Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wuthenow, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Ehemaliges Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Dorfplatz: Viereckige Stele mit tempelartigem Aufsatz und krönendem Kreuz (abgerissen).
Gedenken auf Familiengräbern.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BEHRANDT

Gottfried

21 J.

22.06.1813
im Laz. zu Strehlen

1.Westpreuß. Inf. Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Gemeiner

FAHRLAND

Gottfried Carl

22 J.

16.03.1814
im Laz. Bautzen

1./7.Ob.Schles. Landw.Regt.

an Auszehrung und Nervenfieber gestorben

Soldat

FAHRLAND

Joachim Erdmann

39 J.

04.12.1813
im Laz. Frankfurt

1./1.Brandenb. Brigade-Batl.

an Nervenfieber gestorben

Landwm.

SCHULENBURG

Joachim

18 J.

16.12.1813
im Laz. Brandenburg

2./6.Brigade

an Auszehrung gestorben

1870/71:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

MÖBIS

Arnold

Friedrichsthal

16.08.1870
bei Vionville

Hus.-Regt. 3

Sohn des Lehrers Möbis, ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich

Kriegerverein 1893

Name

Vorname

Funktion im Verein, Bemerkungen

AMTOHR

H.

BASIKOW

H.

BEHREND I

J.

BEHREND II

H.

BOMMERT

L.

BORNHOLTZ

L.

BÜNGER I

H.

BÜNGER II

H.

DANSE

F.

DENICKE

A.

EIPEL

F.

ENGEL

A.

FINK

H.

FISCHER

G.

Schriftführer

FLÄDRICH

L.

GAGOW

H.

GUTSCHMIDT

HAAGEN

J.

HAASE

W.

HENNIG

HOHN

W.

HOMANN

H.

JACOBS

W.

Ehrenmitglied, Rittergutsbesitzer

KELCH

A.

KIESELLER

M.

KLAASS

A.

KNESEBECK

von dem

Ehrenmitglied, Landrat

KOCH

A.

KÖPPEN

A.

KRAUSE I

H.

KRAUSE II

A.

KRAUSE III

H.

KRAUSE VI

L.

KRÜGER

L.

KULICK

H.

Ehrenmitglied

KUWATSCH

MÄKER

W.

MEIER

R.

MERHOLTZ

J.

METZELTIHN

W.

MIELKE

E.

MODEBECK

R.

MOSER

A.

NETER

A.

NEUMANN

W.

PASTOR I

F.

PASTOR II

A.

PIEPER

A.

PLÖTZ

J.

POTECHIUS

RÖNNEFAHRT

F.

RÖSICKE

A.

SCHLEUSS

J.

SCHLEY

R.

SCHMIDT I

H.

SCHMIDT II

H.

Vorsitzender

SCHÖNBERG

A.

SCHWARTZKOPF

W.

SIEBMANN

SPATZIERAT

J.

STENDEL

A.

SÜHRING

W.

WEGNER

A.

WEGNER

C.

ZACH

W.

ZIETEN

R.

Kassierer

ZIETEN

R.

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gren.

BECKER

Georg

16.11.1896 Wuthenow

13.05.1916
bei Fort Douaumont

7./Gren. Regt. 8

Wehrm.

DELF

Otto

04.12.1883
Zechlin

27.02.1915
bei Hollebeke

4./IR 99

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Res.

DOLL

Friedrich

22.05.1885
Treskow

01.05.1917
bei Cerny

8./RIR 232

Musk.

FAHRLAND

Adolf

20 J.
Wuthenow

15.09.1914
an der Aisne

9./IR 24

Landst. Rekrut

GLEIS

Erich

22.09.1880 Wuthenow

12.08.1917
in Rumänien

IR 148

Kriegsgräberstätte in Tifesti-Frunzoaia - Rumänien

Füs.

HADORF

Wilhelm

24.09.1892
Netzband, Mecklenburg

21.12.1914
am Gut Kamionin - Russland

12./Garde Gren. Regt. 5

gestorben, 20.12.1914 verwundet

Musk.

HOLZENBURG

Willy

27.08.1895 Wuthenow

01.11.1915
bei Budka

6./IR 82

Musk.

NEU

Richard

20.11.1894 Stöffinerberg

17.02.1916
im Feldlaz.4 d.56. I.D. in Vouzieres

8./IR 88

Kriegsgräberstätte in Vouziers - Frankreich

Sergeant

PETERS

Karl

14.01.1879
Altruppin

09.06.1918
bei Trossne

Gren. Regt. 4

Ers.-Res.

SALOMO

Otto

31.08.1886
Altruppin

28.05.1915
im Laz. Zamischow - Galizien

12./RIR 46

Leutnant

TEUBNER

Eberhard

Berlin

22.08.1915
in Feldlaz. Lublin gestorben

2./IR 32

11.08.1915 bei Masluchy, Ungarn verw. (nur in Regt. Geschichte IR 26, Vater wohnh. Wuthenow)

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Feldw.

ALTNAU

Paul

08.08.1894
Vorbach, Krs. Friedenau

03.02.1943
auf der Fahrt von Poltawa nach Deutschland

Lw. Transp. Kol. 34/II

„verbrannt in einem von Partisanen angegriffenen Lazarettzug“, auch vermisst 1947 für tot erklärt

Soldat

BÜNGER

Bernhard

06.05.1903 Wuthenow

09.10.1945
im russ. Kgf. Lag. 280/16

gestorben an Erschöpfung, Kriegsgrab bei Mariupol - Ukraine

Gefr.

DAHLKE

Otto

16.01.1907 Woltersdorf, Niederbarnim

24.12.1942
in Tazinskaja - Ostfront

4./Luftw. Bau Batl. 7/XIII

Uffz.

GLAGOW

Johann

02.01.1906
Berlin

15.10.1944
Ziegelei bei Klusek

Kriegsgräberstätte in Mlawka - Polen

Flieger

GROSSER

Gerhard

20.05.1920
Neuruppin

04.1945
auf Flug von Pilsen nach München

vermisst und 1960 für tot erklärt, (Neuruppin-Kolonie Wuthenow)

Gefr.

HOFFERT

Fritz

10.01.1924
Odereck

12.02.1944
bei Marinskoje

nur in Akten Neuruppin, Kriegsgrab bei Marianske - Ukraine

Volkstrm.

KAMPFHENKEL

Dr. Otto

30.04.1945
in Kränzlin nach Fliegerangriff

Munitionsfabrik Wuthenow

vermisst und 1948 für tot erklärt, Wach-Einsatz in Wuthenow, vermutlich in Scheune verbrannt

OT Mann

KLAGGES

Theodor

01.12.1912 Suderwich, Recklinghausen

13.02.1945
nach Luftangriff auf Dresden

vermisst und 1949 für tot erklärt

Oberleutnant

KOLBIN

Karl Heinz

21.07.1917 Fürstenwalde

06.05.1944
in Rawnoje

III./Stug. Brig. 909

Kriegsgrab bei Rownoje / Polozk - Belarus

Obgefr.

LANGE

Bernhard

01.06.1912
Protzen

22.12.1942
in Stalingrad

vermisst und 1949 für tot erklärt

Uffz.

MÜLLER

Kurt

27.05.1915
Beetz

07.10.1944
auf H.V.Pl. Sanko. 1/552 Klukowo, Südostpreußen

1.P.A. Regt. 75

verw. am Narew-Brückenkopf nördl. Sereck, Kriegsgrab bei Klukowo - Polen

Soldat

PIEPER

Arthur

25.08.1921 Wuthenow

24.09.1941
in Porsolowo - Ostfront

2./Inf. Regt. 474

Soldat

PIEPER

Max

17.01.1923 Wuthenow

01.1945
letzte Nachricht aus Kattowitz, O.S.

vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Siemianowice - Polen

Gefr.

RENSCH

Günther

01.07.1921 Wuthenow

12.11.1943
bei Schitomir - Ostfront

9./schw. Art. Abt. III 109

Feldw.

RUPP

Herbert

07.10.1914
Berlin

07.1943
in Feldlaz. Riga - Ostfront

14./IR 9

an Verw. gestorben, Ehefrau in Wuthenow, Berufssoldat in Neuruppin, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Riga, Waldfrdh. - Lettland

Feldw.

SCHARLA

Kurt

02.06.1912
Bochum

20.09.1942
bei Spornyj - Ostfront

4./Pz. Regt. 6

Berufssoldat in Neuruppin, Ehefrau in Wuthenow, Kriegsgrab bei Grafskij - Russland

Gefr.

SCHMIEDEL

Adolf

25.04.1920 Strachwitz bei Breslau

11.11.1944
im Kgf. Lag. Belzy, Bessarabien

Stab III/Art. Regt. 333

zuletzt gesehen worden, 2008 für tot erklärt

Gefr.

SCHULLE

Martin

23.04.1909
Nackel

17.11.1943
bei Luganka, Süden der Ostfront

Nachr.-Abt.

Uffz.

STEFFEN

Arnold

05.09.1914
Großmutz

13.02.1942
bei Cholm - Ostfront

8./Inf. Regt. 386

Oberst

TECH

Erich

17.12.1903
Selnow, Pomm.

05.1945
bei Gumbinnen

lt. Kameradenaussage gefallen, 1948 für tot erklärt, aus Deutschkrone, Ehefrau in Wuthenow

Uffz.

ZOTZMANN

Georg

15.12.1914
Bückwitz

31.12.1941
in Dworez - Ostfront

4./Inf. Regt. 82

Kriegsgrab bei Dworez / Juchnow - Russland

2. Weltkrieg (Einzelgedenken)

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

KRÜGER

Bernhard

09.10.1889
Altruppin

26.04.1945
in Berlin

„Kopfschuß durch Kriegseinwirkung“, 23.08.1945 in Wuthenow bestattet, Grab erhalten

Oberleutnant

KRÜGER

Joachim Dietrich

21.10.1921 Wuthenow

17.03.1943
bei Sechino

le. Art. Regt.

Gedenken nur auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland

Kanonier

KRÜGER

Klaus Jürgen

15.07.1925 Wuthenow

06.01.1944
in Stettin

Art. Regt. 32

durch Luftangriff

SCHOOSS

Adolf

26.02.1910

1939

vermisst, Gedenken nur auf Familiengrab

Das örtliche Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges wurde nach 1945 abgerissen. Aus dem Sterberegister und dem Kirchenbuch konnten Namen rekonstruiert werden. Doch Informationen zu Vermissten dieses Krieges sind in Archiven nicht erhalten. Deshalb wird diese Auflistung nicht komplett sein. Fotos mit lesbaren Namen oder Aufzeichnungen über die Namen auf dem Denkmal werden deshalb gesucht.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Wuthenow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Beim Einmarsch der Russen am 05.05.1945 brachte sich das Ehepaar Maltzahn im Wald bei Wuthenow durch Erschießen um.
Auf einem Familiengrab befand sich 2012 noch Gedenken an drei Brüder Kuchenbecker (Albert, Franz und Paul, ohne weitere Informationen), das 2022 verschwunden war. Diese Namen fanden sich in keinem Archiv, es ist unklar ob sie Kriegsopfer waren. Sie könnten Angehörige von angesiedelten Vertriebenen sein.
Die Kirchenbücher des Zeitraums von 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und Gefallene der Kriege 1813-1815 und 1870/71 gefunden. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass hier eine Gedenktafel errichtet wurde. Heute ist laut Auskunft von einem Kirchenratsmitglied keine Tafel in der Kirche erhalten. Im Kirchenbuch ist auch ein langer Bericht über die Pflanzung der Friedenseiche am 11.05.1871 in Wuthenow notiert, mit dem Namen des Gefallenen von 1870.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen erhalten. Darunter sind auch Schreiben des „Militärvereins Seeland Wuthenow und Umgegend“ mit einer Liste von 61 Mitgliedern und 3 Ehrenmitgliedern aus dem Jahre 1893. Da darunter auch Teilnehmer der Einigungskriege 1864-1871 sind werden sie hier aufgelistet.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.03.2012; 01.01.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten