Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Česukai, Gemeinde Varėna, Bezirk Alytus, Litauen

PLZ 65001

54°8‘49‘‘ N / 24°11‘23‘‘ E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf einem Hügel südlich oberhalb des kleinen Örtchens.
Viereckige Anlage mit umrandenden Reihen von Grabkreuzen im Wald. Ein Erdwall umschließt den Friedhof.

Inschriften:

Wegweiser
The cemetery of German Soldiers of
First World War

Gedenkstein
1914
-
1918

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gren. ALTER F. J. W. 28.09.1915 2,/Gr.R. 3
Gefr. ARZ Johann 05.09.1915 5./LIR 29
Gefr. AUSTÜTZ Johann 03.09.1915 2./LIR 29
Ldstm. BARLAH Karl 23.06.1917 2./LIR 5 Name unsicher
Kan. BECKER 02.09.1915 2./FAR 82
Wehrm. BEDNARECK Anton 03.09.1915 6./LIR 49
Res. BEISLER E. 28.09.1915 5,/Gr.R. 3
Wehrm. BERNER Otto 03.09.1915 2.MGK/LIR 29
Hauptm. BERTRAMS Otto 07.04.1875 10.09.1915 2./LIR 8 auch privater Grabstein, Stadtbaumeister von Berlin
Kan. BIESA 02.09.1915 2./FAR 82
Gefr. BLOCH E. 02.09.1915 MGK./LIR 49
Wehrm. BORNAS J. 07.09.1915 5./LIR 29 Name unsicher
Gefr. BRANDT J. 03.09.1915 8./R.Keller 3/5
Wehrm. BRAUN Franz 03.09.1915 8./LIR 49
Wehrm. BREUMER Johann 03.09.1915 2./LIR 29
Gren. BROTLA Paul 28.09.1915 5,/Gr.R. 3 Name unsicher
Soldat BROTSCHAK Johann 02.02.1915 Name unsicher
Wehrm. BUDNIK Johann 03.09.1915 6./LIR 49
Wehrm. BÜLOW Gustav von 03.09.1915 8./LIR 49
Uffz. BUSSE Otto 02.09.1915 3./LIR 49 Name unsicher
Ldstm. DAU Oskar 02.09.1915 12./LIR 34
Gefr. DOBSLAW E. 03.09.1915 2./Btl.Schwarz
Ulan EIS…. A. Stein stark verwittert
Res. ENGEL A. 03.09.1915 12./LIR 34
Uffz. FIGURA 09.09.1915 2./FAR 9
Musk. FRAHM Albert 02.09.1915 3./LIR 49
Offiz. Stellv. FRIESE Kurt 28.09.1915 2./Gr.R. 3
Musk. FUCHS A. 02.09.1915 11./LIR 49
Gefr. GARBROCK M. 07.09.1915 5./LIR 29 Name unsicher
Ldstm. GERLON Wilhelm 02.09.1915 9./LIR 49 Name unsicher
Gefr. GLÄSER Franz 05.09.1915 5./LIR 29
Uffz. GRAF Friedrich 02.09.1915 4./Pion.B. 2
Gefr. GRIEBENOW Karl 03.09.1915 6./LIR 49
Ldstm. GRIESBACH Otto 02.09.1915 12./LIR 34
Gefr. GRUBER Ph. 04.09.1915 7./LIR 49
Gren. GRÜNENBLUM E. 27.09.1915 5,/Gr.R. 3 Name unsicher
Tambour GURSTE Peter 10.09.1915 8./LIR 29 Name unsicher
Gren. HAAKE F. W. 28.09.1915 8,/Gr.R. 3
Wehrm. HAMAGATEN Peter 05.09.1915 5./LIR 29 Name unsicher
Ldstm. HELMIN Karl 02.09.1915 12./LIR 34
Wehrm. HENN Paul 05.09.1915 5./LIR 29
Res. HENZ Wilhelm 28.09.1915 6,/Gr.R. 3
Wehrm. HILGERS Josef 03.09.1915 4./LIR 29
Wehrm. HOPPE R. 02.09.1915 11./LIR 49
Ldstm. HUTH Josef 07.09.1915 11./LIR 34
Wehrm. JAHN Wilhelm 03.09.1915 2./LIR 49
Ldstm. KAWITZKE Albert 02.09.1915 2./LIR 49
Ldstm. KELL Otto 07.09.1915 11./LIR 34 Name unsicher
Wehrm. KRAUSE Alb. 01.09.1915 3./LIR 49
Wehrm. KROHN Anton 01.09.1915 11./LIR 49
Kan. KRÖSTA H. 09.09.1915 2./FAR 9
Ers. Res. KÜHL Franz 02.09.1915 7./LIR 49
Musk. KURIATOWITZ M. 07.09.1915 Btl.Achwarz
Gefr. LAHRMANN Wilhelm 03.09.1915 6./LIR 49
Ldstm. LERNHAGEN K. 03.09.1915 12./LIR 34
Wehrm. LERZEN W. 05.09.1915 5./LIR 29
Krgsfrw. LESCHEFSKI J. 02.09.1915 10./LIR 34
Gefr. LIEBNER Richard 03.09.1915 8./LIR 49
Ldstm. LIECKOW Paul 02.09.1915 12./LIR 34
Offiz. Stellv. LILIENTHAL Paul 28.09.1915 2,/Gr.R. 3
Ldstm. LINTZ Peter 04.09.1915 1./LIR 49
Ldstm. MANN Karl 02.09.1915 2./LIR 34
Wehrm. MARCHEWITZ J. 05.09.1915 8./LIR 8
Gefr. MARIENFELD R. 28.09.1915 8,/Gr.R. 3
Ldstm. MEYER Otto 07.09.1915 11./LIR 34
Ldstm. MEYER Paul 02.09.1915 11./LIR 49
Gefr. MUDERS P. 07.09.1915 2./LIR 8
Ldstm. MÜLLER Hermann 02.09.1915 11./LIR 49
Uffz. NERENBERG J. 02.09.1915 11./LIR 49
Gefr. NEUMANN A. 04.09.1915 1./LIR 49
Wehrm. NOETZEN M. 02.09.1915 2./LIR 34
Wehrm. ODERMATT Johann 04.09.1915 6./LIR 29
Uffz. OEHLERT Johann 28.09.1915 5,/Gr.R. 3
Leutn. PHILIPPI Karl 01.09.1915 LIR 49
Gefr. POLZIN Hermann 03.09.1915 10./LIR 49
Ldstm. RADTKE Hermann 02.09.1915 12./LIR 34
Gefr. RAUTENBERG P. 28.09.1915 8,/Gr.R. 3
Wehrm. RECHT Josef 04.09.1915 6./LIR 29
Wehrm. REISER Karl 05.09.1915 8./LIR 8
Wehrm. RETTMEYER 10.09.1915 8./LIR 29
Gefr. RÜCKRIEGEL W. 26.09.1915 Gr.R. 4
Musk. RUDOW Emil 03.09.1915 8./LIR 49
Ldstm. SACHSEN K. 05.09.1915 8./LIR 8
Ldstm. SCHELL Ernst 02.09.1915 1./LIR 49
Uffz. SCHLAGER Gustav 28.09.1915 5,/Gr.R. 3
Ldstm. SCHLEBUSCH K. 08.09.1915 5./LIR 8
Ldstm. SCHMETCHEL F. 02.09.1915 10./LIR 34
Ldstm. SCHÖN G. 02.09.1915 2./LIR 34
Wehrm. SCHWARZ Emil 02.09.1915 3./LIR 49
Ers. Res. SCIMANZICK R. 01.09.1915 8./LIR 49
Krgsfrw. STAPF Karl 02.09.1915 12./LIR 34
Ldstm. STIEG Max 02.09.1915 12./LIR 34
Wehrm. STRACK Jakob 04.09.1915 5./LIR 29
Uffz. SULGA Ernst 28.09.1915 5,/Gr.R. 3
Uffz. THIESEN Wilhelm 06.08.1917 3./LIR 5
Ldstm. TILLER W. 10.09.1915 8./LIR 29
Wehrm. VIEREN Ludwig 04.09.1915 5./LIR 29
Freiw. WAIBEL K. 10.06.1917 Frw.R. 68
Res. WALTER H. 03.09.1915 12./LIR 34
Musk. WASCHULL August 02.09.1915 MGK/LIR 49
Uffz. WEIMAR Johann 03.09.1915 2./LIR 29
Wehrm. WENZE Valentin 03.09.1915 1./LIR 29
Res. WITTKOWSKI J. 28.09.1915 6,/Gr.R. 3
Ldstm. ZIELKE Franz 02.09.1915 2./LIR 34

Anmerkung: Die Kriegsgräberstätte macht einen gepflegten Eindruck. Im Jahre 2019 fand ein Einsatz der Bundeswehr zur
Instandsetzung statt.
Auch im Jahre 2025 war der Bewuchs abgemäht. Das Material der Steine ist aber leider ein poröser Beton,
auf dem die Inschriften allgemein schwer zu lesen sind. Schon bei leichte Verwitterungen kann man die
Buchstaben und Zahlen schwer ablesen. Drei Steine waren gar nicht mehr zu entziffern.
Außerdem befinden sich Grabkreuze für insgesamt 15 unbekannte deutsche und 28 unbekannte russische Soldaten auf dem
Friedhof.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.

Datum der Abschrift: 01.11.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg