












|
|
Werder, Gemeinde Märkisch Linden, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16818
Gedenkstätte aus gemauerten Feldsteinen an der Dorfstraße vor dem Kirchturm. Auf fünf Tafeln aus Marmor befinden sich Widmungen und die Namen der Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs. In der Mitte ein aufgerichteter Findling mit krönendem EK-Zeichen. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Landwm.
|
MOEDEBECK
|
Christian Friedrich Andreas
|
26.10.1786
|
24.03.1815 in Werder
|
6.Churmärk. Ldw.Inf.Regt.
|
an Auszehrung gestorben
|
Landwm.
|
RAHN
|
Christoph
|
08.01.1795 Werder
|
21.12.1813 in Werder
|
|
an Krankheit gestorben
|
Freiw. Jäger
|
WIENECKE
|
Ludwig Christian
|
03.08.1793
|
03.05.1814 in Mons - Belgien
|
Jäger-Detachment des …. (?)
|
im Gefecht bei Cheines (?) verw. und daran gestorben
|
1870/71 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Füsilier
|
HEGERT
|
Wilhelm
|
05.09.1845 Werder
|
02.01.1871 im Laz. Frankenstein
|
9./IR 64
|
an Lungenentzündung gestorben, auch notiert im Kirchenbuch Barsikow
|
Musketier
|
WOLF
|
Friedrich Wilhelm
|
21.09.1843 Werder
|
16.08.1870 bei Vionville
|
2./IR 24
|
gefallen
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gefreiter
|
BRETSCH
|
Otto
|
07.04.1892 Werder
|
12.08.1915 im Feldlaz. 7 d. XVII. A.K. in Cholm
|
10./IR 43
|
|
Musketier
|
BUSCHOW
|
Arthur
|
10.07.1900 Frankendorf
|
19.05.1919 bei Birsgale
|
1./Freikorps von Brandis
|
|
Ers. Res.
|
GROTHE
|
Gustav
|
30.05.1886 Werder
|
26.05.1918
|
Besatz.Rgt.2 Brig.Doussin
|
lt. o.V.L. vermisst
|
Trompeter
|
GROTHE
|
Hermann
|
17.12.1890 Werder
|
19.04.1915 im Res. Feldlaz. 63. d. 2. Res. Korps in Frankreich
|
|
an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Chauny - Frankreich
|
Ersatz-Reservist
|
HAACK
|
Hermann
|
12.04.1889 Werder
|
19.02.1915 bei Mackowce an d. Masurischen Seen
|
9./IR 174
|
|
Wehrm.
|
HEGERMANN
|
Rudolf
|
19.05.1887 Werder
|
08.11.1918
|
7./RIR 12
|
|
Ldstm.
|
KRAHN
|
Wilhelm
|
08.08.1880 Beweringen
|
12.11.1916 bei Schela - Rumänien
|
5./IR 18
|
|
Reservist
|
LÜTY
|
Richard
|
26.01.1888 Katerbow
|
06.10.1914 bei Liere vor Antwerpen
|
4./RIR 24
|
Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Musketier
|
MALENDER
|
Gustav
|
19.10.1892 Werder
|
14.12.1917 bei Houthem - Flandern
|
10./IR 93
|
Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
Musketier Hornist
|
MÜLLER
|
Richard
|
24.02.1896 Werder
|
11.12.1917 in der Sanko. 46 in Boult - Frankreich
|
5./IR 87
|
an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Warmériville - Frankreich
|
Leutnant
|
NEUMANN
|
Erich
|
Friedrichsdorf, Ferankfurt/O.
|
19.08.1914 in Dornach
|
LIR 40
|
Kriegsgräberstätte in Cernay - Frankreich
|
Ldstm.
|
NICKEL
|
Gustav
|
25.11.1873 Kränzlin
|
05.12.1914 im Kriegslaz. Gent
|
2./IR 205
|
an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Musketier
|
RAMIN
|
Otto
|
19.01.1887 Sechzehneichen
|
16.08.1915 im Feldlaz. 12, 5.A.K. in Vieville - Frankreich
|
1./IR 47
|
lt. Kirchenbuch im IR 24, an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Viéville-sous-les-Côtes
|
Garde-Füsilier
|
RUNGE
|
Richard
|
05.10.1892 Werder
|
31.07.1918 bei Langemarck
|
|
Sterbereg. Tod 31.07.1917, Kirchenbuch 31.07.1918
|
Wehrmann
|
SELLE
|
Richard
|
13.02.1885 Werder
|
09.10.1915 in Kgf. Lag. Taschkent
|
3./RIR 24
|
an Krankheit gestorben
|
Musketier
|
SPRENGEL
|
Hans
|
12.05.1892 Neuruppin
|
24.08.1914 bei Franceries
|
5./IR 24
|
Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien
|
|
VOSS
|
Richard
|
|
14.10.1918
|
|
|
|
WERDERMANN
|
Rudolf
|
29.04.18?? Werder
|
15.08.1917
|
|
lt. o.V.L. vermisst
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
ALTER
|
Gustav
|
03.10.1919 Werder
|
|
|
Geburtsdatum aus dem Taufregister
|
|
BICKERT
|
Oswald
|
|
|
|
|
|
BRAUNER
|
Gustav
|
|
|
|
|
|
BRITZKE
|
Herbert
|
|
|
|
|
|
DRESCHLER
|
Michael
|
|
|
|
|
Feldw.
|
GEHLEN
|
Goswin
|
21.07.1916 Jülich
|
29.04.1943 bei Krassniyi Jar/Donez, Ostfront
|
|
Daten nur in Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Charkow - Ukraine
|
Obgefr.
|
HEGERMANN
|
Gustav
|
01.11.1919 Werder
|
10.11.1943 Roeca d`Erandro - Italien
|
|
|
Gren.
|
HIRSCHT
|
Helmut
|
25.02.1925 Werder
|
02.07.1944 bei Luignano - Italien
|
3./Pz. Aufkl. Abt.
|
|
Feldw.
|
HOFFMANN
|
Alfred
|
24.05.1906 Berlin-Weißensee
|
11.07.1945 im Laz. III in Erkner
|
|
an Verw. gestorben, Tod 1952 in Erkner beurkundet, auch 1993 in Werder für tot erklärt
|
Obgefr.
|
JANTHOR
|
Helmut
|
24.03.1922 Werder
|
11.10.1943 in Kranez - Ostfront
|
5./Pz. Regt. 6
|
Richtschütze
|
|
JANTHOR
|
Walter
|
|
|
|
|
Leutnant
|
KRIEGSHEIM
|
Traugott von
|
24.09.1902 Barsikow
|
30.10.1941 Südrand Tula, San.Kop. 1/522 (mot), H.V.Pl. Jassnaja-Poljana
|
4./Pz. Regt. 5
|
Tod im Sterberegister Rohrlack beurkundet, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino - Russland
|
|
KÜHN
|
Erich
|
06.06.1892 Neuenburg, Krs. Schwetz
|
10.04.1945 auf dem Fliegerhorst Neuruppin
|
|
Daten nur im Kirchenbuch, „durch Fliegerbombe getötet“, war Tischler, 13.04.1945 in Werder bestattet
|
Schütze
|
LIST
|
Ernst
|
09.09.1919 Berlin-Spandau
|
04.09.1939 in Bramka - Polen
|
7./IR 68
|
Kriegsgräberstätte in Pulawy - Polen
|
Obgefr.
|
MALENDER
|
Erich
|
31.03.1902 Werder
|
22.02.1945 in Festung Posen, Kernwerk
|
1./Bau u. Pion. Batl. 724
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Poznan-Milostowo, Polen
|
Obgefr.
|
MAUCK
|
Gerhard
|
08.12.1916 Werder
|
02.01.1943 bei Zemna - Ostfront
|
3./Schnelle Abt. 123
|
Kriegsgräberstätte in Korpowo - Russland
|
Gren.
|
MEIER
|
Herbert
|
04.11.1924 Grieben
|
31.01.1944 im Laz. Krakau an Verw. gestorben
|
|
02.11.1943 an der Ostfront verw., Name lt. Sterbereg. u. Todesanzeige Meyer, Kriegsgräberstätte in Krakau / Krakow - Polen
|
|
MEYER
|
Erich
|
|
|
|
|
Schütze
|
MÜLLER
|
Gustav
|
28.01.1903 Werder
|
14.08.1944 in Duhovi - Kroatien
|
|
Kriegsgrab bei Gojilo - Kroatien
|
|
MÜLLER
|
Heinz
|
|
|
|
|
Schütze
|
NICKEL
|
Erich
|
17.11.1909 Werder
|
18.12.1943 bei Nowo-Andrejewka - Ostfront
|
4./Pz. Aufkl. Abt. 11
|
Kriegsgrab bei Kropywnyzkyj - Ukraine
|
Uffz.
|
RANDT
|
Friedrich
|
23.06.1909 Neuhof, Meckl.
|
03.1945 vor Prekuln, südöstl. Libau
|
|
|
|
REINITZ
|
Alfred
|
|
|
|
|
Gren.
|
REINITZ
|
Reinhold
|
22.04.1906 Lüchfeld
|
02.03.1945 in Mönichau
|
|
Gedenken auf der Kriegsgräberstätte Siemianowice, Polen
|
|
REINITZ
|
Richard
|
|
|
|
|
Soldat
|
ROHRLACK
|
Walter
|
22.07.1906 Neuruppin
|
17.04.1945 bei Schierke im Harz
|
|
Geb. Daten aus Heiratsregister, Kriegsgräberstätte in Schierke - Deutschland
|
Gefr.
|
SASSE
|
Hermann
|
31.08.1907 Groß Linde, Westprignitz
|
10.03.1945 letzte Nachricht aus Kroatien
|
|
vermisst und 1950 für tot erklärt
|
Gefr.
|
SCHULZ
|
Paul
|
28.06.1903 Segeletz
|
24.06.1943 bei Schadiza bei Newel - Ostfront
|
2./Sich. Batl. 343
|
|
|
SEIB
|
Stefan
|
|
|
|
|
Gren.
|
SELTMANN
|
Erich
|
28.02.1912 Werder
|
27.02.1943 Sanko. 1/137 H.V.Pl. Derjugino
|
|
Kriegsgrab bei Derjugino / Dmitrijew - Russland
|
|
SELTMANN
|
Ernst
|
08.11.1910 Werder
|
|
|
Geburtsdaten aus Taufregister
|
Gefr.
|
VETTIN
|
Alfred
|
29.03.1905 Werder
|
03.02.1945 bei Podkivar - Slowakei
|
|
Gedenken auf Kriegsgräberstätte Vazec - Slowakische Republik
|
|
WERNICKE
|
Hugo
|
|
|
|
|
2. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Schütze
|
BAHRDT
|
Alfred
|
13.08.1921 Neuruppin
|
14.02.1942 in Baranowka - Ostfront
|
7./Pz. Gren. Regt. 69
|
Kriegsgrab bei Iwaschutino - Russland
|
Gefr.
|
BORCHERT
|
Wilhelm
|
08.03.1888 Wildberg
|
07.02.1945 letzte Nachricht aus Hinterpommern
|
Marine Artillerie
|
vermisst und 1951 für tot erklärt, auch nicht in Chronik Wildberg verzeichnet
|
Gefr.
|
KREMP
|
Erich
|
23.09.1921 Kränzlin
|
01.1943 an der Ostfront, bei Wilekije Luki
|
|
vermisst und 1950 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sebesh - Russland
|
Volkstrm.
|
VETTIN
|
Erich
|
20.07.1902 Werder
|
26.06.1947 im Kgf. Lag. in Leningrad
|
|
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer, Archivdaten)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
HIRSCHT
|
Karl
|
45 J.
|
26.11.1943 in Berlin
|
bei Luftangriff gestorben, nur in Todesanzeige
|
KÜHN
|
Erich
|
06.06.1892 Neuenburg, Krs. Schwetz
|
10.04.1945 in Neuruppin auf dem Fliegerhorst
|
„durch Fliegerbombe getötet“, lt. Sterberegister Neuruppin aus Werder, Krs. Ruppin
|
LORENZ
|
Willi Hermann
|
26.10.1898 Werder
|
19.05.1945 in Biesenthal, Eberswalde
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen, Polizeibeamter a.D., lt. Kirchenbuch: „bei einem epileptischen Anfall von einem Russen erschossen“
|
MEYER
|
Reinhold
|
08.12.1896 Grieben
|
02.05.1945 in Werder
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“, lt. Kirchenbuch: „von einem Russen erschossen“
|
MÜLLER
|
Albert
|
05.03.1881 Werder
|
26.04.1945 in Werder auf seinem Acker
|
aus Werder, „durch Tieffliegerangriff“, lt. Kirchenbuch Vorname Gustav
|
PETZOLD
|
Brigitte
|
06.11.1941 Berlin-Dahlem
|
01.05.1945 in Werder bei Herrn Müller
|
aus Berlin-Haselhorst, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
PETZOLD
|
Hans-Dieter
|
13.02.1944 Neuruppin
|
01.05.1945 in Werder bei Herrn Müller
|
aus Berlin-Haselhorst, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
PETZOLD
|
Johannes Matthias
|
29.10.1907 Magdeburg
|
01.05.1945 in Werder bei Herrn Müller
|
aus Berlin-Haselhorst, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
SELLE
|
Anna
|
03.01.1895 Kantow
|
01.09.1945 in Werder in ihrer Wohnung
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
STENERT
|
Bärbel
|
22.03.1943 Berlin
|
02.05.1945 in Werder
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
STENERT
|
Berta Lisa geb. Kupke
|
01.05.1913 Berlin
|
02.05.1945 in Werder
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
STENERT
|
Heinrich
|
26.10.1936 Berlin
|
02.05.1945 in Werder
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
STENERT
|
Hellmut
|
16.04.1938 Berlin
|
02.05.1945 in Werder
|
aus Werder, „durch Kriegseinwirkung ums Leben gekommen“
|
WOLF
|
Philipp
|
17.07.1897 Gelsendorf, Galizien
|
27.09.1946 in Werder
|
Todesursache nur im Kirchenbuch: „erschossen von russischen Soldaten“
|
Opfer des Stalinismus (Archivdaten)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BRITZKE
|
Otto
|
19.09.1897 Altruppin
|
03.09.1948 im NKWD-Lager Mühlberg
|
24.06.1946 in Werder von Russen verhaftet worden und seitdem vermisst, 1960 für tot erklärt
|
FISCHER
|
Paul
|
18.07.1899 Schmarse, Krs. Züllichau
|
15.03.1947 im NKWD-Lager Sachsenhausen
|
27.10.1946 zur Polizei Neuruppin bestellt und seitdem vermisst, 1957 für tot erklärt
|
GUTSCHMIDT
|
Otto
|
06.11.1895 Gnewikow
|
09.1945 im Krankenhaus Wandern/O.
|
gestorben (lt. Kameradenaussage), 1955 für tot erklärt, 10.05.1945 von Russen in Werder verhaftet
|
SCHULZ
|
August
|
14.08.1906 Klüneken, Krs. Pyritz
|
Herbst 1945 im Gefangenenlager Posen
|
krank gesehen worden (lt. Zeugen), seitdem vermisst, 1952 für tot erklärt, wurde 10.05.1945 in Werder von Russen verhaftet
|
Das Denkmal wurde für die Gefallenen des 1. Weltkriegs errichtet. Nach 1945 wurde auf dem Denkmal das EK entfernt und ein sowjetischer Stern angebracht. Nach der Wende wurde das Denkmal 1992 umgebaut. Es wurden Tafeln für die Gefallenen und Nachkriegsopfer des 2. Weltkriegs angebracht und wieder ein EK-Zeichen aufgesetzt. Die Wiedereinweihung war am 04.10.1992. Die Auflistungen wurden mit Daten und weiteren Namen ergänzt aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen. Daten zu einigen der Namen konnten nicht gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Es könnten auch Angehörige von angesiedelten Vertriebenen darunter sein, die nur in ihren alten Heimatorten beurkundet wurden. Ab Mai 1945 wurden viele Selbstmorde und der Tod viele Kleinkinder und Alter an Seuchen und Unterernährung als indirekte Folge des Krieges im Sterberegister beurkundet. Die Kirchenbücher des Zeitraums von 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und Gefallene dieser Kriege gefunden. Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für die Gefallenen des Krieges 1813-1815 Gedenktafeln anzufertigen wird es zumindest für diesen Krieg eine Gedenktafel gegeben haben. Heute ist keine solche Tafel im erhaltenen Kirchenturm vorhanden. Die Kirche verfiel zu DDR Zeiten stark und 1975 wurde das Kirchenschiff wegen Schwammbefall abgerissen. Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen erhalten. Darunter sind auch Schreiben des „Krieger- und Militärvereins Werder“ aus der Zeit um das Jahr 1900. Darunter sind zwei Mitgliederlisten mit 37 und 25 Namen. Dort sind nur Nachnamen und Stand angegeben. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 08.04.2011; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen und Daten aus Archiven)
Foto © 2021 R. Krukenberg
|