PLZ 5474
55°50'01.3" N / 26°16'28.5" E
Kriegsgräberstätte „Pokalnischka“ für Gefallene des Ersten Weltkriegs im Wald etwas nördlich der Schotterstraße zwischen den Örtchen
Juneļi und Skujiņas. Kleine viereckige Anlage mit einem Massengrab an dessen Vorderseiten 13 Namensplatten
eingelassen sind. Die Anlage ist von einem Erdwall umschlossen. Sie war im Jahre 2025 notdürftig
freigeschlagen. Hier ist auch ein unbekannter deutscher Soldat bestattet.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| ARENS | 28.11.1915 | IR 150 | ||
| BARK | J. | 02.03.1916 | Drag.R. 11 | |
| BAUERMANN | L. | 25.11.1915 | IR 150 | |
| BEHME | E. | 03.12.1915 | IR 150 | |
| BERGER | 19.11.1915 | IR 150 | ||
| BOHN | J. | 03.12.1915 | IR 150 | |
| BOLD | H. | 07.12.1915 | IR 150 | |
| BOMBALL | O. | 11.02.1916 | Drag.R. 11 | |
| BOMBALL | R. | 07.04.1916 | IR 147 | |
| BONIELOWSKI | F. | 08.11.1915 | IR 150 | |
| BRIER | F. | 01.02.1916 | Drag.R. 11 | |
| BUDDE | T. | 24.07.1916 | IR 147 | |
| CZERWONKA | K. | 01.02.1916 | Drag.R. 11 | |
| DEGENBOLT | 16.11.1915 | IR 334 | ||
| EICKMANN | P. | 16.11.1915 | IR 150 | |
| FEICHT | 11.11.1915 | IR 150 | ||
| FIK | 08.11.1915 | IR 154 | ||
| FOTH | K. | 25.07.1916 | Ldst.IR 3 | |
| GRASS | R. | 08.12.1915 | IR 150 | |
| GUILOTTE | 29.11.1915 | IR 150 | ||
| HÄHNLEIN | 21.02.1916 | IR 150 | ||
| HANSEL | 13.11.1915 | IR 150 | ||
| HANSTZKE | M. | 11.11.1915 | IR 150 | |
| HEPP | 13.11.1915 | IR 150 | ||
| HILL | W. | 08.12.1915 | IR 150 | |
| HOFFMANN | G. | 11.11.1915 | IR 150 | |
| HOHENDORF | 10.12.1915 | IR 150 | ||
| HÜSER | K. | 25.11.1915 | IR 150 | |
| JOSTZINSKI | 01.06.1916 | Drag.R. 11 | ||
| JUNGNITSCH | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| KATOL | A. | 01.02.1916 | Drag.R. 11 | |
| KNOBLAUCH | 11.01.1916 | IR 150 | ||
| KOCH | 13.11.1915 | IR 150 | ||
| KOSZONOWSKI | 01.02.1916 | Drag.R. 11 | ||
| KRAUSE | G. | 11.04.1916 | IR 150 | |
| KRON | 08.11.1915 | IR 150 | ||
| LÄMMEL | P. | 29.11.1915 | IR 150 | |
| LANGER | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| LAWRENZ | 25.11.1915 | IR 150 | ||
| LEMKE | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| LETZKI | O. | 19.04.1916 | Drag.R. 11 | |
| LIEPMANN | H. | 23.12.1915 | IR 150 | |
| LISCHKA | P. | 15.12.1915 | IR 147 | |
| LÖSCHE | 13.11.1915 | IR 150 | ||
| MACHHOLZ | K. | 29.02.1916 | IR 150 | |
| MÖBIS | W. | 04.09.1916 | Ldst.IR 3 | |
| MOELLER | G. | 17.03.1916 | IR 147 | |
| MORDHORST | 07.12.1915 | IR 147 | ||
| NOWAKOWSKI | 11.11.1915 | IR 147 | ||
| NOWOTTNICH | F. | 25.04.1916 | Ldst.IR 3 | |
| OSTROWSKI | 07.11.1915 | IR 44 | ||
| PANITZ | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| PANKA | P. | 08.12.1915 | IR 150 | |
| PAUSE | 12.12.1915 | IR 150 | ||
| POCHMANN | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| PRANGE | 11.11.1915 | IR 150 | ||
| PROHOR | 26.12.1916 | IR 44 | Russe | |
| RAHE | 08.11.1915 | IR 44 | ||
| REUTER | G. | 12.03.1916 | IR 150 | |
| RIEMER | 09.11.1915 | IR 150 | ||
| RINGE | 28.11.1915 | IR 150 | ||
| RISSMANN | A. | 19.07.1916 | Ldst.IR 3 | |
| ROHDE | E. | 06.04.1916 | IR 150 | |
| ROSSOW | O. | 20.12.1915 | IR 150 | |
| SCHULZ | C. | 04.12.1915 | IR 150 | |
| SCHWARZ | 02.11.1915 | FAR 36 | ||
| SOCHTING | W. | 22.02.1916 | IR 150 | |
| SPINDLER | 18.01.1916 | IR 150 | ||
| SPLETTSTÖSSER | 09.02.1916 | Drag.R. 11 | ||
| SPRINGER | 27.09.1916 | Ldst.IR 3 | ||
| SPRUHT | F. | 09.11.1915 | IR 150 | |
| THIEL | O. | 05.11.1915 | IR 150 | |
| WEHLING | 28.11.1915 | IR 150 | ||
| WEISS | 07.11.1915 | IR 150 | ||
| WEITZE | A. | 12.01.1916 | MWK 37 | |
| WESTERMANN | A. | 11.11.1915 | IR 150 | |
| ZACHER | K. | 26.05.1916 | IR 147 |
Anmerkung: In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen,
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Die Anlage war im Jahre 2025 in einem schlechten Zustand. Sie war zwar von großen Bäumen freigehalten
aber es wuchsen junge Bäume und Farne überall und die Platten waren dick mit Moos bewachsen.
Sie mussten zur Abschrift erst gereinigt werden.
Laut Volksbund wurde die Anlage 2007 von Bundeswehr Soldaten instandgesetzt und gereinigt.
Danach sollte sie von der Gemeinde gepflegt werden, was anscheinend nicht geschah.
Datum der Abschrift: 01.11.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg