PLZ 5444
56°00'00.8" N / 25°56'26.9" E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs am Rande des örtlichen Friedhofs westlich des Dorfes im Wald.
Drei kurze Reihen von Grabkreuzen am Rande des Friedhofs.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Gefr. | ALBERDICK | Albert | 03.08.1916 | 5./Jäg.B. 7 | |
| Jäger | ERONS | Gustav | 05.09.1916 | Ls.Inf.Rgt. 131 | Name unsicher |
| Fahrer | FELSEHEIM | Leo | 02.08.1916 | RIR 260 | |
| Pion. | FISCHER | Friedrich | 12.08.1916 | Pion.Btl. 1 | |
| Fahrer | FROHNS | Friedrich | 08.08.1916 | R.Fuhrp.Kol. 101 | |
| Kr. Trg. | GRAMSCH | Friedrich | 28.08.1916 | San.Komp. 70 | |
| Drag. | HAAS | Adolf | 22.04.1916 | 2./Drag.R. 14 | |
| Kan. | HAASE | Gustav | 21.07.1916 | 1./FAR 2 | |
| Schütze | HERRWERTH | Friedrich | 09.07.1916 26.07.1916 |
RIR 260 | |
| Schütze | IRION | Martin | 26.03.1916 | RIR 259 | |
| Uffz. | JONAS | Wilhelm | 12.05.1916 | 5./RIR 265 | |
| Fahrer | JUCHHEIM | Heinrich | 21.08.1916 | 2./FAR 37 | |
| Trainf. | KALLMISCHKIES | Otto | 05.04.1916 05.01.1916 |
Pferde-Dept. 1 | |
| Fahrer | KNEBEL | Bernhard | 03.06.1916 | Pfd.Dep.4.K.D. | |
| Fahrer Jäger |
LAPPAUN | Friedrich | 19.09.1916 | 4./Kav.Sch.Det. 69 | |
| Res. | LAUENSTEIN | Otto | 05.04.1916 | RIR 259 | |
| Wehrm. | LÜTZOW | Adolf | 22.05.1916 | Pferde-Dept. 78 | |
| Musk. | MÜLLER | Friedrich | 07.08.1916 | 5./RIR 259 | |
| Armier. Sold. | RABE | Hubert | 08.08.1916 | 2./Armier.Btl. 17 | |
| Zahlmstr. | RODE | Kurt | 27.07.1917 | Stapelstab 3 | |
| Musk. | SAUER | Theodor | 12.05.1916 | 3./RIR 137 | |
| Schütze | SCHLOBOHM | Heinrich | 28.07.1916 | RIR 260 | |
| Fahrer | SCHOLTES | Josef | 03.06.1916 | Pfd.Dep.4.K.D. | |
| Musk. | SCHREGEL | Wilhelm | 30.05.1916 | 3./RIR 137 | |
| Kan. | STEIGER | Wilhelm | 26.04.1916 | 2./FAR 37 | |
| Pion. | THIEL | Otto | 30.08.1916 | 4./R.Pion.B. 1 | |
| Vize-Feldw. | WASCHKE | Franz | 17.08.1916 | 2./Armier.Btl. 17 |
Anmerkung: In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen,
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Diese Anlage befindet sich in einem rudimentär gepflegten Zustand. Die Grabkreuze sind mit Moos
und Flechten bewachsen. Sie scheinen aber noch mehr oder weniger komplett zu sein.
Die Kreuze sind nummeriert und die höchste Nummer ist Nr. 28. Es sind noch 27 davon
vorhanden, so dass vielleicht nur ein Kreuz fehlt.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.11.2025; 21.11.2025 (Korrektur/Ergänzung)
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de); Günter Hansen (Korrektur/Ergänzung)
Foto © 2025 R. Krukenberg