Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Rubeņi, Bezirk Jēkabpils, Lettland

PLZ 5229

56°07'58.4" N / 25°59'38.1" E

Kriegsgräberstätte „Rubinen“ für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem örtlichen Friedhof am östlichen Rand des Dorfes.
Kurz hinter dem beeindruckenden Eingangstor kommt man auf die kleine viereckige Anlage von Grabkreuzen zu.
Ein Feldsteinhaufen mit Metallkreuz, der von Pfeilern mit verbindenden Ketten umrandet wird,
markiert den Standort des ehemaligen Denkmals.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musk. BAGGENDORF Hermann 18.12.1915 5./RIR 265
Pion. BECKER Wilhelm 05.01.1916 Pion.Abt.4.K.D.
Musk. BELAU Otto 17.09.1916 12./IR 137
Gefr. BLAUM Jakob 19.09.1917 4.⁠/⁠Krgs.Gef.Arb.Btl. 71
Drag. BÖTTCHER August 06.02.1916 1./Drag.R. 18
Gefr. BÖTTCHER Karl 17.03.1917 2./Drag.R. 17
Offiz. Stellv. BRANDTNER Otto 29.07.1917 2./Drag.R. 17
Armier. Sold. DAVID Ernst 17.01.1917 2./Arm.Btl. 17
Uffz. EMMERICH Albinus 09.09.1917 4./Ldst.IR 31
Uffz. GRABOW Franz 06.12.1915 1./Drag.R. 17
Kan. GRAUMANN Fritz 15.05.1917 FAB 884
Jäger GREGORZEK Franz 09.02.1916 Jäg.B. 7
Drag. GRELEWITZ Ernst 23.03.1917 4./Drag.R. 17
Armier. Sold. GROB Karl 10.06.1917 Arm.Btl. 112
Drag. HAHN Fritz 04.05.1917 3./Drag.R. 17
Kan. HANNE Max 29.08.1916 LMK/4.K.D.
Jäger HERBST Louis 12.09.1917 2./R.Jäg.B. 3
Ulan HORNUNG Paul 29.09.1917 3./Ulan.R. 21
Jäger JUNGE Rudolf 12.09.1917 2./R.Jäg.B. 3
Gefr. KÖTHE Wilhelm 04.02.1917 Jäg.z.Pf. 3
Schütze KRAUTZ Karl 31.08.1917 Schützen-Rgt. 87
Drag. KÜHL Hermann 29.11.1915 3./Drag.R. 17
KULIEK Sawa 30.10.1917 4./IR 150 Russe
Jäger LANGBEIN Wilhelm 29.07.1917 3./R.Jag.B. 3
Ldstm. LENDALL Karl 07.09.1917 4.Krgs.Gef.Arb.Btl.
Drag. LUCHT Franz 07.10.1916 MGE/Drag.R. 18 aus Brunow, Kreis Prignitz, Brandenburg
Musk. LUDINGER 26.12.1916 8./IR 137
Ldstm. MATZERATH Hermann 23.12.1916 6./IR 332
Ldstm. MELZ Hermann 05.06.1916 5.Ldst.I.B.
Jäger MIER Karl 07.05.1917 3./Jäg.R.z.Pf. 2
Drag. NIEKIRCH Otto 04.09.1916 2./Drag.R. 17
Drag. NOWOTNY Rudolf 21.12.1915 3./Drag.R. 18
Train. Sold. OBST Albert 04.01.1916 San.Kp. 70
Ulan POHLMANN Gustav 30.04.1917 4./R.Ul.Sch.R. 9
Karab. POHLMANN Hermann 05.01.1916 2.Sächs.Karab.Rgt.
Armier. Sold. RASCH Robert 07.05.1916 2./Arm.Btl. 17
Feld. Mag. RATZKE Erhard 31.07.1916 Prov.Amt.4.K.D.
Karab. REBENTISCH Artur 10.03.1916 5.Sächs.Karab.Rgt.
Jäger ROMINSKI Adalbert 22.02.1916 3./R.Jäg.B. 3
Gefr. RUSSOW Ernst 22.08.1916 Stab/Drag.R. 18
Ldstm. SCHELLENBERGER Emil 18.08.1917 4./Ldst.IR 31
Drag. SCHLIWA Peter 18.12.1916 2./Drag.R. 17
Kan. SCHMIDT Otto 08.06.1916 3./FAR 3
Train-Fahr. SCHNEIDER 04.06.1917 Sächs.Pferde-Laz. 20
Schütze SCHWARZ Hermann 02.02.1917 1./Kav.Sch.Rgt. 89
Krgsfrw. STREBE Wilhelm 20.02.1916 9./Gde.Gr.R. 2
Drag. TITTMEIER Hans 18.05.1917 Drag.R. 18
Fahrer VOLLMAR Christian 16.08.1917 O.M.K. 985
Musk. WILLMS Wilhelm 22.01.1916 5./IR 137
Gefr. WOLFF Johannes 23.01.1917 2./Drag.R. 18
Krgsfrw. WUCKER Karl 16.02.1915 1./Jäg.B. 7

Anmerkung: In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Diese Anlage wird gepflegt. Leider fehlt das alte Denkmal. Die Grabkreuze scheinen aber
noch mehr oder weniger komplett zu sein. Sie sind nummeriert und die höchste Nummer ist Nr. 54.
Es sind noch 52 Kreuze vorhanden, es fehlen also wahrscheinlich nur zwei Kreuze.

Die ergänzenden Informationen zum Dragoner Lucht stammen aus dem Sterberegister seines Heimatortes.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.11.2025; 22.11.2025 (Ergänzung)

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de); Günter Hansen (Ergänzung)
Foto © 2025 R. Krukenberg