Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Pfaffenweiler, Stadt Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg

PLZ 78052

Gedenkkapelle am Dorfplatz, innen Kruzifix und Gedenktafeln, daneben Soldatengräber (Steinkreuze).
Etwas weiter daneben: Brunnen mit Metallplastik und Stein mit Gedenktafel.
Zusätzlich Hinweise von privaten Gedenksteinen.

Inschriften:

1914 – 1918
Starben für die Heimat
(Namen)

1939 – 1945
Der Heimat verloren in Gott geborgen
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname
BEHA Albert
BLESSING H.
HIRT Josef
KETTERER O.
KNIPP Karl
KUNZ Xaver
NEININGER Klaus
NEININGER Markus
NEININGER Xaver
NEUGART Albert
NEUGART Alfons
NEUGART Hugo
NEUGART Wilhelm
SCHLEGEL K.
SIGWART Emil
STORZ Wilhelm
TRAENKLE F.
WEISSER Franz
WITTMANN August
WITTMANN Xaver
WURSTHORN A.

2. Weltkrieg

Name Vorname
HEINI Fridolin
HIRT Xaver
KORN Josef
MAHLER Josef
MAHLER Ludwig
NEINNINGER Josef
NEINNINGER Stefan
NEMETH Johann
NEUMEIER Karl
REUTER Ernst
SIMON Hans
WEISSER Severin
WERNER Alfons
WERNER Karl

2. Weltkrieg (Soldatengräber)

Name Vorname Todesdatum & Ort
BARKHAUSEN Ludwig 1943
BLESSING Albert 1944
BRAUN Franz 1944
HASENPUSCH Gerhard 1944
HÄSSLER Karl 1943
HEIDENFELDER Stefan 1944
HEINI Wendelin 1941
KETTERER Felix 1945
KETTERER Heinrich 1942
KNIPP Emil 1945
MAHLER Gustav 1944
MERZ Josef 1941
NEININGER Albert 1942
NEININGER Baptist 1945
NEININGER Karl 1946
NEININGER Karl 1943
NEININGER Stefan 1944
NEININGER Xaver 1943
NEUGART Nikolaus 1944
REUTER Johannes 1945
RÜHL Karl 1945
SIMON Engelbert 1941
SIMON Franz 1943
SIMON Stefan 1944
SIMON Xaver 1945
WEISS Max 1942
WEISSER Franz 1942
ZETTING Josef 1944

2. Weltkrieg (private Gedenksteine)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
HÄRING Adam 1904 1945 (nicht am Denkmal vorhanden)
NEININGER Albert 1913 1942
NEININGER Stefan 1919 1944

Beim Brunnen:
Dieses Ehrenmal
für die Toten zweier Weltkriege
wurde 1999 neu gestaltet. Es entstand ein zum dörflichen Leben hin geöffneter Platz.
Die vorhandenen einzelnen Granitkreuze sind wie in Marschkolonnen zusammengefasst. Damit erscheint
das Sterben von Menschen dieses Dorfes im Krieg nicht nur je als Einzelschicksal, sondern kann aus
dem militärisch geordneten, zwingend vorgegebenen Gefüge heraus verstanden werden.
Als Ergänzung und Gegenüber dazu steht eine Gestalt wie zu Metall gewordene Aggression,
Heuschrecken ähnlich, Vernichtung bringend wie aus der Apokalypse, aber auch Zerstörung, Flammen
und Ruinen symbolisierend. Auslaufendes Wasser steht für ausrinnendes Leben, aber nicht einfach
versickernd, sondern in einer Schale gefasst, wie von der Hand Gottes aufgefangen, geordnet und zu
einem Neubeginn geleitet.

Reinhard Hosemann, Pfaffenweiler im September 1999

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 05.10.2025.

Datum der Abschrift: 21.11.2010

Verantwortlich für diesen Beitrag: W.Leskovar
Foto © 2010 W.Leskovar