PLZ 14-108
Ehemaliges Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Sockel aus Natursteinblöcken und aufgesetztem Findling mit angebrachter Namenstafel. Sockel begrenzt von vier Steinkugeln und Stahlhelm-Plastik (abgerissen).
Die Namen sind teils unsicher.
Inschriften:
1914-1918
(Namen)
TANNENBERG SEINEN GEFALLENEN SÖHNEN
UND DEM RETTER VON OSTPREUSSEN
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname |
---|---|
BANDORSKI | Wilh. |
BOWIEN | Ernst |
DZIOMBA | Aug. |
ENGLER | Aug. |
ENGLER | Otto |
FRONTZECK | Ernst |
GEHRMANN | Gottfr. |
GRZESCH | Adam |
GRZESCH | Aug. |
GRZESCH | Wilh. |
HELLER | Rud. |
HINZELMANN | Otto |
HOFFMANN | Hugo |
KANERT | Rich. |
KLOPOTEK | Ed. |
KORSCH | Bruno |
KUSCHEL | Max |
KUSCHEL | Rud. |
LIPOWSKI | Aug. |
MATHEWS | Gust. |
OSTROWSKI | Rud. |
PILLICH | Wilh. |
RUHS | Herm. |
SLEMBEK | Karl |
SMOLKA | Rob. |
ZIELONKA | Alb. |
Nach der Übernahme des Ortes durch die neuen polnischen Machthaber 1945 wurde die
deutsche Bevölkerung vertrieben und deutsche Denkmäler abgerissen. Reste des Denkmals
wurden versetzt und dienen heute als Wegweiser an einer Straße. Die Abschrift der Namen
erfolgte von einer alten Aufnahme bei der durch Unschärfe Unsicherheiten bestehen. Einige
Namen konnten in den offiziellen Verlustlisten dieses Krieges bestätigt werden. Der unterste
Name auf der Tafel mit Vornamen Emil ist auf keinem alten Foto erkennbar, da immer die
Stahlhelm Plastik davorsteht.
Die berühmte Schlacht bei Tannenberg 1914 war nicht in der Nähe vom Dorf Tannenberg,
sondern nahe Hohenstein, wo auch das Tannenberg-Nationaldenkmal errichtet wurde.
Datum der Abschrift: 01.09.2021, 01.09.2023 (Ergänzung Namen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2021 historisch