Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Vecsvirlauka (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg „Smiltenek“), Gemeinde Jaunsvirlauka, Bezirk Jelgava, Lettland

PLZ 3031

GPS-Koordinaten: 56°36'12.7"N / 23°54'21.6"E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs am südöstlichen Ende des Ortes vor einer Brücke.
Erhöhte kleine Anlage mit 11 Kreuzen in zwei kurzen Reihen und einem Denkmal,
umrandet von einer dichten Hecke und einem Holztor. Der Friedhof ist stark zugewachsen.

Inschriften:

FRIEDHOF
SMILTENEK
10 DEUTSCHE SOLD.
5 RUSSISCHE SOLD.
1914-1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit
Gefr. BOCK Johannes 16.08.1915 3./Hus.R. 16
Gefr. DATEIL Kurt 28.07.1915 1./Ulan.R. 1
Kür. KEMSKI Johann 10.12.1915 2./Kür.R. 2
Kür. KLUG Herbert 10.12.1915 2./Kür.R. 2
Kür. MEYER Artur 10.02.1915 2./Kür.R. 2
Ldstm. MOLL Hermann 15.08.1915 5./LIR 17
Ldstm. SCHRÖDER Karl 15.08.1915 10./RIR 20
Wehrm. SCHUMACHER Joh. 17.10.1915 1./LIR 29
Ldstm. SCHÜREN Albert 17.10.1915 8./LIR 29
E. Res. ÜCKER Gustav 15.08.1915 10./RIR 20

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof war im Sommer 2025 stark zugewachsen.
Ob er ab und zu freigeschnitten wird war nicht ersichtlich.
Die Grabkreuze sind noch komplett. Ein Stein wurde für fünf unbekannte russische Soldaten errichtet.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg