Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wulkow, Stadt Neuruppin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16835

52° 55‘ 16“ N / 12° 54‘ 12“ E


Neben dem Kirchenportal in Wulkow eine Gedenktafel mit 23 Namen der Kriegstoten des Ersten Weltkrieges. Auf der gegenüberliegenden Seite eine allgemeine Gedenktafel für die Opfer des Zweiten Weltkriegs.
Gedenkbuch für die Opfer des Zweiten Weltkriegs in der Kirche.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Gedenktafel 1. Weltkrieg
1914 1918
Aus der Gemeinde Wulkow starben im
Weltkriege für das deutsche Vaterland
(Namen)
Ehre ihrem Andenken

Gedenktafel 2. Weltkrieg
Wir gedenken der Opfer
von Krieg und Gewalt
1939 – 1945
Sie mahnen uns

Gedenkbuch
Die Opfer von Krieg und Gewalt
1939-1945.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1813-1815 (lt. Kirchenbuch):

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum und Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

SCHULZ

Christian

29 J.

20.03.1813
im Laz. in Garde-Kaserne zu Berlin

7./Leib-Gren.Regt.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

1870/71:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum und Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BUGGERMANN

August Carl Wilhelm

20.06.1845

15.09.1870
im Laz. Kaiserslautern

7./IR 24

an Verw. gestorben, lt. Feldkirchenbuch 3.AK aus Wulkow bei Neuruppin, Ruppin

1. Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum und Ort

Einheit

Bemerkungen

Pionier

GIERKE

Emil

03.04.1890
Wulkow

10.09.1915
bei Zelwa - Russland

Res. Pion.Btl.3

Kriegs-Freiw.

GIERKE

Otto

03.01.1898
Wulkow

16.02.1915
Russland (bei Dobin?)

12./Res. Inf.Reg.64

Krankentr.

GLEISS

Erich

12.08.1917
Rumänien

Res. Inf. Reg.254

Kriegsgräberstätte in Tifesti-Frunzoaia - Rumänien

Inf.

HAACK

Hermann

04.06.1875
Wulkow

07.08.1917
Rumänien

Inf. Reg. 333

Wehrm.

HAESEN

Albert

27.04.1880
Wulkow

25.09.1915
Russland

8./Res. Inf.Reg.8

Füs.

HARENDT

Albert

Wulkow

12.04.1915
Karpathen

8./Garde Füs.Reg.

Ob. Jäger

HENNING

Walter

Wulkow

16.10.1915
Belgien

4./Res. Jäg.-Btl.23

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

Chevauleger

HOHN

Wilhelm

06.01.1895
Wulkow

03.05.1915
im Feldlaz. 10 des II. bayr. A.K. - Belgien

1./5.Bay. Chev.Reg.

Tod in Neuruppin beurk., Kriegsgräberstätte in St.-Laurent-Blangy - Frankreich.

Kanonier

MEINHARDT

Richard

25.03.1877 Augsburg

13.05.1918
im Feldlaz. 43 - Belgien

Fuß-Art.Reg.7

Landstm.

NEUMANN

Friedrich

05.03.1875 Promilken

30.04.1917
Feldlaz. b. Verdun - Frankreich

Inf.Reg.25 (LIR 35)

Musk.

PAPENBROCK

Otto

22.10.1891
Wulkow

14.09.1914
Frankreich (bei Orme)

9./Inf.Reg. 24

Musk.

PAPENBROCK

Wilhelm

07.11.1894
Wulkow

29.04.1916
bei Arras - Frankreich

Inf.Reg.88

Landstm.

PETERS

Otto

26.11.1886
Herzberg

19.07.1917
vor Verdun - Frankreich

Inf.Reg. 155

Musk.

SALZWEDEL

Otto

10.01.1893
Wulkow

08.07.1916
bei Gorodischtsche - Russland

4./Res. Inf.Reg.48

Gefr.

SCHLAEGER

Max

19.05.1898
Wulkow

30.08.1918
Frankreich

4.Garde Reg.z.F.

Kriegsgräberstätte Rancourt - Frankreich

Schütze

SCHRÖDER

Otto

14.11.1898
Wulkow

27.08.1918
in Jancom..? Frankreich

Inf.Reg.208

Ers. Res.

SCHÜLER

Otto

10.03.1886
Hettstedt

09.02.1915
Russland (bei Borzymow)

Inf.Reg.176

Inf.

SCHULTZ

August

05.08.1874
Wulkow

06.08.1915
Russland

Ldw. Inf.Reg.24

lt. o.V.L. bei 9./IR 151 und Name Schulz

Uffz.

VOGLER

Bernhard

20.08.1893
Zermützel

07.06.1918
bei La Loge - Frankreich

Min.Werf. Komp.228

Kriegsgräberstätte in Vauxbuin - Frankreich

Kanonier

ZAHL

Adolf

23.02.1893
Wulkow

01.03.1917
im Feldlaz. 389 in Cambrai - Frankreich

6.Garde Feld-Art.Reg.

Kriegsgräberstätte in Cambrai, Block 1 Grab 203

Gefr.

ZAHL

Otto

25.02.1891
Wulkow

23.02.1916
Frankreich

2./Inf.Reg. 24

Inf.

ZAHL

Willy

28.04.1887
Wulkow

02.08.1915
Galizien (bei Majdai-Stari)

6./Res. Inf.Reg.206

Gefr.

ZIETEN

Arnold

10.01.1896
Wulkow

10.04.1918
Frankreich

Inf.Reg.202

lt. o.V.L. vom 19.06.1918 vermisst

1. Weltkrieg (nicht auf Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

BÜNGER

Otto

02.10.1893
Wulkow

1918

9./IR 43

vermisst, 1957 für tot erklärt, lt. o.V.L. 09.06.1915 in Gefangenschaft

Uffz.

GENZEN

Franz

22.07.1890 Rosenhagen

16.05.1916
bei Verdun

7./IR 52

Dragoner

HOLZENBURG

Wilhelm

18.09.1891
Wulkow

05.09.1914
bei Varennes

3./Drag. Regt. 2

Kriegsgräberstätte Vladslo - Belgien

2. Weltkrieg

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

BETHGE

Rudolf

27.12.1911
Alt-Haldensleben

29.07.1944
bei Brest-Litowsk

vermisst und 1951 für tot erklärt

Uffz.

BÖHM

Fritz

01.10.1913
Wulkow

22.07.1943
in Foggia - Italien

Bäckerei Komp. 93

Kriegsgräberstätte Cassino - Italien

EHLERT

Georg

11.06.1919

Masch.-Gefr.

EICHMANN

Fritz

10.07.1921

25.08.1941 im Nordatlantik sö. Island

U-Boot U-452

gesunken, Gedenken im U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel

Soldat

ENGEL

Hans
Johannes

07.04.1901
Berlin

03.1945
bei Danzig

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Danzig / Gdansk - Polen

GRABOW

Willi

23.10.1897
Wulkow

1945

lt. Kirchenbuch Name Otto Wilhelm Richard

Uffz.

HOHN

Erich

04.09.1910
Wulkow

14.10.1943
beii Saporoschje - ostfront

14./Gren. Regt. 416

nicht im Gedenkbuch, Kriegsgrab bei Saporischschja - Ukraine

Soldat

HÜLSEKOPF

Ernst

21.06.1925
Wulkow

29.12.1943
bei Wymanowo südl. Witebsk - Russland

Geburtsdatum 18.06.1908 im Gedenkbuch falsch

HÜLSEKOPF

Wilhelm

18.01.1890
Wulkow

01.05.1945
in Wulkow

lt. Kirchenbuch „durch Bauchschuß an der Heimatfront gefallen.“

Uffz.

KAIL

Johannes
Hans

06.10.1918
Gödens, Krs. Wittmund

23.03.1945
letze Nachricht aus Ölmütz - Tschechei

vermisst und 1965 für tot erklärt

Soldat

KORTWIG

Hermann

22.01.1914
Wulkow

1944
in Rumänien

Soldat

LEPPIN

Fritz

07.04.1906
Wulkow

07.07.1944
Bruchville - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Marigny - Frankreich

Gren.

LÜCK

Walter

14.05.1905
Lentzke

07.05.1945
Krankenhaus Hubertushöhe Storkow b. Beeskow

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Storkow/Mark

Soldat

MIESSNER

Erich

12.05.1919
Wulkow

1944
in Russland

Gefr.

MOSER

Rudolf

01.06.1906
Rägelin

01.10.1943
Domitrowka - Ukraine

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Oberleutnant

MÜLLER

Eckhardt
Eckard

26.05.1918 Schwanow

02.04.1943
im Kgf. Lager Jelabuga

Kriegsgräberstätte Jelabuga - Russland

Pionier

PAGEL

Günther

28.02.1921
Wulkow

02.11.1942
bei Orechowno - Rußland

1./Pion. Batl. 2

Kriegsgrab bei Orechowno - Russland

Oberkanonier

PAGEL

Willi

16.11.1925
Wulkow

24.03.1945
in Frankfurt/Oder

bestattet Frankf./O. Hauptfriedhof SVII 8-29

Uffz.

PAPENBROCK

Martin

26.02.1913
Wulkow

22.02.1945
im Kgf. Lager Miass, Ural -Russland

an Lungenentzündung gestorben, Kriegsgrab bei Miass - Russland

Uffz.

PETERS

Willi

11.08.1913
Rüthnick

01.03.1943
bei Sslawjansk - Ostfront

II./ Gren. Regt. 579

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine

Soldat

PLESSOW

Emil

03.09.1906 Rönnebeck

1944
verm.

Soldat

PLÖTZ

Helmut

03.06.1918
Wulkow

1945

Soldat

REIMER

Fritz

04.11.1910 Bienenwalde, Krs. Ruppin

30.04.1945
auf dem Gutshof in Krenzlin, Krs. Ruppin

Feldzeug Kp.Heeres- Muna Neuruppin

lt. Gedenkbuch in Kerzlin gefallen

Obgefr.

ROUGK

Kurt

10.1943
an der Ostfront

Nachr. Abt.

ohne Vorname und Daten im Gedenkbuch, Daten aus Todesanzeige

Soldat

RUBILER

Willi

05.06.1923
Brunne, Westhavelland

26.10.1944
in den Karpathen (lt. Sterberegister)

9./Brigade Dirlewanger

lt. Gedenkbuch in Italien gefallen

Gren.

RÜCK

Heinz

07.09.1923
Wulkow

10.03.1944
Radkowo

Kriegsgrab bei Kolkischkino, Rußland

RUPP

Alfons

Obgefr.

SALZWEDEL

Otto

28.11.1915
Dessow

02.04.1945
Kamin/Oder Pommern

Felders. Batl. 168

Kriegsgrab bei Kamien nad Odra - Polen

Soldat

SCHIER

Fritz

21.05.1913
Wulkow

14.11.1943
in Russland

vermisst

Soldat

SCHÖNFELD

Hans

28.10.1924
Wulkow

14.07.1943
bei Bolchow Rußland

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

Gefr.

SCHULTZE

Martin

29.06.1911
Wulkow

10.02.1945
bei Mehlsack, Ostpreußen

Obgefr.

SCHULZ

Albert

20.12.1914
Wulkow

12.12.1942
in Rußland (bei Olechnovieze)

1./schw, Art. Abt. 709

Kriegsgrab bei Molodetschno - Belarus

Gefr.

SCHWEIMERT

Albert

15.04.1909
Berlin

06.02.1945
Kgf. Lag. bei Minsk

verm. 1959 für tot erklärt, Tod 1999 beurkundet, Kriegsgrab bei Minsk - Belarus

Uffz.

SCHWINN

Jakob

08.12.1916
Erlenhof, Krs. Erbach

06.06.1942
nördl. Bir el Harmat - Nordafrika

3./Pz. Gren. Regt. 115

nicht im Gedenkbuch, Kriegsgräberstätte in Tobruk - Libyen

Soldat

SOMMERFELD

Walter

04.06.1900

09.1945
in der Tschechei

vermisst

Unter-Feldm.

SYDOW

Johannes

21.04.1914
Spaatz

25.10.1943
bei Kusminitschi, mittlere Ostfront

RAD

Kriegsgräberstätte in Schtschatkowo - Belarus

Stabsgefr.

WILKE

Gerhard

13.06.1913
Wulkow

13.08.1944
in Carasa

Sab/Gren. Regt. 992

Kriegsgräberstätte Futa-Pass - Italien

2. Weltkrieg (nicht im Gedenkbuch verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

EX

Hermann

25.02.1914
Wulkow

25.06.1943
H.V.Pl. Sanko. 2/208 Kolch-Scholom Aleichema

1./San. Komp.168

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Berjosa - Belarus

Gefr.

KLATT

Rudolf

18.11.1901
Berlin

12.11.1945
Kohtla-Järve, russ. Im Kgf. Lager 7289/1

Kriegsgräberstätte in Kohtla-Järve - Estland

Schütze

SURMACZ

Wilhelm

20.07.1913
Haltauf

02.01.1940
im Res. Laz. 1/571 in Trier

1./IR 230

an Krankheit gestorben

2. Weltkrieg (bei Wulkow gefallen):

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum und Ort

Bemerkungen

Obgefr.

LIPPSTREU

Paul

02.10.1905
Wittstock

22.04.1945
in Wulkow in Munitionsfabrik

verunglückt, nur in Kirchenbuch, aus Wittstock, Krs. Ostprignitz

Uffz.

NAHLICK

Wilhelm

13.09.1918
Marianka O.S.

30.04.1945
bei Wulkow

aus Berlin, 16.07.1945 im Wald von Wulkow tot aufgefunden, Kriegsgräberstätte in Berlin-Neukölln, Emmaus-Kirchhof.

Soldat

SCHAFFT

Alexander

06.03.1890
Wieda, Südharz

22.04.1945
in Wulkow in Munitionsfabrik

verunglückt, nur in Kirchenbuch, aus Wittstock

Hauptmann

SCHULZ

22.04.1945
in Wulkow in Munitionsfabrik

verunglückt, nur in Kirchenbuch, 1946/47 umgebettet in die Heimat

2. Weltkrieg (Zivilopfer):

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum und Ort

Bemerkungen

GIERKE

Gertrud
geb. Schultze

07.01.1902
Wulkow

02.05.1945
in Wulkow

„durch Feindeinwirkung“ 

SCHULTZE

Wilhelm

05.08.1874
Wulkow

02.05.1945
in Wulkow

„durch Feindeinwirkung“, wohnhaft Berlin-Tegel

2. Weltkrieg (Opfer des Stalinismus):

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum und Ort

Bemerkungen

LANGE

Hermann

04.05.1907
Alt-Laube,
Krs. Lissa

1948

06.12.1945 von Russen verhaftet und seitdem vermisst, 1958 für tot erklärt

Die Gedenktafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs wurde zu DDR-Zeiten abgehängt und in einem Kohlenschuppen versteckt. Nach 1990 wurde sie wieder angebracht. Die Tafel und das Gedenkbuch enthalten schon viele Daten zu den Kriegsopfern. Diese wurden weiter mit Daten und einigen zusätzlichen Namen ergänzt aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen. Einige Namen konnten in Archiven nicht gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Es befanden sich Gräber für drei Soldaten an der Kirchenmauer, diese wurden eingeebnet. Im Kirchenbuch sind aber drei Namen notiert (sowie ein weiterer überführter Soldat). Im Sterberegister ist vermerkt, dass am 16.07.1945 im Waldgebiet zwischen Wulkow und Schönberg und Umgebung 10 unbekannte Soldaten tot aufgefunden wurden. Zwei der Soldaten konnten später identifiziert werden (einer davon auf dem Gebiet von Altruppin liegend wurde dort beurkundet).
Am 17.07.1945 wurde im Chausseegraben bei Wulkow ein unbekannter KZ-Häftling tot aufgefunden.
Die Kirchenbücher des Zeitraums von 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und ein Gestorbener des Krieges 1813-1815 gefunden. Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für solche Gefallenen Gedenktafeln anzufertigen wird es eine Gedenktafel gegeben haben. Heute ist keine solche Tafel in der Kirche erhalten.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen archiviert. Darin befinden sich mehrere Schreiben des Wulkower „Kriegervereins Kamerad zu Wulkow und Umgegend“ mit drei Mitgliedslisten aus den Jahren um 1900 und 1904. Darunter werden einige Teilnehmer aus den Einigungskriegen 1864, 1866 und 1870/71 sein.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 2011; 2013; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Uwe Schärff (†) (Tafel 1.Weltkrieg); Rainer Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Buch 2.Weltkrieg, Archivdaten)
Foto © 2023 Rainer Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten