PLZ 14669
Namen und Daten aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch und von Todeserklärungen.
Namen der Gefallenen und Opfer:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Musketier | WIEDEMANN | Gustav | Goldberg, Schlesien | 11.08.1915 bei Borowice |
IR 331, MGK | 21 Jahre |
1. Weltkrieg (Kriegsgefangener)
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
LUBECK | Joseph | Wsdol, Gouv. Kaletz | 07.01.1919 Gemeindebezirk Gutenpaaren, Haus 2b | Russischer Gefangener, aus Lager Brandenburg/H., 30 Jahre, gestorben |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Obergefreiter | BAASKE | Fritz | 21.08.1908 Alt Malzkow, Lupow Kreis Stolp, Pommern |
02.1945 letzte Nachricht aus Danzig |
Gren. Regt. 159, 2.Komp. | vermisst und 1992 für tot erklärt |
Obergefreiter | BERTZ | Wilhelm | 30.10.1923 Gutenpaaren | 05.07.1944 in Brest-Litowsk |
Kriegsgrab bei Brest, Belarus |
|
Gefreiter | HUPKE | Richard | 27.11.1912 Sarbske |
18.03.1944 | verwundet und vermisst, 1974 für tot erklärt |
|
Fallschirmjäger | KATH | Günther Heinz | 23.01.1927 Berlin-Charlottenburg |
10.04.1945 Lütgen-Dortmund |
||
Oberschütze | MÜLLER | Ferdinand | 24.02.1906 Marienfelde | 13.04.1942 Borissow, Kriegslaz. 1/609 |
Lds. Schtz. Batl. | durch Unfall gestorben, Kriegsgrab bei Borisow, Belarus |
Uneroffizier | SEIDEL | Kurt | 02.07.1911 Unruhstadt | 15.07.1944 in Italien |
Kriegsgräberstätte in Futa-Pass, Italien | |
Soldat | TRIEBEL | Hermann | 09.02.1902 Berlin |
05.1943 letzte Nachricht aus Sewastopol |
vermisst und 1971 für tot erklärt |
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
HUSEMANN | Paul | 30.01.1879 Wachow | 23.06.1945 Gutenpaaren | aus Gutenpaaren, „Verletzung durch Fliegerbombe“ |
Die Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden in Gutenpaaren nie gesammelt. Aus dem Sterberegister,
dem Kirchenbuch und den Todeserklärungen der Vermissten werden sie hier zum ersten Mal aufgelistet.
Im Sterberegister von Zachow mit Gutenpaaren wurde ein Wilhelm Schmollack beurkundet, der im
August 1945 in Kriegsgefangenlager bei Minsk gestorben ist. Dort fehlt die Wohnortangabe und das
Geburtsdatum. Er kann Einwohner von Zachow oder Gutenpaaren gewesen sein.
Da Zachow der größere Ort ist wird er dort eingetragen.
Gutenpaaren war bis 1955 Ortsteil von Roskow im heutigen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Deshalb
werden für tot erklärte Vermisste bis 1955 im Amtsgericht Brandenburg beurkundet worden sein.
Diese Akten konnten bisher noch nicht eingesehen und eventuell dort für tot erklärte Vermisste
können deshalb hier noch nicht mit aufgelistet werden.
Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de
Neufassung aus redaktionellen Gründen im Oktober 2025
Datum der Abschrift: 05.05.2011; 01.07.2020
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)