Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Groß Köris (Stele), Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg

PLZ 15746

Vor der Kirche eine Stele aus behauenem Feldstein mit einem Eisernen Kreuz aus Kupfer.
Vorn eine weiße Marmorplatte mit Namen und Inschriften.

Inschriften:


Es fielen auf dem Felde der Ehre
1914 – 1918
aus der Gemeinde Grossköris:
(Namen)
Für Deutschland

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BIENOSSECK Karl 05.06.1891 17.11.1916
Frankr.
verm.
BRIESENICK Albert 03.08.1894 10.05. 1915
Frankr.
gest.
BRIESENICK Wilhelm 10.10.1890 02.06.1916
Frankr.
gest.
DIEU Paul 30.07.1892 24.09.1914
Frankr.
gef.
DOBIELZIG Alfred 14.04.1894 30.05.1915
Flandern
gef.
EICHLER Karl 06.09.1894 19.06.1915
Russl.
gest.
GÄRTNER Wilhelm 06.12.1882 20.08.1915
Russl.
gef.
GRÜNEBERG Walter 20.09.1881 17.12.1915
Ostsee
gest.
HAENICKE Wilhelm 31.03.1885 25.07.1915
Russl.
gef.
KRÜGER Hermann 28.09.1892 04.08.1915
Russl.
gest.
LUDWIG Karl 09.12.1877 14.06.1915
Russl.
gef.
MARSCHNER Willi 17.10.1891 01.09.1914
Frankr.
gef.
MATTIGKA Paul 23.01.1891 17.02.1915
Karpath.
gef.
MÖBIS Albert 01.04.1897 06.10.1916
Flandern
gest.
MÖBIS Otto 23.05.1893 25.04.1916
Frankr.
gest.
PATZIG Karl 20.12.1877 31.08.1916
Frankr.
gest.
PIEPHANS Heinrich 13.07.1889 28.12.1917
Heimat
gest.
ROGGAN Karl 15.09.1890 13.07.1918
Frankr.
gef.
SASSE Georg 28.08.1881 06.10.1918
Heimat
gest.
SCHULZE Willi 30.09.1892 17.12.1916
Frankr.
gef.
SCHÜTGE Emil 01.06.1895 25.10.1918
Frankr.
gef.
SCHÜTGE Max 23.12.1896 16.11.1916
Frankr.
gest.
SCHWIETZKE Albert 29.04.1892 19.05.1916
Frankr.
gest.
SOMMER Julius 03.12.1875 11.01.1915
Frankr.
gef.
STECHERT Hermann 13.02.1892 24.07.1917
Russl.
gef.
STIEHL Fritz 03.02.1891 07.11.1914
Frankr.
gef.
STIEHL Otto 12.10.1895 16.08.1915
Russl.
gef.
VOGELSANG Hermann 04.04.1884 07.02.1915
Russl.
gef.
WALZ Max 29.09.1895 16.04.1917
Frankr.
gef.
WOBLICK Wilhelm 30.12.1884 13.09.1917
Russl.
verm.

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 18.06.2025.

Datum der Abschrift: August 2003

Verantwortlich für diesen Beitrag: Olof von Randow
Foto © 2016 Wikimedia Assenmacher CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)