Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Meuselwitz, Stadt Reichenbach/O.L., Landkreis Görlitz, Sachsen

PLZ 02894

Auf dem Friedhof: Das Denkmal für 1866, 1870/71 ist ein Obelisk, der drei weiße Marmorplatten mit der Inschrift und den Namen trägt.
Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs ist fast würfelförmig und trägt an den vier Seitenflächen Tafeln mit der Inschrift und den Namen.
Obenauf ist das Eiserne Kreuz zu sehen. Zusätzlich Namen von Familiengräbern.

Inschriften:

Obelisk
Der Erinnerung an die Helden der ruhmreichen Jahre
1866, 1870 u. 1871 gewidmet.
Es starben den Heldentod 1866
(Namen)
Es starben den Heldentod 1870 u. 71
(Namen)

1. Weltkrieg
Helden gefallen im Ringen Deutschlands,
Um Ehre und Sein,
Nie wird ihr Name verklingen,
Heilig soll er uns sein!

Namen der Gefallenen:

1866

Name Vorname
HYRONIMUS Ernst
LORENZ August

1870/71

Name Vorname
ASSMANN Ernst
DORN Wilhelm
KRANKE Heinrich

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Untffz. ARLT Gustav 24.06.1915
im Priesterwald
Landst. BAUER Paul 16.03.1917
zu Danzig
gestorben
Ers.Res. ENDER Fritz 13.03.1916
zu Comines
gestorben
Ers.Res. FIEDLER Erwin 20.07.1917
zu Stekene Belgien
gestorben
Ers.Res. GÄRTNER Karl 29.08.1918
bei Rückz. in Frankreich
Sold. HILBRICH Gustav 30.12.1914
bei Lococina
Serg. ISRAEL Albert 26.07.1918
bei Chalons
Inf. KNESCHKE Alwin 14.09.1914
bei Conde
vermisst
Inf. KNESCHKE Max 26.09.1915
bei Souchez
Jäg. KNETSCHKE Hermann 11.10.1917
in Flandern
Gfr. LORENZ Herbert 25.04.1918
am Kemmel
Res. MARTIN Hermann 22.08.1914
bei Longwy
Oberm. PREISKER Theodor 01.1918 U.B. 85 vermisst
Gfr. QUEISSER Ewald 05.11.1914
bei Tureck
Major ROON Albrecht von 08.03.1916
bei Verdun
Alle 5 „von ROON“ sind Brüder. Im Schloß zu Krobnitz ist eine ausführliche Ausstellung zu ihrem Vater, Albrecht Theodor Emil Graf zu Roon zu sehen. Unter anderem hängt dort auch ein Bild der gesamten Familie.
Ltn ROON Günther von 30.10.1914
Berlin
gestorben an Verwundung
OLtn. ROON Waldemar von 17.11.1914
bei Ypern
Major ROON Walter von 23.01.1918
in Warmbrunn
gestorben
OLtn. ROON Wilhelm von 28.08.1914
bei Cambrai
Inf. SCHUSTER Paul 03.11.1915
bei Dünaburg
Arm.-S. STREHLE Hermann 09.05.1918
bei Rosieres
Ers.Res. TAUBE Heinrich 26.03.1918
bei Cambrai
Jäg. THOMAS Erwin 24.10.1914
bei Duttken
Grenad. WACKER Paul 05.01.1917
bei Verdun
Landst. WINTER Paul 30.06.1916
bei St. Souplet

2. Weltkrieg (Familiengräber)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
FÜLÖP Kurt 22.08.1910 06.12.1944 Dem Gedächtnis meines lb. Mannes, Vaters und Schwiegersohnes
QUEISSER Paul Ewald 23.12.1873 05.11.1914
bei Tureck, Russland
Hier ruht in Gott unser Alles unser Bestes, Gutsbesitzer und Amtsvorsteher in Gurigk, Ruhe sanft, Du Edler, tief beweint, der Du Herz und Kraft und Pflicht vereint. … starb den Heldentod für sein geliebtes Vaterland am …
RADISCH Arno 19.07.1918 25.07.1944 Dem Gedächtnis uns. Lieben Sohnes und Bruders

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 08.10.2025.

Datum der Abschrift: 21.11.2010

Verantwortlich für diesen Beitrag: Katja Kürschner
Foto © 2010 Katja Kürschner