Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wusterhausen/Dosse (Kirche), Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16868

Gedenktafeln in der Kirche.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1813-1815
Aus diesem Kirchspiel starben
für König und Vaterland:
(Namen)

Tafel 1866-1871

Aus diesem Kirchspiele starben
mit Gott für König, Kaiser und Vaterland.
Im Feldzuge 1866:
(Namen)
Im Feldzuge 1870/71:
(Namen)

Tafel SWA
Aus dieser Gemeinde starben
für Kaiser und Reich:
(Namen)
Ehre ihrem Andenken

Tafeln 1. Weltkrieg
Für das Vaterland haben ihr Leben gelassen.
(Namen)

Sei getreu bis in den Tod. Offbg. 2.10

Tafel ohne Namen
Die Stimme des Blutes deines Bruders
schreit zu mir. 4. Mose 4.40.
Zum mahnenden Gedenken an die Opfer
aller Kriege und Gewalt. 8. Mai 2005.

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter & Geburtsort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Regts.-Chirurgus

ANGERN

Christoph Friedrich Gotthilf

32 J.

1814
in Schönebeck

Freiw. Jäger

ARNDT

Christian Friedrich

28 J.
Wusterhausen

03.10.1813
bei Wartenberg

Freiwillige Jäger

lt. Kirchenbuch Name ARENDT, lt. Amtsblatt preuß. Regier. AHRENDT

Cürassier

BEHREND

Johann Christian Gottfried

33 J.

18.10.1813
bei Leipzig

Brandenb. Kürass.Regt.

„von einem Bajonett durchbohrt“, lt. Kirchenbuch Name BERNHARD

Musk.

BENZIEN

Carl Friedrich

23 J.

1815
im Rhein

ertrunken

Musk.

BENZIEN

Johann Friedrich

19 J.

1814
im Laz. Nancy

12. Linien-Regt.

an Verw. gestorben

Musk.

BERG

Johann Heinrich

23 J.

1814
bei Paris

18. Linien-Regt.

an Verw. gestorben

Res.

BERNSDORF

Joachim Friedrich

29 J.

12.02.1816
im Laz. Spandau

Garnison Spandau

nur im Kirchenbuch, an Nervenfieber gestorben

Unteroffizier

DEUTSCHMANN

Carl

1814
in Luxemburg

Brandenb. Kürass.Regt.

Name auch TEUTSCHMANN

Landwm.

DIECK

Ludwig Chr.

24 J.
Wusterhausen

31.08.1813
im Laz. Brandenburg

6. Kurm. Landw. Inf. Regt.

17.08.1813 bei Hagelberg verw.

Ulan

DÖRING

Friedrich

Wusterhausen

07.02.1814
bei Epernay

Brandenburg. Ulanen Reg.

Sec. Lieutenant

FABIAN

Friedrich

32 J.

1813
im Laz. zu Aachen

Prignitzer Landwehr

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Ca.

HOERSTER

Friedrich Wilhelm

20 J.

06.06.1814
im Laz. Neiße

an den Folgen der Kriegsstrapazen gestorben

Freiw. Jäger

JECK

Wilhelm Erhard Rudolph

21 J.

03.12.1813
im Laz. zu Borna

Freiw. Jäger

KERMER

Carl Siegfried

20 J.

03.07.1815
im Laz. Namur

Freiwillige Jäger

an Verw. gestorben, Tod auch 16.06.1815 in St. Amand

Unteroffizier

KNAACK

Johann Friedrich

44 J.

02.05.1813
bei Grossgoerth

Brandenb. Kürass.Regt.

Laz. Inspector

KREMPLER

Johann

48 J.

22.03.1814
im Laz. zu Berlin

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Landwm.

MERTEN

Heinrich

40 J.

01.07.1814
im Laz. Magdeburg

6.Kurmärk. Ldw.Inf.Regt.

an den Strapazen gestorben

Cürassier

PLATH

Joachim Friedrich

25 J.

22.10.1816
im Laz. zu Aachen

Brandenb. Kürass.Regt.

nur im Kirchenbuch

Cürassier

ROGGE

Georg

26 J.
Wusterhausen

01.10.1813
im Laz. Landau

4. Kür. Reg.

12.05.1813 bei Gr. Görschen verw., nach Fußamputation gestorben, erhielt n. Schlacht von Lützen am 02.05.1813 das Eiserne Kreuz

Ctp.

ROHR

Carl Ludwig von

38 J.

28.11.1814
beim Sturm auf Arnheim

Colberger Regt.

aus Trieplatz

Lieutenant

ROSEY

Carl Albert Philipp Ernst du

24 J.

14.11.1815
in Lüttich

1.Westpreuß. Inf. Regt.

an Krankheit gestorben

Cürassier

SCHMIDT

Friedrich

25 J.

02.05.1813
bei Großgörschen

Brandenb. Kürass.Regt.

Landwm.

SCHULZE

Carl Friedrich

21 J.

1814
im Laz. zu Barby

Prignitzer Landwehr

an Verw. gestorben

Cürassier

SCHULZE

Daniel Gottfried

26 J.

02.05.1813
bei Großgörschen

Brandenb. Kürass.Regt.

an Säbelhieb gestorben

Musk.

SENGBUSCH

Johann

26 J.

06.06.1814
im Laz. zu Neiße

an den Folgen der Kriegsstrapazen gestorben

Jäger

STEFFENS

Johann Friedrich

28 J.

02.05.1813
bei Großgörschen

Garde Jäger

Pionier

STEIN

Carl

22 J.

05.08.1813
im Laz. zu Schwedt

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Pionier

TRIESEL

Johann

37 J.

16.06.1814
im Laz. zu Saucoine

gestorben

1813-1815 (Kriegsteilnehmer, lt. Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsort

Einheit

Bemerkungen

Unteroffizier

FAUST

Friedrich

Wusterhausen a. d. Dosse

6. Kurm. Landw. Infanterist Regt.

erhielt in der Schlacht bei Belle Alliance das Eiserne Kreuz 2. Klasse

Feldwebel

JECK

Carl

Wusterhausen a. d. Dosse

6. Kurm. Landw. Infanterist Regt.

erhielt in der Schlacht bei Belle Alliance das Eiserne Kreuz 2. Klasse

Feldwebel

TREUTER

Wilhelm

Wusterhausen

6. Kurm. Landw. Infanterist Regt.

erhielt im Gefecht bei Hagelberg das Eiserne Kreuz 2. Klasse

Tambour

TRILOFF

Christ.

Wusterhausen

6. Kurm. Landw. Infanterist Regt.

erhielt in der Schlacht bei Belle Alliance das Eiserne Kreuz 2. Klasse

1866 (stationierte Ulanen, lt. Militär-Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ulan

ANDREE

Carl David Wilhelm

28.03.1841

21.08.1866
im Laz. zu Tabor

Ulanen-Regt. 11

an Cholera gestorben, aus Neuruppin

Ulan

KUSSATZ

Carl Friedrich

08.05.1843

03.07.1866
bei Königgrätz

4./Ulanen-Regt. 11

gef., aus Buckow, Krs. Beeskow-Storkow

Ulan

MICHELKE

Michael Wilhelm Peter

11.03.1840

18.08.1866
im Laz. zu Prag

Ulanen-Regt. 11

an Cholera gestorben, aus Freyenwalde a.O., Krs. Oberbarnim

1866 (Gedenktafel Wusterhausen):

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

SPORBERG

Rudolf

17.12.1841 Wusterhausen

18.08.1866
in Gefangenschaft

5. Esc. Brandenb. Dragoner Regmt. No. 2

an Cholera gestorben

1870/71 (Gedenktafel Wusterhausen):

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Füsilier

GERICKE

August Gustav Hermann

28.04.1847 Wusterhausen

1870/71

7. Comp. Brandenb. Füsilier Regmt. No. 35

Tod nicht in Regimentsgeschichte dokumentiert

Füsilier

KATERBAU

August Carl Heinrich

10.10.1845 Wusterhausen

21.10.1870
im Laz. Baumgarten b. Breslau

11. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. No. 64

an Ruhr gestorben

Musketier

KEHRBERG

August

20.12.1850 Bärenbusch, Krs. Ruppin

25.05.1872
in Sezanne, Frankreich

5. Comp, Inf. Regt. 64

Selbstmord, nicht auf Gedenktafel, nur im Kirchenbuch VI.Division d. Occupation in Frankreich

Füsilier

KIRCHHOFF

Wilhelm Johann August

23.11.1842
Vichel

01.12.1870
im Laz. Naucroy

11. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. No. 64

an Verw. gestorben

Füsilier

KROHN

Carl Otto

25.02.1848 Wusterhausen

22.08.1870
im Laz. St. Marcel

1. Comp. Brandenburg Füsilier Regmt. No. 35

gestorben an Dysenterie, Name auf Tafel Crohn

Unteroffizier

LAUER

Carl August Ferdinand

17.06.1845

1870/71

4. Esc. 2. Garde Dragoner Regmt.

Füsilier

ROSIN

Friedrich Wilhelm

23.01.1847

28.10.1870
im Laz. Mars la Tour

8./Füs.Regt. 35

16.08.1870 bei Mars la Tour verw., nur im Kirchenbuch

Füsilier

SCHULTZ

Friedrich Wilhelm Gustav

14.02.1845 Wusterhausen

16.08.1870
bei Vionville

10. Comp 4. Brandenb. Inf. Regmt. No.24

ruht auf einer Kriegsgräberstätte in Frankreich

Tambour

WINKELMANN

Wilhelm

13.10.1848 Wusterhausen

22.09.1871
i. Laz. 7 d. III. A.K. Chalons

7. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. No. 64

an Krankheit gestorben, bei Besatzungstruppen in Frankreich

Musketier

WOLFF

Gustav Adolph Rudolph

19.01.1847

1870/71

2. Comp. 8. Brandenb. Inf. Regmt. No. 64

nicht in Verlustliste der Regimentsgeschichte oder Feldkirchenbuch 3.AK

Deutsch Südwestafrika

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Reiter

KERSTEN

Richard

05.05.1883

23.05.1905
Rietrück, östl. der Karrasberge

11. Kompagnie, Feldregiment 2

gefallen

Garde Feldartillerist

LINK

Wilhelm

12.07.1883
Dessow

16.01.1906
Garnikobis im Fischfluss-Revier

ertrunken

1.Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Pionier

ALTING

Fritz

02.01.1895 Wusterhausen

05.03.1915
bei Vauquois

Min. Werf. Komp. 33

Gefreiter

BARTOLL

Bruno

10.02.1887 Wusterhausen

25.08.1917
vor Verdun

7./FAR 39

Kaufmann, Kriegsgräberstätte in Damvillers - Frankr.

Kriegsfreiwilliger

BARTOLL

Erich

28.05.1895 Wusterhausen

20.12.1914
bei Trzcianna - Russland

5./.5.Gde. Gr. Regt.

wohnhaft in Laage, Krs. Güstrow,

Unteroffizier

BEHRENDT

M.

23.07.1917

Landsturmmann

BERGEMANN

August

19.11.1875 Wusterhausen

09.09.1915
bei Kowschi

11./IR 330

Steinsetzer

Musketier

BERGLEHNER

Otto

11.11.1894 Eggenfelden, Bayern

26.04.1915
im Bois de St. Remy, Les Esparges - Frankreich

9./IR 48

Kraftrad-Fahrer

BERNHÖFT

Otto

16.05.1880
Wittstock

11.12.1917
im Kriegslaz 124 in Riga

Kraftrad Abt. 8

Lagerist, Kriegsgräberstätte in Riga - Lettland

Musketier

BERNICKE

Hermann

06.10.1893
Landsberg a. d. Warthe

14.10.1915
bei Semendria

1./IR 64

Knecht

Musketier

BETHKE

Rudolf

22.01.1889
Wildberg

11.01.1916
im Revier zu Illurst

6./RIR 258

Arbeiter, an allgem. Erschöpfung

Musketier

BIERHALS

Erich

19.06.1898 Rübehorst, Krs. Ruppin

28.09.1917
im Feldlaz. 55

8./IR 451

Bäcker, bestattet in Wusterhausen, Grab nicht erhalten

Gefreiter

BORCHERT

Otto

07.07.1890 Wusterhausen

29.04.1915
im Israel.-Krankenhaus zu Frankfurt/M.

MGK/IR 116

Schlosser-Geselle, in Wusterhausen bestattet, Grab nicht erhalten

Garde-Füsilier

BROSCH

Karl

02.10.1893 Sachsenhausen

18.06.1915
bei Rogozno

11./Gde. Füs. Regt.

Bauarbeiter

Reservist

BRÜSKE

Friedrich

24.08.1888 Wiesenthal, Krs. Wirsitz

01.04.1917
nordw. St. Quentin

3./IR 116

Milchkühler, Kriegsgräberstätte in St.-Quentin - Frankr.

Musketier

CONRAD

Karl

04.05.1892
Kyritz

30.08.1915
im Res. Laz. Dresden

1./IR 41

Stein-Bildhauer

Musketier

CONRAD

Werner

16.12.1894 Wusterhausen

10.05.1915
im Feldlaz. 116 zu Woytowa

12./RIR 270

Konditor

Kanonier

DOSSMANN

Ernst

18.08.1897 Wusterhausen

21.03.1918
bei Cambrai - Frankreich

3./FAR 9

Knecht, wohnhaft in Gartow, Kriegsgräberstätte in Cambrai - Frankr.

Wehrmann

DOSSMANN

Ferdinand

29.11.1881 Wusterhausen

26.10.1914
in Flandern

2./LIR 35

Kraftfahrer

DOSSMANN

Paul

21.02.1894 Wusterhausen

25.04.1918
in Frankreich

Art.-Regt.

Kriegsgräberstätte in Halluin - Frankreich

Infanterist

DREHMEL

Otto

Rossow, Ostprignitz

16.06.1916

1./IR 97

Reservist

DRETHKE

Hermann

27.12.1890 Hassbergen, Krs. Iburg

30.10.1914
bei Pervyse

1./RIR 24

Arbeiter

Wehrmann

EILRICH

Hermann Rudolf

01.11.1876
Günhof, Bez. Lauenburg

20.03.1915
im Feldlaz. Nr. XVIII in Pogorze

11./LIR 24

Füsilier

ENGEL

Fritz

28.06.1898 Wusterhausen

19.10.1917
bei Chavignon am Chemin des Dames

10./Gde. Gren. Regt. 2

Maurer

Grenadier

FEHLOW

Franz

23.03.1896 Wusterhausen

23.05.1916

1./Leib-Gr.R. 8

Kanonier

FLÜGEL

Adolf

26.04.1898 Blankenberg, Krs. Ruppin

02.09.1917
nordw. Nestrowe

3./Fußart. Batl. 68

Arbeiter

Wehrmann

FRANZ

Paul

20.04.1884 Wusterhausen

11.04.1917

Gefreiter

FÜLLGRAF

Ewald

28.01.1880
Alt Lutterow, Krs. Ostprignitz

31.08.1915
im Militär Hospital in Taschkent

4./RIR 24

gestorben in russ. Gefangenschaft

Grenadier

GENTZ

Rudolf

27.08.1896
Tramnitz, Krs. Ruppin

24.10.1917
südl. Sta. Luzia am Isonzo

5./Leib Gren. Regt. 8

Kaufmann

Ersatz-Reservist

GESERICH

Emil

06.11.1882 Wusterhausen

14.10.1918
im Res. Laz. II in Erfurt

Nachr. Zug I/L 19

Landbriefträger, in Wusterhausen best., Grab nicht erhalten

Oberjäger

GIESSEL

Alfred

26.02.1887 Wusterhausen

02.10.1914
im Kriegs-Laz. St. Quentin

2./R.Jäg: Batl. 10

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte St.-Quentin - Frankr.

Füsilier

GIESSEL

Helmut

15.03.1889 Wusterhausen

20.07.1915
im Etappen Laz. Neidenburg

9./2.Gde. Res. Regt.

an Blutvergiftung gestorben

Unteroffizier

GIESSEL

Robert

24.09.1885 Wusterhausen

09.11.1914
bei St. Baussant - Frankreich

1./6.Gde. Ers. Batl.

Unteroffizier

GÖRN

Richard

23.02.1883
Tornow, Krs. Ostprignitz

19.04.1917

Fahrer

GÖRN

Wilhelm

07.07.1880
Tornow, Krs. Ostprignitz

04.04.1918

le. Mun. Kol. 756

Arbeiter

Schütze

GOTTSCHALK

Richard

09.08.1898 Wusterhausen

17.10.1918
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Mennevret - Frankr.

Grenadier

GRÖGER

Karl

10.09.1899 Wusterhausen

21.07.1918

2.MGK/ Leib Gr. Regt. 8

Arbeiter

Unteroffizier

GRÜNBEIN

Richard

21.01.1892 Walsleben, Krs. Ruppin

03.05.1917
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Écourt-St.-Quentin - Frankreich

Musketier

GRUND

Georg

14.01.1898
Haltauf, Krs. Trepnitz

13.06.1918
im Feldlaz. 159 in Bac St. Maur

2.MGK/ RIR 206

Melker

Sergeant

GÜNTHER

Arnold

22.09.1889 Wusterhausen

20.08.1918

Landsturmmann

GUTSCHMIDT

Hermann

18.02.1879 Wusterhausen

21.06.1917
südöstl. Reine (Cornilette Berg)

6./IR 49

Buchhalter, Kriegsgräberstätte in Warmériville - Frankr.

Telegraphist

HAMMER

Adolf

30.07.1893 Mörtensleben

26.03.1918
im Feldlaz. 371

Fernspr. Abt. 111

Kaufmann, Kriegsgräberstätte in Schöningen

Reservist

HELLER

Fritz

05.05.1887 Wusterhausen

30.10.1914
bei Pervyse

3./RIR 24

Landwirt

Schütze

HERBERT

Franz

15.02.1898 Blumenthal, Krs. Ostprignitz

13.04.1918
auf H.V.Pl. der Sanko. 513

1.MGK/ RIR 208

Betriebs-Schreiber

Wehrmann

HEUMANN

Franz

18.10.1883
Eichstädt, Bayern

03.04.1918
in Laz. an Krankheit gestorben

11./IR 24

Kutscher, nicht in Regt.-Geschichte des IR 24

Grenadier

HILSE

Richard

30.04.1896 Wusterhausen

19.05.1915
im Laz. Deutscheck

6./Gren. Regt. 12

an Verw. gestorben

Reservist

HINKFUSS

Franz

30.06.1888 Wusterhausen

23.01.1916

15./RIR 99

Name lt. o.V.L. Hinckfuß

Infanterist

JANSING

Bernhard

Spiegelberg, Neustadt/Dosse

24.10.1916

4./RIR 27

Infanterist

JENNRICH

Paul

14.10.1893 Wusterhausen

19.08.1917
in Flandern

9./IR 121

Kriegsgräberstätte in Hooglede - Belgien

Gefreiter

JUNG

Friedrich

23.07.1892 Wusterhausen

01.02.1917
in russ. Gefangenschaft (?)

1./IR 148

o.V.L v. 03.03.1915 russ. Kgf. gemeldet

Landsturmmann

KAEHNE

Julius Ernst

19.12.1892 Wusterhausen

24.05.1915
an der Dubissa

8./RIR 258

Landarbeiter

Schütze

KEIL

Ernst

26.02.1898
Metzelthin

22.03.1918
bei Croiselles

2.MGK/ IR 452

Landarbeiter

Jäger

KLANERT

Hermann

13.03.1876 Herpesdorf

14.11.1915
bei Kortekeer-Cabaret

4./Res. Jäg. Batl. 3

Gärtner

Infanterist

KLEEMANN

E.

01.10.1918

Infanterist

KLEEMANN

R.

01.08.1918

Reservist

KLEEMANN

W.

22.02.1916

Feldwebel

KLEIST

Friedrich

17.07.1882 Wusterhausen

17.09.1915
bei Somme Py

6./RIR 69

Zigarrenfabrikant

Gefreiter

KROGGEL

August

24.12.1870
Ploetzig, Krs. Rummelsburg

29.11.1915
im Feldlaz. 143 II zu Solz (Dorf)

Mag. Fuhrp. Kol. 131

10.Lw. Div.

Grenadier

LANGSDORF

Christian

14.08.1882
Giessen

27.03.1918
in Chuignes

6./7. Gde Infanterist Regt.

Uhrmacher, Kriegsgräberstätte in Vermandovillers

Musketier

LIPPKE

Friedrich

03.10.1898 Wusterhausen

28.03.1918
bei Arras - Frankreich

3./IR 189

Handlungsgehilfe, Kriegsgräberstätte in Neuville-St. Vaast - Frankreich

Gefreiter

MAHNKE

Otto

02.06.1894 Wusterhausen

18.07.1918
durch Unglücksfall

Eisenb. Masch. Park 3

Im Eisenbahn Regt. 4, Versorgungs-Abt., Kriegsgräberstätte Soupir - Frankreich

Kürassier

MEISSNER

Rudolf

23 J.
Schönberg, Meckl.-Schwerin

10.09.1914
bei Daubischken, Ostpreußen

6./Kür. Regt. 6

Tod in Stüdenitz beurkundet, Eltern in Wusterhausen

Unteroffizier

MEYER

Erich

12.02.1881 Wusterhausen

19.10.1914
bei Poroszjowo, Bez. Suwalki - Russland

3./L.I.R. 12

Daten Kirchenbuch, in Wusterhausen 09.11.1914 best., Grab nicht erhalten

Leutnant d. Res.

MEYER

Fritz

23.08.1887 Wusterhausen

15.09.1915
in Kunej auf Patrouillenritt

Kür. Regt. 5

in Wusterhausen bestattet, Grab nicht erhalten

Ersatz-Reservist

MEYER

Georg

26.07.1891 Wusterhausen

13.11.1919
im Laz. Baccarat

9./RIR 49

gestorben i. französischer Gefangenschaft

Leutnant d. Res.

MEYER

Kurt

29.04.1892 Wusterhausen

15.07.1918
nordw. Vinalles an der Marne

FAR 38

Referendar

Fahrer

MIELKE

Otto

04.07.1890
Berlin

10.05.1915
im Feldlaz. 34 zu Crepion

10./Res. Fußart. Regt. 14

Kutscher

Unteroffizier

MONTUA

Emil

26.01.1886
Stollberg, Chemnitz

30.10.1914
bei Pervyse - Flandern

1./RIR 24

Lehrer

Infanterist

MÜLLER

Carl

21.10.1891 Wusterhausen

23.05.1916

10./IR 52

Pionier

MÜLLER

Ernst

10.09.1895 Wusterhausen

09.04.1916
im Lager Bärenburg

7./Pion. Batl. 28

Steinsetzer, Kriegsgräberstätte in Pontfaverger - Frkr.

Unteroffizier

MÜLLER

Franz

28.09.1896 Wusterhausen

19.12.1917
im preuß. Feldlaz. 44

7./Leib Gr.Regt.8

Knecht

Musketier

MÜLLER

Karl

22.08.1894
Tramnitz

03.09.1916
bei Longueval, Somme

12./IR 88

Knecht

Landsturmmann

MÜLLER

Wilhelm

02.03.1875
Neuruppin

07.03.1915
im Feldlaz. 2, 111.I.D.

11./LIR 78

Kutscher

Garde-Füsilier

NEIDHARDT

Paul

17.07.1888
Horst, Krs. Oberbarnim

15.10.1917
bei Mooslede - Flandern

2./Lehr Infant. Regt.

Kraftwagen-Führer, aus Berlin, Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Vize-Feldwebel

NITZ

Friedrich

11.09.1887
Lütte bei Belzig

26.04.1918
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Vermandovillers

Pionier

PAARMANN

Adolf

15.05.1878 Wusterhausen

06.07.1915
bei Bolimow

Pion. Batl. 36

an Gasvergiftung

Sanitäts-Unteroffizier

PAASCHEN

Karl

19.03.1893 Wusterhausen

03.06.1917
im Feldlaz, 82 zu Chivres

3.MGK/ Gren. Regt. 7

Kaufmann, in Wusterhausen best., Grab nicht erhalten

Kanonier

PEHLGRIMM

Ernst

26.08.1898 Wusterhausen

22.10.1918
bei Petagen, südöstl. Deinze

1./RFAR 36

Bäcker

PLAGEMANN

25.02.1915

Monogram Vorname weggebrochen

Jäger

PLAGEMANN

Hellmuth

25.01.1891 Wusterhausen

27.02.1916
vor Verdun vermisst

3./Jäger Batl. 3

1942 für tot erklärt, nicht auf Tafel erhalten, Info Akten

Musketier

PLAGEMANN

Wilhelm

09.03.1896 Wusterhausen

21.07.1918
bei Villemontoire

4./IR 79

Schuhmacher, Kriegsgräberstätte in Vauxbuin - Frankr.

Armierungs-Soldat

PLÖTZ

Ernst

20.11.1891 Wusterhausen

20.04.1917
im Kriegs-Laz. Mitau

6./Arm. Batl. 3

Bäcker, in Wusterhausen best., Grab nicht erhalten

Pionier

QUANDT

Bruno

23.09.1892
Kolberg-Körlin

05.05.1917
in Frankreich

Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines - Fr.

Gefreiter
Hornist

QUAST

Siegfried

01.05.1890
Werben

08.05.1916
im Fort Douaumont, vor Verdun

12./IR 24

bei Explosion gef. u. im Fort eingemauert

Grenadier

RAMIN

Ernst

21.07.1895 Wusterhausen

08.05.1916
im Fort Douaumont, vor Verdun

2./Gr.R. 12

bei Explosion gef. u. im Fort eingemauert, nur im Heft v. J. Reif

Kanonier

RAUHÖFT

Albert

08.09.1876
Teetz, Krs. Ostprignitz

27.08.1917
vor Verdun

9./FAR 39

Schneider, Kriegsgräberstätte in Damvillers - Frankr.

Unteroffizier

ROCHOW

Willy

29.10.1893 Wusterhasuen

04.06.1918
westl. Straße Le Soulir - Missy

5./Leib Gren. Regt. 8

Zigarrenmacher

Leutnant

RÖHRICHT

Reinhold

Vehlow, Krs. Ostprignitz

10.09.1914
bei Heippes

2./IR 144

Füsilier

RÖPNACK

Wilhelm

18.10.1894 Wusterhausen

01.07.1915
im Kriegs-laz. 131 zu Wylkowyski

RIR 262

bei Iglimoka verw.

Leutnant d. Res.

SCHAAL

Paul

14.04.1888
Rambow, Krs. Westprignitz

13.10.1915
bei Semendria

1./IR 64

Gerichtsaktuar

Infanterist

SCHARFENBERG

E.

31.08.1918

Landsturmmann

SCHLICK

Albert Friedrich Gabriel

31.01.1878 Osterhusum, Krs. Husum

26.09.1916

9./Füs. Regt. 80

Kutscher

Gefreiter

SCHMIDT

Otto
Hubert

28.12.1879
Dessow

31.05.1918
bei Ouvillers

4./RIR 49

Arbeiter

Wehrmann

SCHMIDT

Wilhelm

07.11.1876
Dreetz

29.08.1915
im Res. Laz. Berlin-Steglitz

8./LIR 24

Arbeiter, Kriegsgräberstätte in Berlin-Neukölln, Garnisonfriedhof Columbiadamm

Gefreiter

SCHMIEDECKE

Ernst

22.08.1893 Wusterhausen

28.04.1919
bei Bertusch an der Aa im Kurland

7./2. Gde, Res. Regt.

Schneider, Kriegsgräberstätte in Mesothen - Lettland

Grenadier

SCHMOOCK

Ernst

06.06.1896 Wusterhausen

24.05.1916

1./Leib. Gr.R. 8

Wehrmann

SCHNEEBECK

Hermann

17.04.1889 Westercappeln, Tecklenburg

12.05.1915
an der Lorettohöhe bei Souchez

8./LIR 39

nur i. Heiratsregister, Kriegstrauung

Sergeant

SCHOLZ

Walter

29.10.1892
Radlow, Krs. Beeskow

25.08.1919
in Wusterhausen

Gärtner, an Kriegsfolgen gestorben

Infanterist

SCHULTZ

Otto

23.08.1890 Wusterhausen

15.11.1915

Grenadier

SCHULZ

Adolf

28.12.1891
Bendelin

04.09.1915
bei Chomsk - Russ.Polen

4./Gren. Regt. 1

Name SCHULZ III

Unteroffizier

SCHULZ

Friedrich

21.03.1891 Wusterhausen

28.02.1915
bei Perthes le Mesnil

6./2.Gde. Regt.z.F.

Infanterist

SCHULZ

O.

04.01.1917

Pionier

SCHULZ

Wilhelm

22.02.1890
Berlin

15.06.1915
nördl. Moulin sous Tourent

3./Pion. Batl. 18

Maurer

Reservist

SCHULZ

Wilhelm

15.01.1896 Wusterhausen

14.10.1916
im Laz. Düsseldorf

Kriegsgräberstätte in Düsseldorf-Nordfriedhof

Sergeant

SCHULZ

Wilhelm
Ferdinand Friedrich

07.07.1879 Beveringen, Krs. Ostprignitz

03.09.1918
im Kriegslaz. A in Strassburg

2.mob. Lw. Pion. Komp., III. A.K.

Zimmermann, durch Unglücksfall

Jäger

SCHULZE

Wilhelm

15.01.1896 Wusterhausen

22.02.1917
südl. Hukalowce - Ostgalizien

3./Res: Jäg. Batl. 16

Landwirt

Pionier

SCHÜPPSCHECK

Wilhelm

13.10.1879
Bückwitz

30.10.1918
im Res. Feldlaz. 95

2.Lw. Pion. Kp. III.A.K.

Maurer, Kriegsgräberstätte in Ste.-Marie-aux-Mines - Frankreich

Grenadier

SIEBERT

Ludwig

04.10.1893 Wusterhausen

03.03.1915
bei Ripont, Champagne

8./4.Gde. Regt. z.F.

Handlungsgehilfe

Gefreiter

STAPPENBECK

Emil

04.04.1899
Wittstock

23.07.1918
südöstl. Mailly bei Montdidier

3.MGK/ RIR 24

Kriegsgräberstätte in Morisel - Frankreich

Vize-Wachtm.

TACK

Wilhelm

05.03.1896 Wusterhausen

05.05.1918
bei Chaulnes - Frankreich

5./FAR 24

Gedenken in Seminar Kyritz, Kriegsgräberstätte in Vermandovillers

Musketier

THIEKE

Karl

28.11.1893
Neuruppin

23.09.1916
nordw. Thiepval an Gasvergiftung

11./IR 66

Arbeiter, Kriegsgräberstätte in Achiet-le-Petit - Frkr.

Musketier

TRÄGENAPP

Paul Fritz Hermann

31.12.1895
Lochow, Krs. Westhavelland

23.10.1917
bei Filain

11./IR 20

Barbier

Infanterist

TRIELOFF

Albert

27.04.1894 Wusterhausen

17.02.1917

o.V.L. v. 16.03.1917 vermisst gemeldet

Füsilier

ULLRICH

Karl

23.11.1890 Wusterhausen

22.03.1918
bei Spesch ?

10./RIR 261

Schuhmacher

Landsturmmann

UNFUG

Karl

16.04.1886 Wusterhausen

30.10.1916
südw. Zaturce - Wolynien

3./IR 346

Bäckermeister

Landsturmmann

VILLWOCK

Ferdinand Friedrich

10.01.1896 Charlottenburg

17.05.1916
vor Verdun

11./Leib Gr.Regt.8

Musketier

WEBER

Adolf

11.05.1894
Dreetz

29.01.1918
in Frankreich tödlich verunglückt

9./IR 406

Schneider, Kriegsgräberstätte in Warmériville - Frkr.

Gefreiter

WEGENER

Emil

14.11.1889 Sechzehneichen

25.10.1918

in Wusterhausen bestattet, Grab nicht erhalten

Reservist

WIESE

Heinrich

09.09.1888 Wusterhausen

22.09.1917
südl. Forges - Frankreich

1./RIR 24

Knecht

Unteroffizier

WÖLLERT

Hugo

Waren, Mecklenburg

21.08.1917

Landsturmmann

WOLTER

Albert

30.07.1884 Wusterhausen

07.10.1916
im Feldlaz. 210 zu Nisch

Straßen Baukomp. 13

wohnhaft in Berlin

Pionier

WOLTER

Friedrich

07.10.1892 Wusterhausen

05.10.1914
im Laz. Vervies

1./Pion. Batl. 15

Tischler, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Gefreiter

WOLTER

Karl

31.01.1891 Wusterhausen

27.08.1916
bei Thiepval

4./Gde. Gr.Regt.5

Maurer

Reservist

ZACHOW

Max

17.01.1891 Dannenfeld, Krs. Ruppin

14.03.1915
bei Jednorozec - Polen

4./RIR 24

Zimmermann

Landsturmmann

ZIETMANN

Hermann Karl

17.09.1889
Bantikow

30.07.1919
im französ. Kriegsgef. Laz. 49 in Liseux

5./RIR 205

Kriegsgräberstätte St. Germain-en-Laye - Frankr., a. Denkmal Kampehl

Musketier

ZIETZ

Hermann

18.07.1895 Wusterhausen

05.10.1915
südl. von Tahure

10./IR 47

Schneider

Die Namen von den Gedenktafeln konnten aus den Kirchenbüchern ergänzt werden. Nach dem Krieg 1813-1815 wurden im Kirchenbuch 1 ½ Seiten mit den Namen und vielen Daten angelegt und es wurde ein weiteres kleineres Heftchen mit den Namen der Gefallenen der umliegenden Orte eingeheftet. Die Überschrift lautet: „Verzeichniß der in den Schlachten gebliebenen & an ihren Wunden & in den Lazarethen des Krieges im Jahre 1813, 14 & 15 Verstorbenen“.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen erhalten. Darunter sind auch Schreiben des „Kriegervereins zu Wusterhausen“ erhalten mit einer namentlichen Liste von 159 Mitgliedern aus dem Jahre 1893. Darunter waren viele Teilnehmer der Einigungskriege.
Die Tafel in der Kirche für die Gefallenen des 1. Weltkriegs ist nicht komplett. Ein Teil der Namen wurde durch ein herunterfallendes Turmuhr-Gewicht zerstört (im Teil von 1914-1916 mit teils erhaltenen Bruchstücken). Insgesamt sind 87 Namen erhalten. Auf dem abgerissenen Steindenkmal (separater Beitrag) war die Zahl von 121 Gefallenen angegeben, deshalb fehlen auf den Tafeln wahrscheinlich 34 Namen. Nach Durchsicht des amtlichen Sterberegisters und der Kirchenbücher konnten viele weitere Namen notiert werden, so dass jetzt eine Zahl von 125 beurkundeten Gefallenen aufgelistet werden konnte. Außerdem wurden zu den vorhandenen Namen sehr viele zusätzliche Daten und komplette Vornamen aus diesen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) eingefügt. Auf der Gedenktafel sind statt kompletter Vornamen nur die ersten Buchstaben angegeben.
Die drei Angehörigen der Familie Kleemann sind in keinem Archiv zu finden, zu ihnen konnte nichts ergänzt werden. Die Familie ist wahrscheinlich direkt nach 1918 aus den verlorenen Ostgebieten zugezogen und hat ihre gefallenen Angehörigen mit auf die Tafel notieren lassen.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.12.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten