Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Jūdaži (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg „Judasch“), Gemeinde Sigulda, Bezirk Sigulda, Lettland

PLZ 2151

GPS-Koordinaten: 57°06‘57‘‘ N / 24°57‘30‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs nordöstlich des Ortes an einem Wäldchen.
Runde Anlage mit einem erhöhten Massengrab, einem Denkmal und am Rande liegenden flachen Namensplatten.
Ein Erdwall umschließt den Friedhof. Hier ruhen weitere 62 unbekannte deutsche Soldaten und ein unbekannter russischer Soldat.

Inschriften:

DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
JUDASCH
1914-1918
HIER RUHEN
128 DEUTSCHE SOLDATEN
4 RUSS. SOLDATEN
INF. RGT. 77-408
R. INF. RGT. 59-351
GARD. R. Z. F. 2
KÜR. RGT. 3
LDST. INF. RGT. 32

SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1939

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit
ALEXANDER S. 23.09.1917 RIR 59
ALTE W. 20.09.1917 RIR 59
ANKE A. 09.09.1917 RIR 59
BRÜCK O. 09.09.1917 RIR 59
BÜRGER R. 05.11.1917 Ldst.IR 32
DÖPER K. 09.09.1917 IR 77
ENGEL R, 09.09.1917 RIR 59
EWALD R. 09.09.1917 RIR 59
FLEISCHER A. 09.09.1917 RIR 59
FUNK Ch. 09.09.1917 RIR 59
GAIDE P. 09.09.1917 IR 77
GASSMANN G. 09.09.1917 RIR 3
GRÜNDEL J. 23.09.1917 RIR 59
HAASE A. 09.09.1917 IR 77
HARTMANN K. 09.09.1917 RIR 59
HENKE R. 09.09.1917 IR 77
HINCHA G. 09.09.1917 RIR 59
HOLLER O. 09.09.1917 RIR 59
HOST G. 23.09.1917 RIR 59
JANKOWSKI J. 09.09.1917 RIR 59
Leutnant KALLENBERG E. 09.09.1917 RIR 59
KONOPKA R. 23.09.1917 RIR 59
KOWALSKI F. 09.09.1917 IR 77
KRAUSE G. 09.09.1917 RIR 59
KRAUSE G. 09.09.1917 RIR 59
KRAUSE M, 17.10.1917 IR 77
KROLLIK W. 09.09.1917 RIR 59
LANGE G. 09.09.1917 IR 77
LEGATH K. 15.09.1917 IR 77
LOJIEWSKI G. 09.09.1917 IR 77
LUKAS 15.09.1917 RIR 59
MÜLLER O. 09.09.1917 RIR 59
NICKEL L. 23.09.1917 RIR 59
NOLZ F. 08.09.1919 Jäg.B. 2
OLROG G. 15.09.1917 Gde.R.z.F. 4
OSSNY B. 09.09.1917 RIR 59
OTTO B, 09.09.1917 IR 77
Sergeant PASTOWSKI E. 23.09.1917 Kür.R. 3
PIEL F. 09.09.1917 IR 77
PIEPENBURG A. 09.09.1917 IR 77
POERSCHKE E. 09.09.1917 RIR 59
RADDATZ K, 09.09.1917 IR 408
REGENER H, 09.09.1917 IR 77
ROMEY H. 09.09.1917 RIR 59
SCHANDER W. 09.09.1917 IR 77
SCHAUER H. 09.09.1917 RIR 59
SCHIBGILLA F, 09.09.1917 RIR 59
SCHLEFENAT O. 23.09.1917 RIR 59
SCHÖPPE R. 09.09.1917 IR 77
SCHULTZ P. 09.09.1917 RIR 59
SCHWARZER F. 23.09.1917 RIR 59
SETTNIK A. 09.09.1917 IR 77
SPEIHL G. 09.09.1917 IR 77
STOLP E. 09.09.1917 RIR 59
STRUPERT B. 09.09.1917 IR 77
Leutnant STRUSS E. 23.09.1917 IR 3
THURAU F. 23.09.1917 RIR 59
TIMPE A. 09.09.1917 IR 77
VOIGT F. 09.09.1917 RIR 59
WIECZOREK P. 09.09.1917 RIR 59
WITTEKIND K. 09.09.1917 IR 77
WREDE A, 09.09.1917 IR 77
WÜSTLING W. 09.09.1917 IR 77
ZIMMERLICH K. 09.09.1917 IR 77

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof wird einigermaßen gepflegt. Die Namenstafeln sind mit Moos bewachsen, die Inschriften sind aber noch ablesbar.
Die Widmung auf dem Denkmal ist nur noch mit Hilfsmitteln zu lesen.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg