PLZ 07349
GPS 50.475893, 11.449243
Gedenktafeln für die Gefallenen des Krieges 1870/71 und Ersten Weltkriegs.
Inschriften:
1870 1871
(Namen)
(Namen)
Zum Gedenken 1914 - 1918 an 68 Gefallene
1939 – 1945
der 200 gefallenen Brüder
Namen der Gefallenen:
1870/71
Name | Vorname | Wohnort |
---|---|---|
BERGMANN | Lorenz | Brennersgrün |
BOXHORN | Eduard | Brennersgrün |
DRESSEL | Hermann | Lehesten |
EHRSAM | Leopold | Lehesten |
EICHHORN | Constantin | Lehesten |
FÄRBER | Eduard | Brennersgrün |
FÄRBER | Heinrich | Brennersgrün |
FRANKE | Hermann | Lehesten |
FRIEDRICH | Wilhelm | Lehesten |
HADERLEIN | Johann | Brennersgrün |
HERTWIG | Wiegand | Lehesten |
HITZIG | Bernhard | Lehesten |
HOPF | August | Lehesten |
JUSTINUS | Otto | Lehesten |
KOLB | Gottlieb | Lehesten |
KÜHN | Ernst | Lehesten |
LUDWIG | Christian | Brennersgrün |
MACKENROTH | Hermann | Lehesten |
MATTHES | Christian | Lehesten |
MATTHES | Reinhold | Lehesten |
MATTHES | Theodor | Lehesten |
MEISGEIER | Bernhard | Lehesten |
MÜLLER | David | Lehesten |
MUNZER | Leopold | Lehesten |
MUNZER | Rudolph | Lehesten |
NEUMEISTER | Bernhard | Lehesten |
NEUMEISTER | Hermann | Lehesten |
PANTZER | Andreas | Lehesten |
PASCHOLD | Ernst | Lehesten |
RAU | Hermann | Lehesten |
SCHMIDT | Gustav | Lehesten |
SIEBER | Hermann | Lehesten |
SOTT | Bernhard | Lehesten |
STEDE | Wilhelm | Brennersgrün |
STEIGLEDER | Wilhelm | Brennersgrün |
THIEM | Martin | Lehesten |
UNGELENK | Albin | Lehesten |
WACHTEL | Christian | Lehesten |
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ANSCHÜTZ | Paul | 19.05.1897 | 20.12.1916 | |
BEETZ | Walter | 10.12.1894 | 29.09.1916 | |
DEGEL | Otto | 11.11.1873 | 06.08.1917 | |
DRESSEL | Albert | 13.08.1877 | 24.07.1915 | |
ECKERT | Hermann | 09.08.1875 | 14.09.1918 | |
EMMERT | Franz | 08.04.1893 | 01.11.1915 | |
EMMERT | Otto | 20.03.1897 | 24.10.1916 | |
ESCHRICH | Berthold | 24.02.1886 | 31.10.1918 | |
FIEDLER | Hugo | 08.06.1891 | 29.09.1915 | |
FRIEDRICH | Arno | 18.11.1891 | 26.09.1915 | |
FRIEDRICH | Leopold | 23.02.1897 | 28.05.1918 | |
FRIEDRICH | Paul | 16.09.1893 | 26.10.1918 | |
FUNK | Walter | 01.04.1892 | 06.08.1917 | |
FUNK | Werner | 18.04.1897 | 06.10.1917 | vermisst |
GEIßLER | Hermann | 23.07.1897 | 27.06.1918 | |
GOLLER | Ernst | 15.12.1883 | 29.08.1914 | |
GREINER | Karl | 13.02.1892 | 18.07.1915 | |
GREINER | Max | 21.12.1894 | 06.03.1915 | |
GREINER | Oswald | 24.08.1888 | 03.10.1914 | |
GRIESER | Ernst | 07.12.1894 | 20.05.1916 | |
GRIESHAMMER | Rudolf | 31.07.1895 | 06.08.1916 | |
GRIEßBACH | Emil | 01.08.1885 | 27.12.1916 | |
HAUCK | Fritz | 15.04.1886 | 27.05.1918 | |
HAUCK | Kurt | 18.08.1896 | 20.04.1917 | |
HAUPTMANN | Albert | 08.03.1893 | 16.08.1917 | |
HAUPTMANN | Walter | 10.08.1896 | 30.04.1916 | |
HERBST | Wilhelm | 20.12.1895 | 27.10.1915 | |
HERRMANN | Lina | 02.05.1874 | 25.07.1915 | |
HERTWIG | Otto | 04.09.1896 | 21.12.1918 | |
HOFMANN | Richard | 17.03.1899 | 24.05.1915 | |
HUCK | Christian | 21.04.1899 | 12.10.1917 | |
JAHN | Friedrich | 28.05.1884 | 07.10.1917 | |
JAKOB | Arno | 28.08.1898 | 26.10.1917 | |
JOSIGER | Richard | 22.09.1888 | 05.03.1915 | |
KORN | Emil | 01.09.1895 | 19.10.1916 | |
KORN | Viktor | 01.06.1881 | 12.05.1915 | |
KRUMMHOLZ | Adolf | 04.03.1889 | 24.03.1915 | |
LANGBEIN | Lorenz | 02.01.1896 | 20.09.1916 | |
LEMNITZER | Reinhard | 08.10.1891 | 14.07.1915 | |
LÖFFLER | Ottokar | 19.11.1891 | 23.05.1915 | vermisst |
MARTIN | Emil | 04.04.1899 | 10.05.1918 | |
MARTIN | Hermann | 31.07.1895 | 20.05.1916 | |
MATTHES | Ernst | 08.03.1894 | 25.07.1915 | |
MÜLLER | Otto | 31.08.1894 | 22.07.1915 | |
NEUMEISTER | Max | 23.01.1881 | 17.10.1918 | |
NEUMEISTER | Willi | 03.07.1898 | 26.10.1917 | vermisst |
NEUNDORF | Paul | 06.06.1885 | 17.09.1916 | |
OESER | Arthur | 08.10.1892 | 01.08.1915 | |
OPITZ | Paul | 20.05.1889 | 13.11.1916 | |
PEETZ | Hans | 09.09.1894 | 25.07.1915 | vermisst |
PEETZ | Kurt | 15.08.1893 | 13.06.1915 | |
ROCKSTROH | Adolf | 22.01.1892 | 24.04.1918 | |
ROCKSTROH | Ernst | 08.07.1896 | 27.09.1915 | |
ROCKSTROH | Fritz | 15.08.1896 | 09.06.1918 | |
RÖDEL | Fritz | 03.04.1894 | 31.05.1916 | |
RÖDEL | Hans | 06.10.1898 | 03.04.1917 | |
RÖDEL | Viktor | 02.07.1899 | 17.11.1917 | |
SCHMIDT | Wilhelm | 09.11.1892 | 21.03.1918 | |
SCHNORR | Gustav | 17.12.1878 | 04.06.1917 | |
SCHÖNHEIT | Richard | 06.03.1877 | 22.10.1915 | |
SCHUBERTH | Paul | 21.08.1887 | 17.09.1914 | vermisst |
SESSELMANN | Ernst | 01.04.1896 | 24.11.1914 | |
SÖLLNER | Willi | 28.08.1898 | 17.11.1917 | |
TROST | Otto | 20.12.1890 | 18.05.1916 | |
WEHNER | Rudi | 28.11.1886 | 14.08.1914 | |
WITZGALL | Willi | 05.09.1882 | 23.10.1918 | |
ZIEGLER | Ernst | 13.04.1897 | 08.10.1918 | |
ZSCHACH | Alfred | 14.11.1897 | 13.10.1918 |
Aus der Chronik von Lehesten: (1871) "Im Krieg gegen Frankreich verlieren von der Schar der Gefallenen, allein aus dem Familienverband Janecke ihr
Leben: Matthess, Christian; Matthess, Reinhold; Matthess, Theodor; Neumeister, Bernhard; Neumeister, Hermann und Pantzer, Andreas. Ihrer
gedenken wir, wie aller anderen auch.
Am 29. Oktober pflanzen wir wieder eine Friedenslinde und setzen den Kriegern ein Ehrenmal."
Am 22. März 1872 wird der Krieger- und Landwehrverein gegründet. Im Vorraum der Kirche St. Aegidien befindet sich die größte, jemals in einem
Stück in Handarbeit (auf dem Kießlich) gewonnene Schiefertafel. Ihre Größe beträgt 308 x 253 x 4 cm. In sie eingraviert und in Gold eingelegt, sind
zum Gedenken die Namen der Söhne des Ortes und aus Brennersgrün, die 1870-1871 im Krieg gegen Frankreich fielen. Der Lehestener Maler
Heinrich Bock erledigte diese Ehrenarbeiten.
Neben diesem Gedenken wurden auf 15 aneinander montierten Schiefertafeln die Opfer des Ersten Weltkrieges in gleicher Manier, d. h. in goldenen Buchstaben,
mit ihren Geburts-, Sterbedaten verewigt. Die Opfer des Zweiten Weltkrieges wurden am Schluss nur als Zahl 200 genannt.
Quelle: www.janecke.name/ortsgeschichte/lehesten-thueringen.
Die Stadt Lehesten – im thüringisch-fränkischen Schiefergebirge.
Datum der Abschrift: 18.09.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2025 Hans-Georg Kremer, Jena (1870/71), Volkmar Seifert (WK1)