Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Zechlinerhütte (Denkmal), Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16831

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Eine Stele drei km nördlich vom Ort am Tietzowsee (gemeinsames Denkmal mit den Gemeinden Kleinzerlang und Grosszerlang und für Forstamt Zechlinerhütte).
Inschriften auf Frontseite teils zerschlagen oder ganz entfernt (Krone und Kreuz und wahrscheinlich das Wort „Heldensöhne“). Seiteninschriften fast unleserlich.
Namen der Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal Front
Deutschen Helden, Deutsche Eichen,
……Ruhen, in Ewigkeiten.
Ihren im Kriege von 1914-1918,
gefallenen (entfernt),
zum ewigen Angedenken für,
ihre Treue bis in den Tod.
Die dankbare Heimat.

Denkmal Seite
Aus Groß und Kleinzerlang
(Namen)

Denkmal Seite
Aus Zechlinerhütte
(Namen)

Denkmal Rückseite für Forstamt Zechlinerhütt:
Für unser Vaterland, stritten und starben,
die Heger, des Waldes und Wildes,
die Forstreferendare
(Namen)

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg (Zechlinerhütte)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Hauptm.

BARTENSTEIN

Kurt

Gotha

31.10.1915
bei Tahure

3./Res. Jäg.-Batl. 4

Assistenzarzt

BOCK

Dr. Friedrich

13.03.1891 Freienwalde

20.06.1915
bei Mannekensvere

3. Mar. Inf. Rgt.

zusätzliche Daten von Familiengrab

Feldw.

BORCHERT

Wilhelm

29.05.1890

23.11.1915
in Philipowce - Russland

IR 136

Gren.

GREMKOW

Walter

31.01.1894 Zechlinerhütte

05.09.1915
im Res. Laz. Minden

2./5. Garde Regt. zu Fuß

an Verwundung v. 16.08.1915 aus Russland gestorben, 10.09.1915 in Zechlinerhütte bestattet, Grab nicht erhalten

Landstm.

GÜLDENER

Max

14.06.1888 Zechlinerhütte

31.07.1916
bei Bozow - Russland

RIR 204

Musk.

HÜBNER

Otto

15.08.1896 Zechlinerhütte

23.07.1917
bei Ostrov, Tarnopol

10./IR 24

aus OT Repente

KINDT

Otto

24 J.

02.05.1918
in Kolonie bei Großzerlang

an Schwindsucht gestorben, Kriegsfolgen

Offiziers-Stellvertr.

KOCH

Max

19.02.1893 Großzerlang

04.08.1915

bei Goworowo

7./2.Gde. Res.R.

aus OT Adamswalde

Gefreiter

KOCH

Wilhelm

29.11.1896 Adamswalde

28.08.1918

bei Nesle - Frankreich

3./RFAR 6

aus OT Adamswalde, durch Fliegerbombensplitter

KRÄMER

Karl

24.12.1914

KRAUSE

Paul

16.07.1918

Res.

LAUDAHN

Franz

23.04.1895 Zechlinerhütte

14.07.1916
bei Baranowitsch - Russland

3./RIR 8

Musk.

MEIER

Paul

30.05.1891 Zechlinerhütte

04.04.1916
in den Argonnen

IR 168

Kriegsgräberstätte Servon-Melzicourtv - Frankreich

SCHLANKE

Karl

02.04.1918

SCHMIDT

Max

29.09.1885
Neu Canow

06.10.1915

Vize-Feldw.

SCHMIDT

Otto

22.12.1882 Zechlinerhütte

19.09.1914
bei Reims

IR 24

Kriegsgräberstätte in Mons-en-Laonnois - Frankreich

SCHÖNBERG

Richard

21.06.1899 Zechlinerhütte

15.07.1918

lt. o.V.L.v. 03.09.1918 vermisst

Gefr.

SCHREIBER

Erich

18.09.1897 Zechlinerhütte

01.06.1918
in Frankreich

5./IR 408

Kriegsgräberstätte in Nampcel - Frankreich

Musketier

SCHUMANN

Hermann

1893
Repente, Krs. Ostprignitz

21.02.1916

Azannes, Verdun

5./Gr.R. 12

Kriegsgrab bei Azannes - Frankeich

Inf.

SCHURBAUM

Alfred

03.09.1895 Zechlinerhütte

30.09.1915

9./IR 137

lt. o.V.L.v. 28.07.1916 vermisst

Gefr.

