Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Baltmuiža, Gemeinde Eglaine, Bezirk Augšdaugava, Lettland

PLZ 5444

54°21‘27‘‘ N / 18°38‘10‘‘ E

Kriegsgräberstätte „Weißensee“ für Gefallene des Ersten Weltkriegs am westlichen Ende des Ortes am Ufer des Baltezers-Sees.
Rechteckige Anlage mit einem Hochkreuz aus Holz und drei Reihen von Grabkreuzen.
Dies sind die restlichen Kreuze einer ehemals viel größeren Anlage, die in regelmäßigen Abständen aufgestellt wurden.
Abgebrochene Teile wurden kunstvoll ausgebessert.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Rekr. BARENTZ Franz 17.11.1915 12./RIR 259
Musk. DIETRICH 11.10.1915 1./RIR 259
Musk. EDLER H. 12.10.1915 2./RIR 260
Musk. GLOGER F. 15.10.1915 3./RIR 259
Musk. GRUNDMANN A. 22.02.1916 11./RIR 259
Jäger HAUFFE H. 22.10.1915 4./Jäg.B. 2
Füs. HAUSEN B. 17.11.1915 12./RIR 259
Musk. KAMMIN H. 23.09.1915 2./RIR 259
KARZAHIM 17.11.1915 IR 66 Russe
Musk. LEHMANN Otto 29.09.1915 3./RIR 259
Füs. LÜDKE R. 04.12.1915 2./Füs.R. 33
Ldstm. MERTZ W. 21.10.1915 8./IR 44
OLDERDISSE 1915 RIR 259 Stein abgebrochen
Uffz. OLIAS Michael 27.01.1916 5./IR 97
Ldstm. RAHM J. 21.03.1916 Gef.Arb.Btl. 1
Musk. RÖWER J. 24.10.1915 10./RIR 258
Füs. SCHAFMEISTER E. 03.03.1916 10.⁠/⁠Füs.R. 33
Musk. SCHNABEL P. 07.11.1915 8./IR 44
Musk. SCHWAB O. 23.09.1915 1./IR 18
Musk. SOCHTING K. 20.10.1915 10./RIR 259
Musk. SPECKMANN G. 04.10.1915 3./RIR 259
Ldstm. STARKE W. 17.11.1915 1./RIR 260
Ldstm. STÖRMER Peter 14.12.1916 6./LIR 74
Musk. STRIPMANN K. 19.10.1915 4./RIR 260
Leutn. d. R. TAMMS Erwin 05.09.1916 10./FAR 19
Musk. WELTER E. 15.10.1915 6./RIR 260
Gefr. WUCHNER A. 23.09.1915 RIR 259

Anmerkung: In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen,
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Diese Anlage wurde anscheinend zu sowjetischen Zeiten stark verwüstet.
Die Kreuze sind nummeriert und es bestehen große Lücken. Die höchste Zahl der Kreuze ist Nr. 90.
Und vorhanden sind noch 27. Es fehlen also mindestens 63 Kreuze.
Nach der Restaurierung des Friedhofs wurden die restlichen Steine harmonisch
zusammengestellt und die Gemeinde scheint sie zu pflegen.

Datum der Abschrift: 01.11.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg