












|
|
Wernikow, Gemeinde Heiligengrabe, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16909
Das Eingangsportal zum Kirchengelände wurde gleichzeitig zum Gefallenendenkmal gestaltet. Außen befinden sich die Namentafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, innen die des Zweiten Weltkriegs. In der Kirche befinden sich Gedenktafeln für die Gefallenen des Krieges 1813-1815, des Ersten Weltkriegs und für Mitglieder des Kriegervereins. Soldatengrab auf dem Friedhof. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal Unseren Helden zum ehrenden Gedächtnis 1914 1918 (Namen 1. Weltkrieg) 1939 1945 (Namen 2. Weltkrieg)
Tafel 1813-1815
 Aus diesem Kirchspiel starben für König und Vaterland (Namen) 1813-1815
Tafel 1. Weltkrieg
 Aus der Gemeinde Wernikow starben im Weltkriege 1914-18 den Heldentod für das Vaterland: (Namen) Ehre ihrem Andenken!
Kriegerverein Kriegerverein Kamerad. Wernikow (Namen)
Soldatengrab Hier ruhten 3 unbekannte Soldaten gefallen 1945
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
L…
|
Joachim
|
|
|
|
(Name unleserlich)
|
Landwm.
|
LÜDEKE
|
Johann Joachim
|
14.02.1792
|
21.04.1814 im Laz. zu Quedlinburg
|
6.Prignitzer Landw. Regt.
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Kanonier
|
EGGERT
|
Hermann
|
23 J. Wernikow
|
24.05.1916 bei Verdun
|
1./FAR 39
|
Kriegsgräberstätte in Mangiennes - Frankreich
|
Reservist
|
KOHLMORGEN
|
Hermann
|
18.10.1882 Dossow
|
16.03.1915 bei Grabice (Rawka-Abschnitt)
|
8./RIR 12
|
|
Ersatz- Reservist.
|
PIEMEYER
|
Hermann
|
Wernikow
|
30.06.1917 bei Witschote
|
7./Gr.R. 3
|
|
Füsilier
|
PODDEHL
|
Wilhelm
|
20 J. Ellenhagen
|
14.12.1916 südöstl. Miraumont
|
Füs. Regt. 55
|
lt. Sterberegister Name PODEHL, aus OT Ganzow
|
Ersatz Reservist
|
PORATH
|
Paul
|
28 J. Wernikow
|
16.08.1915 bei Solotki (Zolotki)
|
9./IR 176
|
|
Reservist Wehrmann
|
RÖSE
|
Georg
|
05.11.1883 Wittstock
|
10.11.1914 bei Langermark
|
8./RIR 12
|
vermisst, 1920 für tot erklärt
|
Landstrm.
|
SIEMUND
|
Hermann
|
28 J. Wernikow
|
30.10.1915 in der Champagne (bei Tahure)
|
7./RIR 66
|
|
Ersatz Reservist
|
WEBER
|
Paul
|
32 J. Wernikow
|
19.07.1918 bei Belleau
|
4./IR 347
|
|
Musketier
|
WILLE
|
Paul
|
24 J. Wernikow
|
21.03.1918 bei Ecoust
|
10./RIR 1
|
|
1. Weltkrieg (nicht auf Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Landstrm.
|
JAHNKE
|
Otto
|
10.06.1892 Wittstock
|
12.04.1918 bei Bleu
|
4./IR 61
|
auch nicht auf dem Denkmal in Wittstock, Kriegsgräberstätte in Laventie - Frankreich
|
Kriegerverein
Name
|
Vorname
|
GERIKE
|
Johann
|
PARCHEN
|
Ferdinand
|
SCHLEIF
|
Fritz
|
STRÜCKER
|
Friedrich
|
WIEDEBUSCH
|
W.
|
WILLE
|
Chr.
|
2. Weltkrieg:
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
BUCHHOLZ
|
Gerhard
|
11.01.1918 Wernikow
|
01.06.1944 bei Orel
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Orel - Russland
|
|
BUCHHOLZ
|
Hans Johann
|
09.07.1913 Wernikow
|
|
|
Geburtsdaten aus Taufregister
|
|
BUNK
|
Otto
|
|
|
|
|
|
FIEDLER
|
Heinrich
|
|
|
|
|
|
FIEDLER
|
Julius
|
|
|
|
|
|
GEHLHAR
|
Erich
|
|
|
|
|
Stabs-Gefr.
|
GIESELER
|
Otto
|
29.09.1914 Wermikow
|
02.02.1945 bei Ratibor, Oberschlesien
|
4./Flak Regt.6
|
|
Gefr.
|
GÖSKE
|
Hubert
|
03.07.1919 Wernikow
|
12.12.1941 in Leonidowo - Ostfront
|
1./IR 6
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Duchowschtschina - Russland
|
Obgefr.
|
GRASCHECK
|
Wilhelm
|
28.03.1913 Margaretenhof, Krs. Görlitz
|
15.08.1944 bei Charken - Ostfront
|
Ers. Batl. 323
|
|
|
GRIEB
|
Arnold
|
|
|
|
|
|
GRIEB
|
Ferdinand
|
|
|
|
|
|
HADER
|
Dietrich
|
|
|
|
|
Obgefr.
|
KREIS
|
Gerhard
|
11.09.1921 Wernikow
|
04.1945 in Wien gefallen
|
FP Nr. 27277
|
Kriegsgräberstätte in Wien-Zentralfriedhof, Österreich
|
Gefr.
|
KUNICK
|
Erich
|
23.12.1913 Reisicht, Krs. Goldberg
|
15.07.1943 Feldlaz. Nowo-Oskotschnoje - Russland
|
Pz.Gren. Regt. 73
|
|
Obgefr.
|
LAHN
|
Waldemar
|
22.06.1920 Zaatzke-Neuhof
|
30.07.1944
|
8./KG 3
|
gefallen, ertrunken (Todesort nicht angegeben)
|
Ob. Feldw.
|
PIEMEYER
|
Arnold
|
09.12.1914 Wernikow
|
28.06.1941 auf H.V.Pl. Griva bei Dünaburg
|
|
Kriegsgräberstätte in Daugavpils - Lettland
|
|
PLEß
|
Herbert
|
|
|
|
|
Feldw.
|
PORATH
|
Bernhard
|
24.10.1914 Wernikow
|
05.03.1942 in Nikolajewka bei Artemowsk - Ostfront
|
Fahr-Kolonne 10/176
|
Kriegsgrab bei Nikolajewka / Artemowsk - Ukraine
|
|
RECH
|
Wilhelm
|
|
|
|
|
Gefr.
|
REINSCH
|
Otto
|
02.11.1919 Neu-Cölln
|
26.05.1940 Oostwinke-Lys-Kanal - Flandern
|
13./IR 338
|
Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien
|
|
SCHLEIF
|
Helmut
|
|
|
|
|
|
SCHWEMER
|
Erwin
|
|
|
|
|
Gefr.
|
SCHWEMER
|
Rudi
|
03.11.1922 Könkendorf, Krs. Ostprignitz
|
11.10.1943 bei Sahary - Ostfront
|
9./AR 291
|
|
Gefr.
|
SIEBERT
|
Willi
|
03.10.1912 Wernikow
|
13.09.1942 südl. Chamidija- Ostfront
|
3./Krad-Schtz. Batl.4
|
Kriegsgrab bei Chamidia - Russland
|
|
SÜMNICK
|
Kurt
|
|
|
|
|
Soldat
|
UNGNADE
|
Werner
|
13.12.1911 Wernikow
|
1945 bei Breslau
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie - Polen
|
2. Weltkrieg (nicht auf Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
DEUTSCHMANN
|
Heinrich
|
03.11.1909 Gröningen, Kr. Aschersleben
|
13.09.1943 in Walkowyj - Ostfront
|
1./Div. Batl. 293
|
|
Obgefr.
|
FELTAU
|
Ewald
|
19.06.1910 Danzig
|
22.04.1944 im Laz. Podhajce
|
1./Gr. R. 76890
|
Kriegsgrab bei Pidgaizy - Ukraine
|
Gefr.
|
VOIGT
|
Wilhelm
|
30.11.1909 Stettin
|
05.04.1943 in Kurakino - Ostfront
|
3./Jäg. Batl. 8
|
|
2. Weltkrieg (in Wernikow gefallen):
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Soldat
|
GRABLER
|
Simon
|
04.02.1910 Haslangkeit
|
04.1945 o. 05.1945 in Wernikow
|
nur in alter DDR-Kriegsgräberliste, Herkunft unbekannt, bestattet Reihe 2, Grab 6
|
Soldat
|
KOCUR
|
Theofil
|
10.05.1907 Menichau, Bielitz
|
04.1945 o. 05.1945 in Wernikow
|
nur in alter DDR-Kriegsgräberliste, aus Thubi, bestattet Reihe 2, Grab 6
|
Opfer des Stalinismus
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
KRÜGER
|
Willi
|
30.04.1898 Wernikow
|
02.02.1947 im NKWD-Lager Fünfeichen
|
Juni 1945 abgeholt und seitdem vermisst, 1955 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Fünfeichen bei Neubrandenburg
|
Die Gedenktafel und das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs enthalten die gleichen Namen, Todesdaten und Dienstgrade. Zu den Namen des 2. Weltkriegs sind keine Daten notiert. Diese werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) ergänzt, sowie einige Namen hinzugefügt. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Es können sich auch Namen von Angehörigen der hier angesiedelten Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten darunter befinden. Deren Tod wurde bis 1945 in ihren Heimatorten beurkundet. Im Kirchenbuch sind mehrere Seiten für Gefallene des 1. Weltkriegs angelegt mit der Überschrift: „Den Heldentod fürs Vaterland Gestorbene im Weltkriege:“. Die Gedenktafel für die Gefallenen des Krieges 1813-1815 ist in einem sehr schlechten Zustand und die Nachnamen sind nicht mehr lesbar. Diese und die Kriegervereinstafel sind im Turmraum abgestellt. Dort befindet sich auch ein sogenanntes Nagelkreuz in Form eines Eisernen Kreuzes (ohne Inschriften). Die Kirchenbücher des Zeitraums von 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und ein Gefallener des Krieges 1813-1815 gefunden. Da auf der Gedenktafel dieses Krieges noch „Joachim L …“ zu erkennen ist kann dieser zweifelsfrei als einer der geehrten Gefallenen identifiziert werden. Vom zweiten Gefallenen auf der Tafel sind leider nur die Vornamen und zwei Buchstaben erkennbar: „Johann Joachim ……re“. Die 1945 vor Ort gefallenen Soldaten sind nur in der alten DDR-Kriegsgräberliste aus den 1970er Jahren mit Namen dokumentiert, sowie ein weiterer unbekannter deutscher Soldat, gefallen im Mai 1945 in Wernikow (bestattet Reihe 2, Grab 6). Sie alle haben den Vermerk „06.10.1962 in Wernikow bestattet“. Wahrscheinlich wurden sie an diesem Datum von ihren Feldgräbern auf den Friedhof umgebettet. Heute ist das Grab als Gemeinschaftsgrab für drei unbekannte Soldaten beschriftet. Über den VDK arbeitet der Verfasser darauf hin, dass die zwei bekannten Namen wieder angebracht werden. Im Mai 1945 geschahen im Ort viele Selbstmorde, darunter waren fünf Angehörige der Familie Wolf. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 26.04.2011; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Gedenktafeln, Archivdaten)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|