielitz |
Daten aus Geburtsregister | |||
Pion. | WOLF | Alfgreen Otto Hermann | 18.04.1905 Vielitz |
13.03.1941 in Mellensee, Krs. Teltow |
Festg.-Park Komp. 1 | gest. durch Selbstmord, 17.03.1941 in Vielitz bestattet |
Soldat | WOLF | Erich | 09.12.1921 Vielitz |
07.02.1945 in einem Feldlaz. |
||
Obgefr. | WOLF | Martin | 09.08.1913 Vielitz |
17.07.1943 bei Prischib - Ostfront |
10./Gren. Regt. 679 | Kriegsgrab bei Prischib / Donezk - Ukraine |
WONNEBERGER | Werner | |||||
Soldat | WUSTERHAUSEN | Ernst | 26.03.1908 Vielitz |
01.01.1945 am Baranow-Brückenkopf |
vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pulawy - Polem | |
WUSTERHAUSEN | Franz | 29.04.1919 Vielitz |
Daten aus Geburtsregister | |||
Gefr. | WUSTERHAUSEN | Werner | 19.01.1923 Vielitz |
04.03.1944 auf H.V.Pl. d. San.Kp. 1/23 Krassnoje |
8./AR 23 | Kriegsgräberstätte in Sebesh - Russland |
ZIMBALEWSKI | Karl | |||||
Uffz. | ZOWE | Friedrich | 07.10.1914 Vielitz |
29.01.1944 im Feldlaz. 255 in Dubno |
2./R.I.Btl. 386 | an Verw. gest., Kriegsgrab bei Dubno / Shitomir - Ukraine |
Soldat | ZOWE | Siegfried | 15.04.1925 Vielitz |
01.08.1944 in Russland |
vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland |
2. Weltkrieg (Soldatengrab)
Opfer des Stalinismus
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
SCHMIDT | Fritz | 27.11.1902 Vielitz |
06.10.1945 im NKWD Lager Ketschendorf |
Mai 1945 abgeholt worden und seitdem vermisst, 1980 für tot erklärt, ehemaliger Bürgermeister und Ortsgruppenleiter der NSDAP |
Anmerkung: Das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs wurde nach 1945 abgerissen und es sind keine Teile davon erhalten.
Die Namen sind zum Glück auf einer Gedenktafel in der Kirche vorhanden.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Vielitz in einer Liste gesammelt. Sie wurden hier aus dem Sterberegister,
dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit weiteren Namen und Daten ergänzt. Es kann
aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten
Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. In der Ortsliste sind
fälschlicherweise die Brüder Raupach mit dem Nachnamen Ülzow aufgelistet worden (den es in keiner Datenbank gibt). Ebenfalls
scheint der Nachname Kalkar falsch zu sein. Im Ort wurde die Geburt von zwei Kindern mit Namen Kalka beurkundet.
Wahrscheinlich wird der Name der zwei Gefallenen so geschrieben.
Nach Einmarsch der Russen ab 2. Mai 1945 geschahen im Ort viele Selbstmorde. Darunter waren sieben Personen aus Löwenberg
die sich Im Wald von Vielitz vergifteten, darunter zwei Kleinkinder.
In einer Akte zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass aus Vielitz niemand in
diesem Krieg gefallen oder gestorben ist (archiviert im Landesarchiv Potsdam). Im Kirchenbuch fanden sich auch keine Einträge zu
Gefallenen der Kriege 1864-1871 aus Vielitz.
Zusatzinformationen in Grün aus: Verlustlisten 1. Weltkrieg sowie Archiven.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.06.2011, 01.01.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2011 R. Krukenberg