Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wulfersdorf (Denkmal), Stadt Wittstock/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16909

Obelisk auf dem Dorfanger für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges mit ergänzenden Gedenktafeln für die Gefallenen und Zivilopfer des Zweiten Weltkriegs.
Mehrteiliges Denkmal, ergänzt durch Schaukasten mit gedruckten Angaben.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Seinen im Weltkriege
1914-1918
gefallenen (Helden) Söhnen.
Die dankbare Gemeinde
Wulfersdorf.
Niemand hat größere Liebe
denn dass er sein Leben lässet
für seine Brüder

Zum Gedenken den Opfern
des Zweiten Weltkrieges
der Gemeinde Wulfersdorf

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ökon.-Handw.

BARTELS

Gustav

28 J.
Wulfersdorf

22.09.1915
in Beelitz, Lungen-Heilanstalt

Kriegs-Kleidungs-Amt

Gren.

DÄBEL

Ernst

23 J.
Wulfersdorf

11.07.1917
bei Essey-Flirey

6./7.Gde. Inf. Regt.

Musk.

DÄBEL

G.

1914

vermisst

Ldstm

DIEKMANN

Otto

37 J.
Wulfersdorf

12.04.1917
bei St. Crois an derAisne

11./4.Gde. Regt. z.F.

Kriegsgräberstätte in Veslud - Frankreich

Leutnant d. R.

FRANKE

Fritz

28.02.1894
Groß Pankow

05.06.1917
nördl. Roeux - Frankreich

11./IR 63

Tod erst 1939 beurkundet

Musk.

GAMLIN

Ernst

25 J.
Wulfersdorf

28.03.1917
bei Fanysonx, westl. Arras

1./IR 189

Gren.

GAMLIN

Ernst Rudolf

20 J.
Wulfersdorf

15.07.1916
vor Verdun

1./Gr.R. 1

Musk.

GRABOW

Willi

27.06.1899 Wulfersdorf

1918

vermisst, in o.V.L. vom 14.11.1918 gemeldet

Musk.

JAHNKE

Fritz

19 J.
Wulfersdorf

06.07.1917
bei Orle - Mazedonien

10./IR 146

Kan.

KOHLMETZ

Oskar

21 J.
Wulfersdorf

23.01.1915
in Glowno- Russisch-Polen

Etappen Mun.Kol.4, 9.Armee

Musk.

KROSSE

Otto

26.06.1893
Wittstock

27.04.1915
Feldlaz. 4 d. III.A.K. in Vigneulles

10./IR 48

Kriegsgräberstätte in Thiaucourt-Regniéville - Frankreich

Wehrm.

MANTHEI

Richard Paul

31 J.
Berlin

30.10.1914
am Yserkanal, Flandern

7./RIR 12

Musk.

MICHAELIS

Otto

26 J.
Wulfersdorf

17.06.1916
vor Verdun

2./IR 52

Musk.

PLÜCKHAHN

Wilhelm

27 J.
Dudel

17.07.1915
in Krasne

10./IR 176

aus OT Dudel

Musk.

RIEP

Paul

28 J.
Neu-Cölln

05.03.1917
auf dem Truppenübungsplatz Döberitz

6./RIR 261

an Diphterie gestorben, 20.05.1917 in Wulfersdorf bestattet

Ldstm.

SCHÖNBORN

Julius

23.10.1877
Berlin

19.12.1916

Gren.

SCHRÖDER

Richard

25 J.
Wulfersdorf

07.05.1917
bei Oppy

1./2.Gde. Res.Regt.

Res.

SCHULZ

Richard

31 J.
Wulfersdorf

07.08.1918
vor Cuvilly

9./IR 394

Krankentr.

SCHUMACHER

Rudolf

33 J.
Wulfersdorf

20.10.1918
im Laz. Sanko 634 in Wiborg - Finnland

Train-Ers. Abt. 3

Gre.

WILLE

Fritz

20 J.
Wulfersdorf

22.08.1916
bei Stara-Wiprczyna (Kirlibaba)

8./Gr.R. 1

1. Weltkrieg (nicht auf Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

KAWZINSKI

Franz

21 J.
Berlin

03.07.1916
auf H.V.Pl. Sanko. 56 in Danevont

9./IR 118

Musk.

MARX

Heinrich

18 J.
Stolpe

24.07.1918
Neuville an der Avre - Frankreich

2./RIR 24

auch nicht auf dem Denkmal in Kyritz, Kriegsgräberstätte in Vermandovillers - Frankr.

Musk.

VOLKMER

Max

03.04.1891
Berlin

26.10.1915
bei Dünaburg

12./Res. Inf.Regt.1

vermisst und 1928 für tot erklärt

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefr.

BEHNFELDT

Fritz

16.08.1922 Wulfersdorf

07.01.1943
bei Nowo-Soreding - Nordkaukasus, Osten

vermisst, 1973 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Krasnodar - Russland

BLOCKSDORF

Richard

04.01.1901

1945
Osten

vermisst

Gefr.

BOXLEITNER

Helmut

23.09.1916 Waldheim

11.06.1940
in Gelsenkirchen

Kriegsgräberstätte in Gelsenkirchen-Buer, Hauptfriedhof

Feldw.

BROMBERGER

Willi

16.09.1910

27.12.1944
in Fulda

gefallen, Kriegsgräberstätte in Fulda-Neuenberg.

Obgefr.

DÄBEL

Arnold

20.08.1910 Wulfersdorf

19.10.1943
bei Piedermonte, Süditalien

3./AR 3

Kriegsgräberstätte Cassino - Italien

Uffz.

DÄBEL

August

27.01.1905 Wulfersdorf

14.08.1945
im Kgf. Lag. Tschuama, Usbekistan - UdSSR

Denkmal noch 1944 vermisst, Tod 1970 beurk., Kgf. Friedhof Tschuama - Usbekistan

Soldat

DÄBEL

Fritz

03.04.1902 Wulfersdorf

1944
Osten

vermisst, Geburtsjahr 1904 auf Denkmal falsch

DÄBEL

Hannes

13.06.1927

20.11.1945

gestorben

Soldat

FÜRSTENAU

Max

23.11.1908

08.05.1945
Osten

gefallen, vermisst, Gedenken auf Friedhof Stare Czarnowo - Polen

Schütze

GÄDKE

Hermann

24.10.1911 Wulfersdorf

17.06.1940
Westen (Lonvy - Frankreich)

1./Pz.Jäg. Abt. 33

Kriegsgräberstätte in Fort-de-Malmaison - Frankreich

Uffz.

GAMLIN

Ernst

18.11.1914 Wulfersdorf

05.02.1945
Osten (in Marganez)

2./Aufkl. Abt. 257

Kriegsgrab bei Marganez - Ukraine

Gefr.

GAMLIN

Richard

11.06.1914 Wulfersdorf

00.04.1945
letzte Nachricht aus Danzig

vermisst und 1965 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Danzig / Gdansk - Polen

GRAUPMANN

Gerhard

11.09.1926

25.08.1944
Rumänien

vermisst

HELLBERG

Friedrich

13.03.1890

1945
Osten

vermisst

Obgefr.

HEUER

Arnold

25.09.1911 Wulfersdorf

07.01.1943
letzte Nachricht aus Stalingrad

vermisst und 1958 für tot erklärt

KATZBERG

Leo

22.07.1911

17.08.1943
Osten

Soldat

KLÄHN

Erwin

09.01.1925

01.02.1945
bei Kallies, Dramburg - Osten

vermisst, Gedenken auf Friedhof Stare Czarnowo, Polen

Obgefr.

KOHLMETZ

Otto

19.06.1911 Wulfersdorf

03.01.1945
im Kgf. Lager Rustawi, Tiflis - UdSSR

gestorben (Denkmal noch vermisst), Kriegsgrab bei Rustawi - Georgien

Gren.

KOHLMETZ

Reinhold

12.01.1909 Wulfersdorf

09.08.1941
im Feldlaz 12 in Troitza-Chlawiky - Osten

2./IR 416

Stabs-Feldw.

KOPPERMANN

Ewald

24.05.1910 Wulfersdorf

08.05.1945
Osten (in Prag)

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Cheb, Tschechische Republik

Matrose

LICHTNOW

Richard

12.08.1921 Meyenburg

08.05.1941
Westen (östl. Somaliland im Indischen Ozean)

Hilfskreuzer „Pinguin“

Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe bei Kiel

Soldat

LOCK

Ernst

25.04.1915

22.07.1944
bei Mogilew - Osten

gefallen, vermisst, Gedenken auf Friedhof Schtschatkowo - Belarus

Obgefr.

LOCK

Richard

26.05.1918
Wittstock

27.05.1940
bei Gravelines - Westen

„starb den Fliegertod“, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

LOCK

Werner

1925

25.11.1947

gestorben

MALO

Werner

1912

1945
Osten

vermisst

Uffz.

MASUR

Stephan

22.01.1923
Neudorf

26.02.1945
Osten (in Berlin)

Kriegsgräberstätte in Berlin-Neukölln, Friedhof Lilienthalstraße

MENGER

Friedrich Wilhelm

21.12.1926

01.02.1945
bei Stettin, bei Finkenwalde, Osten

vermisst, Gedenken auf Friedhof Stare Czarnowo, Polen

Hilfszoll-Betriebsassistent

MEYER

Gustav

13.07.1896
Barmen

00.01.1945
bei Katarzynow, Osten

vermisst, Kriegsgräberstätte in Siemianowice - Polen

MÜLLER

Ewald

20.01.1917

1941
Osten

gefallen

Soldat

PANKOW

Walter

06.04.1904 Wulfersdorf

16.08.1944

vermisst und 1953 für tot erklärt

PREHN

Erhard

13.04.1924 Wulfersdorf

1942

verunglückt

Obgefr.

PRIES

Herbert

04.06.1906 Wulfersdorf

05.11.1944
Westen (in Dordrecht - Holland)

gefallen, Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande

Gefr.

RIEP

Werner

24.11.1919
Wittstock

30.01.1942
Osten (im Kgf. Lager Jelabuga)

gestorben, bei Aufkl.Abt. Inf. Div.68, Kriegsgräberstätte in Jelabuga - Russland

SCHRAMM

Günter

21.04.1925

1945
Osten

vermisst

SCHRÖDER

August

11.02.1908 Wulfersdorf

1944
Osten

Soldat

SCHRÖDER

Otto

07.02.1906 Wulfersdorf

02.04.1945
im Kgf. Lag. 68 im Ural - Russland

gestorben

SCHRÖDER

R.

1920

Soldat

SCHULZ

Arnold

08.12.1912 Wulfersdorf

1945
Osten

vermisst, Denkmal Geburt 1914 falsch!

SCHULZ

Ernst

1922

1945

vermisst

SCHULZ

Karl

1921

1941
Osten

Obgefr.

SCHULZ

Otto

01.11.1912 Wulfersdorf

12.04.1945
Osten (Borodino, südl. Noworishew)

12./Gr. R. 272

STOCKFISCH

Günter

20.11.1926

1944
Rumänien

vermisst

Gren.

STUDT

Helmut

02.03.1911 Wulfersdorf

21.03.1945
im Kgf. Lager Golubowka bei Woroschilowgrad

gestorben, 1944 in Rumänien vermisst, und 1960 für tot erklärt, Tod 1995 beurkundet, Kriegsgrab bei Kirowsk - Ukraine

Stabs-Gefr.

VOIGT

Paul

06.04.1914 Wulfersdorf

22.12.1945
Osten (bei Indjiza in jugoslaw. Kriegsgefangenschaft)

vermisst, Tod 1949 beurkundet, Kriegsgrab bei Indija - Serbien

WILLE

Gerhard

13.04.1918

26.01.1944
Osten

Stabs-Gefr.

WILLE

Werner

10.05.1910 Wulfersdorf

22.02.1945
Osten (im Feldlaz. 681 in Königsberg/Pr.)

III/Pz. A.R. 116

vor Schlossberg verwundet, Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland

Ob. Füsilier

WILLE

Werner

14.01.1923
Zaatzke

10.12.1943
Osten (bei Dubrowka)

1./Füs.R. „G.D.“

Kriegsgrab bei Dubrowka / Bjeloje - Russland

WOIT

Günter

04.03.1921

07.03.1943
Osten

ZELESNY

Norbert

29.09.1923

06.01.1944
Osten

2. Weltkrieg (nicht auf Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

HABERICHTER

Heinz

02.09.1929
Berlin

13.09.1945
im Kgf. Lager bei Odessa / UdSSR

nicht auf dem Denkmal, Tod erst 1998 beurk., Kriegsgrab bei Odessa - Ukraine

Gefr.

MINKWITZ

Hermann Fritz

07.01.1914
Blandikow

21.09.1941
in Iwanowka - Ostfront

12./IR 466

auch nicht auf dem Denkmal in Blandikow

Gefr.

PRITSCHKE

Erich

20.05.1923 Tetschendorf

14.10.1943
bei Saporoshije - Ostfront

2./Gr.R. 418

Kriegsgrab bei Saporischschja - Ukraine

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BRENDLER

Anna
geb. Laabs

14.02.1874
Treptow a. R.

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Anneliese
geb. Täubert

22.06.1916 Sendschau

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Edeltraut

06.07.1927
Berlin

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Frieda
geb. Hoffmann

19.09.1902
Berlin

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Harry

29.01.1941 Sendschau

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Tod durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Otto

22.08.1870
Reppen

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

BRENDLER

Otto

11.03.1910 Sendschau

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

DÄBEL

Käte
geb. Riep

29.12.1914 Wulfersdorf

03.05.1945
Wulfersdorf, in der Jakob`schen Wohnung

ermordet, Todesursache Sterberegister „durch Kampfhandlungen getötet“

HORCH

Emilie Bertha
geb. Weinreich

15.10.1889
Groß Wignen

01.05.1945
Wulfersdorf, in der Jakob`schen Wohnung

aus Ludendorf, „durch Kampfhandlungen getötet“, nicht auf Denkmal

HORCH

Waltraud

05.05.1941 Wulfersdorf

01.05.1945
Wulfersdorf, in der Jakob`schen Wohnung

„durch Kampfhandlungen getötet“, nicht auf Denkmal

JAKOB

Albert

17.04.1882
Massow

03.05.1945
Wulfersdorf, in seiner Wohnung

ermordet, Todesursache Sterberegister „durch Kampfhandlungen getötet“

JAKOB

Anna
geb. Schulz

16.10.1886 Dannenwalde

03.05.1945
Wulfersdorf, in ihrer Wohnung

ermordet, Todesursache Sterberegister „durch Kampfhandlungen getötet“

MEYER

Emma
geb. Brendler

09.04.1901 Sendschau

03.05.1945
Wulfersdorf, auf der Voigt`schen Wiese

gestorben, Selbstmord durch Erschießen, aus Sendschau, Krs. Wreschen

2. Weltkrieg (in Wulfersdorf gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Ob. Feldw.

DROSDATIS

Gerhard

20.03.1914
Berlin-Lichtenberg

04.05.1945
in Wulfersdorf

aus Berlin-Neukölln, „durch Kriegseinwirkung gefallen“, kein Grab vorhanden, Tod erst 1954 beurkundet

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

SCHLEBUSCH

Wilhelm

1894

Fünfeichen

gestorben, nicht im Totenbuch NKWD-Lager Fünfeichen oder anderer NKWD-Lager

WILLE

Arnold

29.09.1904 Wulfersdorf

1945
Osten

Mai 1945 von Russen abgeholt und seitdem vermisst, 1993 für tot erklärt, nicht im Totenbuch eines NKWD-Lagers

WILLE

Richard

12.09.1894 Wulfersdorf

19.05.1947
im NKWD-Lager Fünfeichen bei Neubrandenburg

gestorben; 06.1945 „interniert“ und seitdem vermisst, 1957 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Fünfeichen

Am Denkmal wurde nach 1945 an der Widmungstafel für die Gefallenen des 1. Weltkriegs das Wort „Helden“ herausgeschliffen. Nach der Wiedervereinigung wurden Steintafeln mit den Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs an den Pfeilern der umrandenden Kette angebracht. Dort sind neben den Namen noch die Geburtsjahre verzeichnet und in einem in der Nähe stehenden Schaukasten auf Papierlisten alles noch einmal mit vielen weiteren Daten. Auf Denkmal und Schaukasten ist auch die Todesart, wie “gefallen, gestorben, ermordet“ aufgeführt und dies wird hier unter Bemerkungen notiert.
Im Kirchenbuch von Wernikow (mit Wulfersdorf) sind mehrere Seiten für Gefallene des 1. Weltkriegs angelegt mit der Überschrift: „Den Heldentod fürs Vaterland Gestorbene im Weltkriege:“.
Zur Ergänzung weiterer Namen und Daten des 2. Weltkriegs wurde das Sterberegister, das Kirchenbuch, die Todeserklärungen der Vermissten und die Todesanzeigen eingesehen. Daten zu einigen Gefallenen konnten in den Archiven nicht gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den gleichen Quellen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
In Wulfersdorf fanden nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen viele Selbstmorde statt. Darunter waren acht Mitglieder der Flüchtlingsfamilie Brendler, derer auch auf dem Kriegerdenkmal gedacht wird. Es fanden aber weitere Selbstmorde statt, darunter drei Mitglieder der Familie Valentin/Erdmann aus Landsberg/Warthe, die sich direkt auf dem Kirchhof erhängten. Im Schaukasten sind „2 unbekannte Frauen mit Kindern“ angegeben. Damit war sicher die Mutter Horch mit ihrer Tochter gemeint, die hier aufgelistet wird, sowie weitere Unbekannte.
Im Kirchenbuch wurden nach 1945 drei Gräber für unbekannte deutsche Soldaten dokumentiert. Zur Lage ist notiert „ein Grab auf dem Friedhof, zwei Gräber auf dem Gehöft von Bauer Otto Däbel (davon einer bekannt) und eins im Wald beim Hof von Karl Marx“. Ob der bekannte Soldat, der im Sterberegister beurkundete G. Drosdatis war, ist nicht notiert. Die Gräber waren laut Notiz schon damals ungepflegt und heute ist kein Grab auf dem Friedhof erhalten (und wahrscheinlich auf den Grundstücken der Bauern ebenfalls nicht). Im Schaukasten sind „5 unbekannte Soldaten“ vermerkt. Diese Zahlenangabe ist wahrscheinlich falsch.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 04.02.2011; 26.04.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Maria & Maik Senninger (Denkmal, Schaukasten); Wolfgang KW Garz (Denkmal);
R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen und Daten aus Archiven)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten