Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Celtnieks, Gemeinde Šēdere, Bezirk Augšdaugava, Lettland

PLZ 5474

55°51'43.5" N / 26°17'13.3" E

Kriegsgräberstätte „Pogredsine II“ für Gefallene des Ersten Weltkriegs an einer Waldpiste nördlich des Örtchens, weit südwestlich von Šēdere.
Völlig verwahrloste Anlage direkt neben der Straße. Das Denkmal ist umgestoßen und die Namensplatten des
Massengrabs sind versetzt und teils im Boden versunken. Eine Platte ist fast ganz verschwunden.
Auf der Kriegsgräberstätte sind sieben weitere unbekannte deutsche Soldaten bestattet.

Inschriften:

Wir liegen zusammen in Reih und Glied.
Wir standen zusammen im Leben.
Ein gleiches Kreuz.
Ein gleicher Schmuck.
Ward uns auf`s Grab gegeben.
Nun ruhen wir aus von langem Streit.
Und harren getrost der Ewigkeit.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit
BARKLOMAZIG 13.07.1916 IR 147
BARTEL A. 02.02.1917 RER 3
BARTZ H. 10.09.1916 IR 147
BEHME P. 06.12.1915 IR 137
BEIER F. 18.01.1917 RER 3
BERNHARDT A. 30.11.1915 IR 137
BLOCK F. 07.10.1916 IR 147
BODTKE W. 27.08.1916 IR 147
BÖHM H. 08.10.1916 IR 147
BONDZIO 10.05.1916 IR 150
BROZINOWSKI G. 29.09.1916 IR 147
BRUN P. 28.11.1915 IR 137
BRUSE 23.04.1916 Pion.B. 26
CHMELARZYK J. 02.02.1917 RER 3
DEPTOLLA W. 15.03.1916 IR 147
DRATINGER K. 22.03.1917 RER 3
DROSSEL F. 27.03.1916 IR 147
DULKA W. 19.01.1916 IR 147
EICHEL 15.06.1916 IR 147
EISERMANN 28.08.1916 IR 147
ENZIK E. 11.12.1915 IR 147
FIEGUTH 14.07.1916 IR 147
FIENEYER 10.05.1916 IR 150
FINKOWSKI 02.06.1916 IR 147
FISCHER 18.03.1917 RER 3
FLIEGERT W. 22.10.1917 RIR 3
FRITZ 10.10.1916 RIR 59
GEIMSCHT W. 29.12.1915 Pion.B. 26
GENRIK W. 04.05.1916 IR 147
GLISSMANN J. 15.05.1917 RIR 3
GOLDBECK G. 18.03.,1917 RER 3
HEGER 19.03.1917 RER 3
HERBRICH P. 14.11.1916 IR 147
HOFFMANN J. 14.03.1917 RER 3
HONNINGER P. 06.09.1917 RER 3
JORDAN W. 30.03.1917 RIR 3
KAATZ G. 02.03.1916 IR 147
KASTEN E. 30.04.1916 IR 147
KATSCHMAVZIK 26.12.1915 IR 147
KLANDORN 25.11.1915 IR 137
KLAUTSCH K. 30.09.1916 IR 147
KÖNIG O. 26.11.1915 IR 137
KRIPPEL J. 03.12.1915 IR 137
KÜHNE O. 15.03.1916 IR 147
KULIK 21.03.1916 IR 147
KULLMANN P. 04.05.1917 RER 3
LANGE H. 27.08.1916 IR 147
LANGHASE 26.06.1916 IR 147
LAYER E. 08.04.1916 IR 147
LEHMANN K. 30.11.1915 IR 137
LEOPOLD F. 19.06.1916 IR 147
LOOS W. 28.11.1915 IR 137
LÜTJE Ch. 01.10.1917 RIR 3
MADE A. 02.08.1916 IR 147
MARTHIENS 12.04.1916 IR 147
MATHOW W. 12.04.1916 IR 147
MATMER W. 22.12.1915 IR 147
MEHRING A. 06.04.1916 IR 147
MÜLLER E. 30.04.1916 IR 150
MÜLLER H. 01.09.1916 IR 147
MÜLLER W. 04.04.1916 IR 147
NARAKOWSKI 28.04.1916 IR 150
NIKOLAUS W. 26.11.1915 IR 137
OLSCHEWSKI W. 30.04.1916 IR 150
PAROJEWSKI W. 27.01.1916 IR 147
PECHMANN P. 26.07.1916 IR 147
PERTSCH J. 15.01.1917 RER 3
PETERMANN R. 02.03.1916 IR 147
PICKARD 08.10.1916 IR 147
PÖHL O. 12.01.1916 IR 147
POLOWCZYK F. 22.01.1916 IR 147
PÖNN 30.09.1916 IR 147
POSCH P. 04.01.1916 IR 137
REIMANN P. 30.03.1916 IR 147
ROGOSCH J. 12.09.1916 Pion.B. 6
RUSSEL J. 06.08.1917 RER 3
RUST A. 24.07.1916 IR 147
SCHÄFER 15.05.1915 RIR 5
SCHERENBECK F. 24.02.1917 RER 3
SCHLAK H. 10.05.1916 IR 150
SCHMIDT W. 25.06.1916 IR 147
SCHULTZ A. 29.04.1916 IR 150
SCHULZ F. 27.02.1916 IR 147
SCHWARZ H. 06.07.1916 IR 137
SEISLOW 27.02.1916 IR 147
SKUPSKI G. 29.04.1916 IR 150
STECHEL O. 01.10.1917 RIR 3
STEENBOCK J. 16.02.1917 RIR 3
STEINKE 28.06.1916 IR 147
SWOBODA 09.12.1915 IR 147
TENTZER E. 07.05.1916 IR 147
THIELE F. 21.09.1916 IR 147
THOMAS P. 03.08.1916 IR 147
TOENIS T. 26.10.1916 IR 147
TROST O. 15.06.1917 RER 3
UNGER E. 02.09.1917 RER 3
URBAN A. 16.12.1915 IR 147
VIKTORIAN A. 24.11.1915 IR 137
VOGT E. 26.07.1916 IR 147
WICHERT F. 12.04.1916 IR 147
WIECKE R. 17.03.1916 IR 147
WIEDERHOLD P. 07.10.1916 IR 147
WINKLER K. 07.09.1916 IR 147
WLASING J. 30.04.1916 IR 150
WOLLERTZ H. 30.11.1915 IR 137
WORZELLE V. 21.12.1915 IR 147
ZUCHOWSKY 12.04.1916 IR 147

Anmerkung: In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen,
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Diese Anlage ist eines der schlimmsten Beispiele, in welchem Zustand einige der alten Kriegsgräberstätten in Lettland heute noch sind.
Da eine Namensplatte fast ganz im Boden verschwunden ist, kann nicht gesagt werden, ob nicht weitere Platten völlig versunken sind.
Die vorhandenen Platten mussten zum Ablesen erst einmal abgeschrubbt und teils freigegraben werden.
Der Friedhof liegt direkt neben einer breiten Forststraße, nur von einigen Bäumen und Büschen verdeckt,
und ist dadurch auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Man muss sich zur Suche genau nach der GPS-Angabe richten.

Datum der Abschrift: 01.11.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg