GPS: 52.517357, 15.168163
Das Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges stand vor der Kirche in Arensdorf. Auf dem Foto ist ein Obelisk aus Granit oder Sandstein zu erkennen. Auf der Vorderseite wahrscheinlich ein Eisernes Kreuz, umgeben von Lorbeer- und Eichenzweigen. Als Inschrift, wie in der Gegend üblich, waren wohl die Gefallenen und die Widmung der Stifter des Denkmals aufgeführt.
Die Namen der Gefallenen in diesem Beitrag stammen aus dem Arensdorfer Kirchensterbebuch.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
BENEMANN | Emil Hermann | Arensdorf | 18.12.191 Ypern |
Beruf: Briefträger Keine Verwandten |
||
Musketier | BENNEWITZ | Richard | 28.02.897 Arensdorf Frankfurt a.O. |
08.05.1917 |
IR 205, 3. Komp. | |
Landsturmmann | BUSCH | Johann Friedrich Hermann | Arensdorf | 13.03.1915 Schlacht bei Budi Brzysieki |
LIR 24, 6. Komp. | Laut VL Hermann Verwundet am 12.03.1915; seinen Verletzungen erlegen Beruf: Arbeiter |
Gefreiter | ENGELMANN | Paul Wilhelm | Arensdorf | 14.02.1915 Karpaten, |
GrenR 1, 6. Komp. | Arbeitete in der Küche, dort durch Schrapnell getötet |
GROBLEBEN | Erich | 28.11.1897 Arensdorf |
1917 | Gestorben an Krankheit | ||
HOFFMANN | Paul Richard Karl | Arensdorf | 08.11.1914 Mechelen? Belgien |
Beruf: Bäcker Todesursache: Kopfschuss |
||
POCHERT | Paul | Arensdorf | 5.7.1916 Belloy |
IR 48, 3. Komp. | vermisst | |
Obergefreiter | SCHADE | Ferdinand Otto | Arensdorf | 07.04.1915 Brandenburg a.d.Havel |
Beruf: Gutsbesitzer Verstarb an Tyhus |
|
Leutnant | SCHILLING | Werner | 09.11. Fürstenberg a.d.O. |
04.10.1917 Ruiter, Flandern |
IR 370, 8. Komp. | |
Musketier | WEHER | Adolf | Arensdorf | 20.7.1916 Bierancourt |
IR 48, 12 Komp. | Bauchschuss, inf. Unglücksfall Beruf: Stallbursche |
Ergänzungen in Grau: verschiedene Beiträge bei denkmalprojekt.org
Ergänzungen in Rot aus: Verlustlisten 1. Weltkrieg bei genealogy.net
Datum der Abschrift: Juli 2024
Verantwortlich für diesen Beitrag: Stowarzyszenie Historyczne Lubniewica
Foto © 2024 Stowarzyszenie Historyczne Lubniewica