Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Zechow, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16831

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs bei der Kirche: Stumpfe Pyramide aus Natursteinen mit aufgesetzter Stele mit Widmung und Namen und EK-Zeichen mit Eichenlaub an der Spitze.
Unten eine zusätzlich angebrachte Tafel für zwei Tote des Zweiten Weltkriegs.
Soldatengrab auf dem Kirchfriedhof.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal

Den im Weltkrieg 1914 – 1918
aus der Gemeinde im Felde
gefallenen Helden zu Ehren
(Namen)

Gefallen im 2. Weltkrieg
(Namen)

Soldatengrab
Zum Gedenken
der unbekannten Soldaten
gef. 1945

Namen der Gefallenen:

1813-1815 (Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landwm.

CARO

Friedrich

26 J.

03.09.1815
im Laz. zu Namur

11./4. Churmärk. Inf. Regt.

gestorben, lt. Kirchenbuch Zühlen aus Zechow

Musketier

ZACH

Carl

09.10.1813
im Laz. zu Berlin

an Ruhr gestorben, lt. Kirchenbuch Zühlen aus Zechow

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Res.

BREHE

Emil

25.08.1890
Zechow

31.08.1914
im Kriegslaz. Mons

10./IR 24

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Ers.-Res.

BUBACH

Hermann

10.11.18?? Königstädt, Ruppin

18.05.1915

4./IR 54

Leutnant

GAIN

Hugo

Friedeberg/M.

02.10.1914
bei Raczki

12./RIR 2

Wehrm.

HARTMANN

Rudolf

25.07.1884
Zechow

30.10.1914

4./RIR 24

lt. o.V.L. vermisst

Musk.

MÜLLER

Karl

01.11.1893
Zechow

29.07.1915
bei Fajlawice

7./IR 21

Uffz.

MÜLLER

Paul

04.04.1891
Zechow

05.01.1918
vor Verdun

3./RIR 207

Tod in Neuruppin beurk., dort Berufssoldat, Kriegsgräberstätte in Mangiennes - Frankreich

Uffz.

PROTZ

Willi

17.03.1894
Steglitz

08.07.1918
im Kriegslaz. 123a in Chateau Porcieu

3./Lehr Inf  Regt.

Musk.

SCHLÜTER

Willi

28.08.1894
Zechow

19.10.1916
bei Ralja

7./IR 24

Musk.

SCHUCH

Richard

13.04.1896
Zechow

11.04.1917
bei Reims

7./IR 184

Landstm.

STEINBERG

Otto

06.06.1880
Basdorf, Krs. Ruppin

04.05.1917
zwischen Krewo und Smorgon

4./LIR 2

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

BREHE

Egon

16.03.1921
Zechow

30.07.1944
im Laz. Kischinew - Bessarabien

Lw. Regt. 35

Kriegsgrab bei Chisinau - Moldawien

Obgefr.

DECHERING

Karl

09.05.1911 Oberhausen

10.01.1945
bei Großsteinhausen

Kriegsgräberstätte in Großsteinhausen, Südwestpfalz

2. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Oberkanonier

SIEG

Heinz               

20.10.1917
Insterburg

16.09.1942
im Feldlaz. VIII/533 in Konstantinowka

Kriegsgrab bei Konstantinowka / Donezk - Ukraine

RAD-Mann

WYSOCKI

Heinz-Joachim

17 J.

07.03.1941

nur in Todesanzeige „in Ausübung seines Dienstes an Krankheit gestorben“, in Rheinsberg bestattet

Auf der Namenstafel für die Gefallenen des 2. Weltkriegs sind nur zwei Namen verzeichnet (gegenüber 10 Namen des ersten Weltkriegs), was sehr ungewöhnlich ist. Nach Durchsicht des Sterberegisters, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen konnten zwei weitere Namen aufgelistet und Daten ergänzt werden. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen, sowie den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Am Soldatengrab auf dem Friedhof ist nicht verzeichnet wie viele und welche Soldaten dort liegen. Laut alter DDR-Kriegsgräberliste von 1974 sind dort zwei unbekannte deutsche Soldaten bestattet, die Anfang Mai 1945 in Zechow mit Schusswunden tot aufgefunden wurden.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten