PLZ 16321
Das Denkmal ist in drei Teile gegliedert: Auf einem drei Meter hohen Steinsockel steht eine massive steinerne Säule. Darauf eine Figur der Viktoria,
die in der emporgestreckten Rechten einen Siegeskranz hält.
In die Säule und den Sockel sind an jeder Seite schwarze Marmorplatten eingelassen. Die Frontseite der Säule ziert eine Inschrift.
Anlässlich der 140jährigen Wiederkehr der Völkerschlacht bei Leipzig wurde die Rückseite des Denkmals verwendet, um an jene sieben Männer aus Bernau zu erinnern,
die zwischen 1813 und 1815 für die Befreiung Deutschlands starben.
Inschriften:
Frontseite
Gott
war mit uns,
Ihm
sei die Ehre!
Ihren tapferen Kriegern
aus den glorreichen Feldzügen von
1864, 1866, 1870/71
in dankbarer Anerkennung
die Stadt Bernau
19. October 1890
Rückseite
1813 – 1815
Für die Befreiung Deutschlands vom
napoleonischen Joch starben:
(Namen)
Ich glaube und bekenne,
daß ein Volk nichts höher
zu achten hat, als die
Würde und Freiheit seines
Daseins; daß es dieses
mit dem letzten Bluts-
tropfen verteidigen soll.
Carl von Clausewitz
Zur Erinnerung an die 140jährige
Wiederkehr der Völkerschlacht
bei Leipzig.
Der Demokratische Block
der Stadt Bernau
Rechte Seite
Es starben den Heldentod:
1864
(Name)
1866
(Name)
1870/71
(Namen)
Linke Seite
Es starben den Heldentod:
1870/71
(Namen)
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (Befreiungskriege)
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Musketier | HAASE | Martin Friedrich | 04.01.1814 bei Wesel |
vermisst |
Soldat | HÖRNICKE | 11.05.1814 in Paris |
gestorben | |
Capitain | POLBORN | George Wilhelm Carl von | 22.10.1813 bei Leipzig |
Ritter des Eisernen Kreuzes |
Musketier | REICHEL | Friedrich Ludwig | 16.10.1813 bei Leipzig |
vermisst |
Unteroffizier | SCHÖNEBERG | Johann Ludwig | 30.03.1814 bei Paris |
|
Füsilier | WERNICKE | Johann Carl | 07.03.1814 | bei Wartenburg verwundet, seinen Verletzungen erlegen |
Stabscapitain | WURMB | Johann George Ludwig von | 05.09.1813 bei Zahna |
1864
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Sec. Lieutnant | KIPPING | Ernst | 02.02.1864 bei Missunde |
3. Haubitz-Batterie d. Brandenburgischen Artillerie-Brigade No. 3 |
1866
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Hornist | EBEL | Wilhelm | 26.01.1867 im Garnison‑Lazareth zu Berlin |
Garde‑Füsilier-Regiment | verwundet 3.7.1866 bei Königgrätz |
1870/71
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Sec. Lieutnant | ERDMANN | Carl | 14.08.1870 bei Colombey |
Hannoversches Füsilier-Regiment No. 73 | |
Füsilier | GRASNICK | Heinrich | 16.08.1870 bei Vionville |
Brandenbugisches Füs.-Reg. No. 35 | |
Unteroffizier | RAUM | Friedrich | 02.12.1870 im Barackenlazareth zu Berlin |
7. Brandenburgisches Inf.-Reg. No. 60 | |
Gefreiter | REICHELT | Julius | 18.08.1870 bei Gravelotte |
7. Brandenburgisches Inf.-Reg. No.60 | |
Musketier | SCHMALLE | Hermann | 30.10.1870 im Lazareth Wurzen |
7. Brandenburgisches Inf.-Reg. No.60 | |
Füsilier | SEEGER | Hermann | 07.09.1870 im Kriegslazareth Pont à Mousson |
Brandenbugisches Füs.-Reg. No. 35 | |
Unteroffizier | THIEME | Gustav | 13.12.1870 im Kriegslazareth Sanry sur Nied |
Hannoversches Füsilier-Regiment No. 73 | |
Füsilier | WADZACK | Friedrich | 18.08.1870 bei Gravelotte |
7. Brandenburgisches Inf.-Reg. No.60 | |
Musketier | WENDLAND | August | 28.11.1876 zu Bernau |
7. Brandenburgisches Inf.-Reg. No.60 | schwer verwundet am 18.8.1870 bei Gravelotte, gest. in Folge der Wunden |
Anmerkung: Das Kriegerdenkmal ist ein Werk des Bernauer Bildhauers Friedrich Thiele.
Es wurde am 19. Oktober 1903 feierlich enthüllt.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 09.06.2025.
Datum der Abschrift: 28.10.2006
Verantwortlich für diesen Beitrag: Michael Elstermann
Foto © 2014 Wikimedia Sinuhe20 CC BY-SA 3.0 de (Foto verkleinert)