SCHURBAUM

Julius

05.08.1876 Zechlinerhütte

12.12.1916

an Verwundung gestorben

Musk.

SÜHRING

Wilhelm

08.03.1898 Zechlinerhütte

22.03.1918
bei Bullecourt

11./IR 452

Kriegsgräberstätte in St.-Quentin - Frankreich

Schütze

THIELE

Emil

30.05.1894 Zechlinerhütte

18.08.1918
an Straße Morsain-Chevillecot

3.MGK/RIR 81

WEGER

Otto

15.07.1918

Gefreiter

WILS

Paul

31.08.1887 Großzerlang

31.05.1918

im bayr. Kriegslaz. 63

8./IR 52

Kriegsgräberstätte in Cambrai - Frankreich

Infanterist

WILS

Richard

03.04.1885 Großzerlang

14.08.1916

2./IR 189

Musketier

WREGE

Wilhelm

30.03.1888 Großzerlang

24.07.1917

in Berezowica - Russland

8./IR 396

1. Weltkrieg (Forstamt Zechlinerhütte)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Leutnant d. R.

AUE

Werner

Züllichau

05.01.1915
im Kriegslaz. in Podzamcze

mob.E./ FAR 20

an Verwundung vom 26.12.1914 bei Ciesle gestorben

Leutnant

BEGEMANN

Karl

09.08.1914
in Düren-Itzbach

Pion.-Batl. 20

Kriegsgräberstätte in Saarlouis, Garnisonsfriedhof

Hauptmann d. R.

EBERTS

Hans

Kastellaun, Simmern

21.04.1916
vor Verdun

Stab/ RIR 74

Ob. Leutnant

HUESKER

Werner

Celle

08.05.1916
vor Verdun

Jäg. Batl. 10

Leutnant

SITTEL

Wilhelm

10.11.1914
bei Dixmuiden

7./RIR 202

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Leutnant d. R.

TERSTESSE

Max

12.09.1885
Schloß Giersdorf

22.09.1914
im Laz. Craonne

2./Jäg. Batl. 8

an Verwundung gestorben, Kriegsgräberstätte in Saarbrücken, Hauptfriedhof

2. Weltkrieg (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

BRUHN

Herbert

31.07.1915
Priepert, Krs. Stargard

12.02.1944
bei Sachody - Ostfront

13./Gren. Feldausb. Regt. 640

Gefr.

FÜTING

Otto

19.09.1912
Burow

14.07.1943
bei Schachowo - Ostfront

Panz.-Regt.

nur Todesanzeige, Kriegsgrab bei Nowooskotschnoje - Russland

Obgefr.

GNAS

Günther

12.04.1915 Zechlinerhütte

01.01.1943
in Stalingrad

AR 606

vermisst und 1947 für tot erklärt

Obgefr.

GNAS

Willi

10.02.1917 Zechlinerhütte

21.11.1942
Kriegslaz. 8/533 Konstantinowka

6./Pz. Gren. Regt. 8

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Donezk / Konstantinowka - Ukraine

Obgefr.

GOLDSCHMIDT

Walter

15.06.1910 Kleinzerlang

15.03.1943
bei Krassnaja Polina - Ostfront

4./Pz. Gren. Regt. 4

Kriegsgrab bei Borowoje - Ukraine

Ob. Leutnant

KRAUSE

Georg

09.04.1911 Falkenberg, Elster

21.01.1942
in Wel-Komyschewacha - Ostfront

13./IR 196

Kompaniechef, Kriegsgrab bei Sergejewka / Donezk - Ukraine

Obgefr.

KROLL

Paul

21.12.1900
Warlubien, Krs. Schwetz

24.02.1944
im Res. Laz. Hohenelse

Pion. Ers. Batl. 3

an Krankheit gestorben, in Zechlinerhütte 27.02.1944 bestattet, Grab nicht erhalten

Gren.

LARSCH

Heinrich

28.08.1916
Hamburg

26.03.1944
in Sagnizy

10./Gren. Regt. 76

Leutnant

LINDEMANN

Karl Heinz

02.05.1920
Belin-Pankow

26.07.1941
östl. Ochotowka - Ostfront

1./IR 164

Gefr.

MOHNKE

August

31.10.1908 Kleinzerlang

08.03.1942
in Kurlandskoje - Ostfront

6./IR 418

Kriegsgrab bei Kurlandskoje - Russland

Ob. Leutnant

MÜLLER

Rudolf

21.12.1913
Neuruppin

01.09.1943
bei Tscherowjy, Ostfront

nur in Todesanzeige, war Komp.-Führer

Soldat

REBSTOCK

Reinhard

21.12.1917 Heinrichsdorf

27.06.1944
bei Mogilew

14./Gren. Regt.48

vermisst und 1950 für tot erklärt

Gefr.

RÖNNEFAHRT

Eberhard

17.01.1900 Zechlinerhütte

12.1944
in Knin, Dalmatien

Tod erst 2003 beurkundet, Kriegsgräberstätte in Split - Kroatien

Stabs-Bootsm.

SCHRÖDER

Bernhard

35 J.

16.09.1944
in Kiel-Wiek bei Fliegerangriff

26.09.1944 bestattet in Zechlinerhütte, nur im Kirchenbuch

Gefr.

SCHRÖDER

Richard

12.02.1909 Rheinsberg

02.12.1942
bei Waranssino - Ostfront

4./Div. Nachr. Trupp102

Kriegsgrab bei Waraksino / Osuga - Russland

Soldat

SÜHRING

Helmut

17.05.1924 Zechlinerhütte

04.1945
in Berlin

Kriegsgräberstätte in Berlin-Charlottenburg - Ruhleben

Pionier

SÜHRING

Johannes

10.05.1912 Zechlinerhütte

22.01.1942
im Res. Laz. Brandenburg-Görden

2./Pion. Ers. Batl.3

überführt u. 01.02.1942 hier bestattet, Grab noch erhalten, an Krankheiten gestorben

Ob. Schütze

THIELE

Wilhelm

15.05.1900 Zechlinerhütte

04./05.1945
in Treuenbrietzen

1./Batl. 334

Obgefr.

UTPOTT

Alex

05.01.1913 Zechlinerhütte

22.07.1941
Stary Bychow

Gefr.

UTPOTT

Hans

28.08.1917 Zechlinerhütte

10.05.1940
bei Rotterdam - Holland

Fallsch.-Jäg.Regt.

Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Uscha.

VERZAY

Robert

12.09.1920 Oberhausen

12.08.1941
nordöstl. Kiestinki

11./S IR 7 (mot.)

Kriegsgräberstätte in Salla - Russland

Gefr.

ZLABING

Paul

22.07.1908 Zechlinerhütte

14.09.1941
in Prossjanikowka - Ostfront

7./IR 230

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

TESCH

Paul

14.09.1898
Schwichtenberg, Neubrandenburg

05.1945
auf Weg nach Mecklenburg

vermisst und 1973 für tot erklärt

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Vermisstendatum & Ort

Bemerkungen

BILD

Herbert

22.04.1894
Gollantsch, Krs. Wongrowitz

25.09.1945
auf Transport in Graudenz zuletzt gesehen worden

08.05.1945 verhaftet und später nach Osten transportiert; vermisst und 1952 u. 1962 für tot erklärt.

Das Denkmal steht sehr versteckt drei Kilometer nördlich des Ortes an der Ostseite des Tietzowsees. Es ist in schlechtem Zustand und ohne spezielle Behandlung nicht mehr zu lesen.
Namen von Gefallenen des 2. Weltkriegs wurden nie gesammelt. Es konnten bei der ersten Version dieses Kapitels nur einige Namen von Gedenken auf Familiengräbern gewonnen werden und zwei Namen konnte der Ortshistoriker Herr Ewert beisteuern. Bis 2022 konnten aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen viele weitere Namen und Daten gewonnen werden. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen, sowie den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Ab Ende April 1945 geschahen viele Selbstmorde, darunter waren fünf Angehörige der Familie Heintz/Ziethmann, vier Angehörige der Familie Huss aus Zechlinerhütte und weitere fünf Angehörige der Familie Jürgens/Werner aus Berlin, alle durch Erschießen. Viele ertränkten sich im See, darunter Gertrud Hein aus Berlin mit ihrem Säugling. Danach sind viele Menschen an Seuchen, Entkräftung und Mangelerscheinungen als indirekte Folge des Krieges gestorben.
In der Kirche befinden sich keine Gedenktafeln.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.01.2016; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten