PLZ 10313
54°42'0" N / 25°19'15" E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs (ehemals Ehrenfriedhof genannt) auf dem Friedhof des Stadtteils
Antakalnis im Nordosten der Stadt. Zwischen zwei Hügeln wurde ein Denkmal errichtet, das die Form einer
abgestuften Wand mit Widmung und aufgesetzter großer Stahlhelm-Plastik hat.
Ein weiteres Denkmal aus Natursteinen hat die Form einer abgestuften Stele mit EK-Zeichen.
Die Hänge waren voller Grabkreuze, die heute fehlen. Dort befinden sich nur noch symbolische Grabsteine
für russische Soldaten. Hier sind ungefähr 1500 Soldaten bestattet (davon 700 Deutsche).
In einer Ecke ist der klägliche Rest von nur noch 21 erhaltenen deutschen Grabkreuze aufgestellt worden
(neben 103 Grabsteinen von russischen Soldaten muslimischen Glaubens).
Die drei Namen, die hier 2020 veröffentlicht wurden, konnten 2025 nicht gefunden werden.
Inschriften:
Denkmal
DEN DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN KRIEGERN
Sei getreu bis in den Tod:
Aller Worte höchstes, wer dich sah
Allgeheimster Ewigkeiten Saat
Die du Wurzeln in der Gottheit hast
Selig der, dem du Geleit und Pfad.
1914-1915
Denkmalstele
Deutsche
Helden
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg (Kreuze)
| Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Ldstm. | BETSCH | W. | 20.10.1915 | 2./LIR 24 | ||
| Ldstm. | BIALASIK | Walentin | 15.10.1915 | 5./IR 97 | ||
| Wehrm. | BOZYK | Johann | 14.10.1915 | 4./RIR 37 | Name unsicher, verwittert | |
| Musk. | BURMESTER | Karl | 24.10.1915 | 7./RIR 263 | ||
| Ers.-Res. | FINKE | Hermann | 18.10.1915 | IR 378 | ||
| Musk. | GIESE | Erich | 14.10.1915 | 11./RIR 34 | ||
| Ldstm. | GREBE | Alfred | 14.10.1915 | 9./RIR 264 | ||
| Wehrm. | GRÜNBERG | W. | 26.10.1915 | 3./RIR 9 | ||
| Uffz. | HERMANN | Hugo | 04.10.1915 | 7./IR 106 | ||
| Gefr. | KASEBERG | Wilhelm | 21.10.1915 | 3./LIR 75 | ||
| Musk. | LINNENKOHE | Erich | 27.10.1915 | 7./IR 136 | ||
| Soldat | MANNS | Karl | 26.11.1915 | 10./IR ….? | Kreuz teils abgebrochen | |
| Musk. | MANTHEI | A. | 23.10.1915 | 4./RIR 34 | ||
| Ldstm. | MENDNER | Johann | 20.10.1915 | 1./LIR 48 | ||
| V. Feldw. | NOHR | Karl | 29.10.1915 | 1./RFBI/38 | ||
| Ldstm. | PARLOW | E. | 19.10.1915 | 7./Füs.R. 33 | ||
| Vizefeldw. d. R., Offz. Asp | RÖHRBORN | Otto | Potsdam | 05.07.1916 Krgs.Laz.1 des XVII A.R. Wilna |
Garde-Reserve-Jäger-Bataillon | |
| Musk. | RUSSAK | R. | 19.10.1915 | 9./IR 333 | ||
| Uffz. | SCHÄFFER | Wilhelm | 16.10.1915 | 6./IR 37 | ||
| Musk. | SCHÖNKE | Adolf | 13.10.1915 | 7./LIR 24 | ||
| Unteroffizier | SCHULTE | Paul | 13.07.1916 | I.R. 137 | ||
| Musk. | STAATS | Wilhelm | 01.10.1915 | RIR 9 | ||
| Wehrmann | WERTH | Hubert | Mewegen, Randow | 15.07.1916 | 12. Komp. R.I.R. 9 |
Anmerkung: Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem gepflegten Zustand, die Flächen werden freigehalten.
Leider besteht anscheinend nicht die Absicht wieder Namen anzubringen. Vielleicht sind sie auch beim Volksbund verloren.
Im Büro des Friedhofs ist auf Nachfrage keine Liste erhalten. Der Volksbund setzte den Friedhof im Jahre 2002 wieder instand.
Unter den noch erhaltenen Kreuzen ist eines für einen unbekannten deutschen Soldaten, gefallen am 27.04.1915.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört oder
zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten dieser Friedhöfe freigelegt
und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.
Datum der Abschrift: 22.05.2020; 01.11.2025 (Ergänzungen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Eric Feinstein (3 Namen); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Ergänzungen)
Foto © 2025 R. Krukenberg