Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wulkow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Kriegsgräberstätte für 1945 in Wulkow umgekommene Kriegsopfer: Feldstein mit Inschrift.
Namen und Daten der Gefallene aus Archiven.

Inschriften:

1945
Zum Gedenken an die
unbekannten Toten
Wulkow 2008

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

BRAUN

Ludwig

26 J.

19.03.1814
im Laz. 39 zu Königsberg

2./Inf. Regt. 4

an Krankheit gestorben, lt. Kirchenbuch

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landst.-Rekrut

GRÜNDIG

Bruno Paul

19 J.
Gelenau in Sachsen

25.05.1916
bei Bezonvaux vor Verdun

2./Inf. Regt 24

Jäger

PORATH

Ernst

14.11.1895
Wulkow

11.11.1914
im Res. Laz. Osnabrück

2./R. Jäg. Batl. 16

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Osnabrück, Johannis-Friedhof

Reservist

WESTPHAL

Karl Wilhelm

24 J.
Bernau

27.09.1915
südöstl. Ripont, Champagne

9./Gren. Regt. 8

Tod erst 1935 beurk.

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

GOLLERT

Walter

25.02.1914
Lohm

21.07.1943
bei Golajna-Dolina

14./Gren. Regt. 680

vermisst und 1950 für tot erklärt

Obgefr.

GOLLERT

Wilhelm

27.01.1911
Neu-Koppenbrück

10.05.1943
in Ssorokino - Ostfront

1./Gren. Regt. 511

Kriegsgrab bei Dolgoje / Uljanowo - Russland

Uffz.

KRAUSE

Rudolf

08.09.1916
Wulkow

24.08.1942
in Mokryj

Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

Soldat

LANGE

Otto

18.01.1909 Schwedt/Oder

20.02.1942
bei Wesseloje

4./Inf. Regt. 230

vermisst und 2003 für tot erklärt

Gefr.

MARQUARDT

Willi

09.05.1924
Wulkow

03.08.1943
in Le Havre - Frankreich

Kriegsgräberstätte in Champigny-St.André - Frankreich

Kanonier

OTTE

Gerhard

28.11.1921
Wulkow

17.02.1945
in Poplitten, Krs. Heiligenbeil/Ostpreuß.

Kriegsgrab bei Nowo Moskowskoje - Russland

Uffz.

SCHRÖTER

Günther

24.06.1918
Kyritz

08.1941
auf Feindflug

vermisst und 1961 für tot erklärt, Inhaber der gold. Frontflugspange

Obgefr.

SCHULZ

Erich

09.02.1920
Kieselwitz, Krs. Guben

31.03.1943
verwundet z. H.V.Pl. Kirowograd transportiert

vermisst und 1948 für tot erklärt

Uffz.

WEGNER

Benno

04.10.1916
Gut Bornow

14.02.1945
Sanko. 2/359 H.V.Pl. Teschen (Cieszyn)

1937 in Wulkow geheiratet, Kriegsgräberstätte in Siemianowice - Polen

Gedenken an Kriegsopfer des 1. Weltkriegs ist in Wulkow nicht erhalten. Wahrscheinlich gab es eine Gedenktafel in der Kirche, doch dort befinden sich keine Tafeln mehr. Eine Gedenktafel des Krieges 1813-1815 gab es definitiv. In einem alten Kircheninventarbuch des 19. Jahrhunderts befindet sich in der Auflistung die Notiz: „Eine Gedächtnistafel mit den Namen der in den Freiheitskriegen Gebliebenen“. Im Kirchenbuch fand sich ein Name. Da die Notiz in der Mehrzahl spricht war wahrscheinlich mindestens ein Gefallener mehr zu beklagen.
Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Wulkow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Ein Albert Meissner aus Wulkow sollte 1948 als Vermisster für tot erklärt werden. Doch die Akte im Amtsgericht ist leer und es ist nicht klar, ob der Inhalt verschwunden ist oder alles zurückgezogen wurde.
Wie viele und welche Kriegsopfer sich auf dem Friedhof befinden ist dort nicht vermerkt. Alte Kriegsgräberlisten befinden sich nicht in Archiven und in der DDR-Kriegsgräberkartei von 1972 sind keine Kriegsgräber aus Wulkow enthalten.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten