53°24‘2‘‘ N / 20°56‘23‘‘ E (Ehrenfriedhof)
53°24‘13‘‘ N / 20°55‘23‘‘ E (Kriegsgräberstätte)
Kriegsgräberstätten für Gefallene und Verstorbene des Ersten Weltkriegs.
Der sogenannte Ehrenfriedhof liegt in der Stadt an der Fernstraße Nr. 508 (Wojcieja Ketrzyriskiego) auf einer umzäunten Anlage mit einigen wenigen Grabsteinen (die meisten davon nicht ablesbar) und einem Hochkreuz.
Die zweite Stätte (hier Kriegsgräberstätte genannt) liegt an selbiger Straße etwas außerhalb des Stadtgebietes an einem Waldrand. Diese hebt sich kaum vom Gelände ab, ist leicht umrandet und hat nur einige wenige flache Namenssteine.
Kriegsgräber mit Namen auf dem evangelischen Friedhof im Norden der Stadt.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Gefr. | BERESOPOW | Prokop | 12.11.1918 | russ. Inf. Regt. 82 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
BERGMEIER | A. S. | 10.08.1915 | 4./A.B. 74 | Ehrenfriedhof | ||
Vize-Wachtm. | BOWIEN | Walter | 01.01.1888 | 19.09.1914 | Ev. Friedhof | |
BRINGMANN | K. | 18.08.1915 | 2./Armier. Batl. 55 | Kriegsgräberstätte | ||
Ldstm. | GÄRTNER | Friedrich | 08.09.1915 | F.P.K. 20. XII | Ehrenfriedhof | |
Ldstm. | HEINEKE | Hermann | 16.08.1915 | Kriegsgräberstätte | ||
Füs. | HENK | 09.08.1893 | 18.03.1915 | Res. Inf. Regt. 1 | Ehrenfriedhof | |
LINDE | Kriegsgräberstätte | |||||
Gefr. | MACHNOW | Dimitri | 19.11.1918 | russ. Inf. Regt. 77 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
MALKOWSKI | Johann | Ehrenfriedhof | ||||
Krankenpfl. | MICHAELIS | Karl | 19.08.1915 | Kriegsgräberstätte | ||
Gem. | NIKIPELOW | Alexin | 23.11.1918 | russ. Inf. Regt. 212 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
Kapitan | PETRASCHEWSKI | Boris | 18.07.1878 | 18.07.1915 | 4. Sib. Schützenreg | Ehrenfriedhof, Russe |
Gefr. | PETROW | Ilda | 12.11.1918 | russ. Inf. Regt. 117 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
Gefr. | PETROW | Ilja | 12.11.1918 | russ. Inf. Regt. 117 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
PINNAU | Fritz | 28.10.1890 | 07.08.1915 | Kriegsgräberstätte, großer Grabstein | ||
PRÜTZ | 18.08.1915 | Kriegsgräberstätte | ||||
RÖPER | Wilhelm | 03.09.1914 | Ev. Friedhof | |||
Gefr. | RUDNICKI | Fritz | 21.03.1895 | 01.09.1915 | 4./Feld-Art. Regt. No. 19 | Kriegsgräberstätte, großer Grabstein |
Gefr. | SCHMERLING | Oskar | 19.12.1878 | 19.09.1914 | Ev. Friedhof | |
SCHULTZ | 08.08.1915 | Kriegsgräberstätte | ||||
Gefr. | SZIUMBA | 3. Landw. Eskadr., XX. A.K. | Ev. Friedhof | |||
Gem. | TRIJEW | Semenon | 18.11.1918 | russ. Inf. Regt. 335 | Kriegsgräberstätte, Russe | |
VORWERK | Reinhold | 25.02.1915 | Ehrenfriedhof | |||
Kriegsfreiw. | WENARL | Karl | 17.08.1915 | Kriegsgräberstätte |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Das Denkmal für die Gefallenen der Stadt wurde abgerissen. Die vielen großen und kleinen Kriegsgräberstätten in der Stadt werden teils gepflegt und sind teils verwildert. Vom Ehrenfriedhof gibt es historische Bilder mit über 100 Kreuzen und Grabsteinen, von denen die meisten Namen wahrscheinlich verloren sind (da es davon leider keine Liste in Büchern gibt). Dort stand früher statt dem Hochkreuz ein kleines Denkmal mit aufgesetztem EK-Zeichen.
Neben den zwei größeren Kriegsgräberstätten existieren weitere Kriegsgräber. Auf dem evangelischen Friedhof ruhen mindestens sieben deutsche Soldaten (davon heute noch vier bekannt). Für eine Suche dort fehlte dem Verfasser die Zeit. Auf dem katholischen Friedhof sollen fünf deutsche und drei russische unbekannte Soldaten bestattet sein, in einem verwilderten Viereck. Bilder von diesen Stätten kann man auf folgender Seite sehen: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko mazurskie/wielbark. Die Namen der Toten des evangelischen Friedhofs stammen aus dem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, 2023 R. Krukenberg