PLZ 55129
Auf dem Friedhof des Mainzer Stadtteils Hechtsheim, am Wingertsweg, befindet sich ein Kriegsgräberfeld. Vermutlich wurden hier nach dem Zweiten Weltkrieg Verstorbene eines in Hechtsheim von den westlichen Alliierten eingerichteten „Rheinwiesenlagers“ (PWTE A 17) bestattet. Es waren wohl in der Mehrzahl Kriegsgefangene, die in der deutschen Wehrmacht gedient hatten, sowie ausländische Personen, evtl. auch zivile Zwangsarbeiter oder in die Wehrmacht rekrutierte Soldaten aus besetzten Ländern (insg. 174 Namen und 5 Unbekannte).
Die 16 später aufgestellten Grabsteine enthalten außer jeweils einem Ehrenkreuz nur die Namen von mehreren Toten, aus denen Alter, Herkunft und Geschlecht nicht hervorgeht. In der Mitte vor dem Kriegsgräberfeld wurde ein schwarzes Metall-Kreuz mit aufgesetztem Kruzifix aufgestellt.
An der Wand der Trauerhalle ist ein Mosaik und zwei Schriftzüge für alle Opfer der beiden Weltkriege angebracht.
Auf Initiative des "Vereins Hechtsheimer Ortsgeschichte e. V." wurde am 10. Juli 2024 eine Erinnerungsstele am Eingang des Kriegsgräberfeldes enthüllt.
Inschriften:
ICH LEBE UND IHR WERDET LEBEN
IHRER TOTEN UND VERMISSTEN
DER BEIDEN WELTKRIEGE 1914/18
UND 1939/45 GEDENKT EHREND DIE
GEMEINDE HECHTSHEIM
Stele
Historisches Mainz
Gedenken
Mahnen
Handeln
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Bemerkungen |
---|---|---|
AGG | L. | |
BAIERL | H. | |
BALOG | J. | |
BALOGH | J. | |
BARA | G. | |
BARTOK | L. | |
BAYER | J. | |
BAYER | K. | |
BERNDT | F. | |
BOBOSZ | J. | |
BOGAR | G. | |
BÖHM | A. | |
BOSZIK | I. | |
BRAUN | G. | |
BRUMBACH | K. | |
CHWOJKA | K. | |
CSECSI | I. | |
CSINCSA | I. | |
CULLMANN | O. | |
CZADEK | A. | |
CZYZ | P. | |
DORFLER | F. | |
DUCKE | K. | |
EIBNER | F. | |
FABOK | F. | |
FEKETE | J. | |
FETTE | W. | Name ggf. FELLE |
FILZ | F. | |
FRIEDL | A. | |
FRITSCH | J. | |
GACSIG | L. | |
GALGAN | L. | |
GARAI | J. | |
GEPPERT | J. | |
GRAF | G. | |
GROHMANN | J. | |
GRUSS | H. | |
GYOMBER | A. | |
HAHN | B. | |
HARDEGEN | G. | |
HEGEDUS | I. | |
HEGEDÜS | M. | |
HEGENBART | H. | |
HEINRICH | W. | |
HLAWITSCHKA | K. | |
HOFFER | J. | |
HOMOLKA | R. | |
HOPP | J. | |
HORWARTH | L. | |
HOWORKA | W. | |
HRABAK | F. | |
HÜRBERT | G. | |
ILYES | I. | |
JAGER | J. | |
JAKELE | V. | |
JAKSCH | R. | |
JANHUBER | F. | |
JANITSCHEK | ||
JENEI | I. | |
JOBST | G. | |
JOKAI | Thasz | |
KADOSI | L. | |
KASPAR | R. | |
KESZE | I. | |
KISS | V. | |
KLAUS | Dr. H. | |
KLINGOHR | A. | |
KÖHLER | A. | |
KÖHLER | F. | |
KOLESZ | G. | |
KONGA | L. | |
KONIETZNY | J. | |
KOUHA | R. | |
KREIS | L. | |
KROPP | J. | |
KUBATSCH | F. | |
KUN | I. | |
LAMATSCH | F. | |
LANGER | J. | |
LENGYEL | J. | |
LESZI | L. | |
LINDEMANN | R. | |
LINDMEIER | G. | |
MACHATSCHEK | R. | |
MAGYAR | I. | |
MAIER | F. | |
MAJOS | P. | |
MAKARI | B. | |
MAKOWITSCHKA | ||
MARTON | E. | |
MARTON | E. | |
MAXIM | P. | |
MAYER | R. | |
MESZAROS | I. | |
MESZAROS | J. | |
MEUSEL | A. | |
MIHALY | J. | |
MOLLNAR | M. | |
MOSIK | W. | |
MU RUCZA | J. | |
MUCK | G. | |
MÜLLER | A. | |
MÜLLER | P. | |
MÜLLNER | L. | |
NADUDYARI | A. | |
NAGY | G. | |
NAGY | O. | |
NEMETH | K. | |
NEMETH | L. | |
NEUHEISER | F. | |
NEUMANN | J. | |
NICKEL | B. | |
NÖLDNER | F. | |
NORIG | E. | |
OICKERMANN | ||
OLSCHMIDT | J. | |
PAPP | P. | |
PATAKI | J. | |
PATZELT | A. | |
PEER | M. | |
POHLE | F. | |
POP | T. | |
PUSCHMANN | E. | |
REISINGER | M. | |
ROEBEL | J. | |
RONGE | J. | |
RÖSSLER | A. | |
ROSZA | J. | |
SAUTNER | J. | |
SCHINDLER | K. | |
SCHMIED | F. | |
SCHÖN | J. | |
SCHULZ | ||
SCHÜRER | F. | |
SIMON | D. | |
SIMON | F. | |
SOMOGYI | J. | |
SOMOGYI | M. | |
SOOS | S. | |
SPITZER | J. | |
STEIDEL | J. | |
STEINMÜLLER | W. | |
STÖCKEL | A. | |
SYA | A. | |
SZALAI | N. | |
SZERAK | G. | |
SZILAJ | S. | |
SZÜCZ | I. | |
TAKACS | J. | |
TARR | L. | |
TASZ | Jokai | |
TAUCHMANN | J. | |
TEUSCHEL | J. | |
TITZ | E. | |
TOTH | L. | |
TSCHOCHNER | E. | |
TURAI | L. | |
UNY | F. | |
VAMIGA | J. | |
VARGA | I. | |
VARGA | I. | |
VASIL | J. | |
VEITH | Jak. Gg. | |
VIDA | B. | |
VIDA | F. | |
VINCE | I. | |
VITKOVICS | V. | |
WALTER | G. | |
WEINERT | V. | |
WENZEL | F. | |
WORSCH | F. | |
WOTSCHKA | K. | |
ZEUNER | A. O. | |
ZIMA | J. |
Zusätzlich 5 Unbekannte.
Text der Stele: Das Gräberfeld erinnert an 171 Kriegsgefangene, die im Hechtsheimer
Rheinwiesenlager starben. Das von den Amerikanern im Mai 1945 errichtete Lager war
eines von 23 Rheinwiesenlagern, in denen mehr als eine Million ehemaliger
Wehrmachtssoldaten interniert waren. Das Hechtsheimer Lager lag unterhalb der 1938
erbauten Nachrichtenkaserne - der heutigen Kurmainz-Kaserne. Im Lager waren ca. 25.000
Wehrmachtsangehörige, vor allem aus dem Sudetengebiet und aus Ungarn, untergebracht.
Das Leben der Kriegsgefangenen war von Hunger, Krankheiten und unzureichenden
hygienischen Verhältnissen gekennzeichnet. Die meisten Gefangenen mussten in der
Anfangsphase wochenlang ungeschützt unter freiem Himmel kampieren. Die US-Armee
hatte die Verantwortung für dieses Lager von Mai bis zum 9. Juli 1945 inne, dann
übernahmen französische Streitkräfte bis zur Auflösung im Oktober/November 1945. Im 16.
Sammelgrab sind zwölf Soldaten bestattet, die am 21. März 1945 auf der Hechtsheimer
Höhe gefallen waren.
Datum der Abschrift: Oktober 2022, 16.09.2024 (Ergänzung Stele)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Hans Günter Thorwarth
Foto © 2022, 2024 Hans Günter Thorwarth