Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wallitz, Stadt Rheinsberg, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16837

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor dem Friedhof: Aus Natursteinen gemauerter schräger Sockel mit drei aufgesetzten Findlingen.
Davor später angebrachte Tafeln für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.
Gedenkbuch für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und Gedenktafel für einen Gefallenen des Krieges 1870/71 in der nahegelegenen Kirche.
Soldatengrab.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal
Den Heldentod fürs Vaterland
starben in dem Weltkriege
1914-18.
(Namen)
Den Gefallenen zum Gedächtnis.
Den Lebenden zur Erinnerung.
Kommenden Geschlechtern zur Mahnung.
Gewidmet von der Gemeinde Wallitz 1920.

Zum Gedenken der Toten
des 2. Weltkrieges 1939 - 1945
(Namen)

Gedenkbuch
Das sind die Opfer, die der Krieg,
der im Jahre 1939 begonnen hatte,
von denen gefordert hat,
die heute in dieser Gemeinde leben.
Wallitz im Oktober 1959.

Tafel 1870
Zur bleibenden Erinnerung an
Albert Georg Adolph Fielitz
gebürtig aus Wallitz 25 Jahre 9 Monat alt,
Gefreiter bei der 1. Comp. des 8ten Brandenb.
Infanterie-Regiments No. 64,
welcher im Gefechte bei Epnisay
am 7ten Januar 1871 als Held fiel.

Fern von all den vielgeliebten Deinen
Ruhest du auf Frankreichs blutigem Feld
Klaget nicht mehr Theure, laßt das Weinen
Denn er fiel fürs Vaterland als Held
Weil der Fahne Treue er geschworen
So griff er noch nach ihr im Todesschrei
Ruhm und Ehre hat er sich erkoren
Drum weiht ihm Lorbeerkräne jedes bei
Fahr denn wohl, du Trauter unsrer Seele
Eingewiegt von unsern Segnungen!
Schlummere ruhig in der Grabeshöhle!
Schlummre bis auf Wiedersehn!

Soldatengrab
Hier ruhen
6 unbekannte Soldaten,
gef. im Mai 1945 bei Wallitz.

Namen der Gefallenen:

1864

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musketier

MÜLLER

Wilhelm

25.12.1842
Basdorf, Ruppin

13.04.1864
an den Düppeler Schanzen

1./IR 64

nur im Kirchenbuch

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gefreiter

FIELITZ

Albert Georg Adolph

24.04.1845

07.01.1871
bei Epuisay

1./Inf.-Regt. 64

separate Gedenktafel in der Kirche

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landstrm.

BAUMANN

Paul

19 J.
Ellershagen, Westprignitz

05.01.1917
in Sösmezö

7./IR 189

Musketier

ERDMANN

Wilhelm

25.08.1894
Wallitz

14.02.1917
vor Ypern bei Moorslede

1./IR 65

Kriegsgräberstätte in Langemark - Belgien

HORN

Paul

10.08.1915

Landstm.

KOBER

Ernst

04.10.1889
Wallitz

20.07.1915
bei Wola-Idzikowska

5./RIR 46

Füsilier

KRULL

Willi

05.09.1896
Wallitz

10.10.1918
im Feldlaz. 82

1./Füs. Regt. 35

bestattet Waldfriedh. Bergerie Fe bei Peuvillers, Grab 808

Kriegs-Freiwilliger

MEIER

Paul

09.08.1894
Wallitz

13.05.1915
bei Lombartzyde

5./RIR 207

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Füsilier

MUSOLT

Hermann

23.06.1893
Wallitz

21.02.1915
bei Jastrzembna bei Ostrow

10./RIR 262

Reservist

PELZ

Artur

05.11.1888
Zempow, Krs. Ostprignitz

30.10.1914
in Pervyse - Westflandern

4./RIR 24

lt. o.V.L. vermisst

Musketier

PROTZ

Otto

14.12.1894
Wallitz

14.07.1915
bei Lievin - Frankreich

11./IR 165

Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines - Frankr.

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

BALDT

Karl

07.04.1912

03.1945

Soldat

BANDMANN

Werner

18.05.1922
Berlin

15.08.1944
bei Tighina - Rumänien

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Jassy / Iasi - Rumänien

Gefreiter

BARTSCH

Herbert

01.08.1902

19.07.1944
Italien

Kriegsgräberstätte in Costermano - Italien

Unteroffizier

BERANICK

Karl-Heinz

29.08.1921
Berlin

30.05.1944
bei Zisterna - Italien, auf Feindflug

1. Lehr-Geschwader

abgeschossen, vermisst und 1950 für tot erklärt

Polizei Zugwachtm.

BOHM

Kurt

26.01.1909
Wallitz

16.05.1943
Senderki bei Krasnobrod

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Przemysel - Polen

Gefreiter

BOHM

Wilhelm

20.12.1906
Wallitz

16.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1959 für tot erklärt, soll schwer krank in Kgf. Lag. gewesen sein

Obergefreiter

BUTSCHKOWSKI

Richard

31.05.1913
Pensau

02.08.1944
Bagno

Kriegsgrab bei Zytkiejmy - Polen

GRAUMANN

Walter

nur auf Denkmal

Leutnant

GREINKE

Walter

03.11.1921 Wundichow

10.06.1944
Norrey-en-Bessin

Kriegsgrab in Frankreich

Schütze

HAMDORF

Ernst

12.08.1922
Wallitz

10.05.1942
bei Tschudowo - Russland

3./IR 505

Obergefreiter

HARBART

Albert

12.04.1914 Tomaschewo

01.02.1945
Kgf. Lager Saporoshje

Kriegsgrab bei Saporoshje - Ukraine (lt. Volksbund 24.04.1914 geb.)

Gefreiter

JÜNGLING

Heinrich

14.08.1914
Cilachewo

30.10.1942
Laz. Demjansk

Kriegsgrab bei Demjansk - Rußland

Krad-Melder

KRÜGER

Erwin

19.09.1920
Wallitz

04.1945
in Festung Frankfurt/O.

vermisst und 2002 für tot erklärt

Soldat

LANGE

Heinrich

16.11.1910 Alexandrowo

12.1944
bei Frauenburg

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Saldus - Lettland

LANGE

Robert

22.07.1890 Litzmannstadt

17.02.1945

Kriegsgräberstätte Berlin-Reinickendorf

MOCKEL

Harry

nur auf Denkmal

Arbeitsmann

OHM

Günter

16.05.1928
Wallitz

13.05.1945
Kgf. Laz. Teupitz

Kriegsgräberstätte in Teupitz

Kanonier

OHM

Hermann   

09.09.1909
Wallitz

15.11.1943
auf H.V.Pl. Einsiedel - Ostpreußen

Kriegsgrab bei Neman - Russland

PLÄHN

Otto

05.01.1896
Wallitz

10.09.1945
im Kgf. Lag. Löcknitz in Pommern

an Krankheit gestorben (lt. Kirchenbuch Zivilgefangener)

Soldat

PROTZ

Paul

18.12.1902
Wallitz

30.07.1945
Militär-Hospital Graudenz, Kaserne

Soldat

SASS

Walter

18.05.1908 Grevesmühlen

06.1944

vermisst und 1951 für tot erklärt

Obergefreiter

SCHÖNBERG

Wilhelm

24.01.1916 Hakenberg, Osthavelland

16.08.1943
in Belenkoje - Ostfront

12./Gren. Regt. 679

nicht im Gedenkheft, auch Todesanzeige

Gefreiter

SOLTMANN

Fritz

13.02.1923
Wallitz

16.01.1945
Ivankovo -Jugoslawien

Kriegsgrab bei Novo Selo Vinkovacko - Kroatien

Obergefreiter

VOIGT

Rudolf

25.08.1915
Mochau

31.07.1941
Dunajewo - Russland

Kriegsgräberstätte in Korpowo - Ukraine

Feldwebel

WEISSMANN

Friedrich

06.10.1914
Genzrode, Krs. Ruppin

10.10.1943
bei Nataljewka - Ostfront

14./Gren. Regt. 415

Kriegsgrab bei Saporoshje - Ukraine

Obergefreiter

ZUKUNFT

Richard

07.12.1911
Rogau-Rosenau

01.01.1943
in Stalingrad

vermisst, Gedenken auf der Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

2. Weltkrieg (nicht auf Denkmal oder im Gedenkheft verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obergefreiter

GEHRIKE

Herbert

08.07.1920
Schlaborn

03.06.1943
in Perestwyask

nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Dolgoje / Uljanowo - Russland

2. Weltkrieg (Zivilopfer im Gedenkbuch):

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

HAASE

Magarete
geb. Schmide

21.03.1925
Wallitz

01.05.1945
in Wallitz, Forstrevier

„durch Feindeinwirkung, Erschießen“

HEINZE

Emma
geb. Schmide

12.07.1890

HEINZE

Gotthold

29.08.1885

HELVEY

Klaus

23.02.1945

07.05.1945

HOEFE

Hildegard

16.02.1924

09.11.1945

JÜNGLING

Gustav

11.03.1882

KRAEMER

Albert

22.08.1894
Wallitz

01.05.1945
in Wallitz, Dorfstr.

„erschossen, Feindeinwirkung“

KRÜGER

Hermann

15.10.1878

18.10.1946

KRÜGER

Olga
geb. Ratczinski

24.08.1918

06.04.1946

OHM

Gerhard

15.04.1931
Wallitz

11.08.1945
in Wallitz

an Diphterie gestorben

PAHL

Gerda
geb. Baumann

25.10.1921 Berlin

16.08.1945
in Wallitz in ihrer Wohnung

an Diphterie

PLÄHN

Erna

29.05.1925

26.01.1946

PLÄHN

Margarete
geb. Prochgaska

10.11.1907

05.01.1946

SCHLESE

Liselotte

12.04.1931

12.06.1945

SCHLESE

Minna
geb. Lenz

03.01.1904
Wallitz

04.06.1945
in Wallitz in ihrer Wohnung

an Krankheit, lt. Sterbereg. Name auch SCHLEDE

SCHMIDT

Luise
geb. Brüsewitz

20.07.1878

01.04.1945

verwundet

2. Weltkrieg (Soldatengräber)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Pz. Schütze

BARANOWSKI

Gerhard

22.09.1924
Belgard, Pommern

01.05.1945
in Wallitz gefallen

SS Pz. Ers. Abt. 1198

aus Stendal, nur im Sterberegister u. Kirchenbuch, 03.05.1945 in Wallitz bestattet

Obergefreiter

BÖLKE

Reinhard

01.05.1945
in Wallitz

aus Homburg, nur in alter DDR-Kriegsgräberkartei

2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Foto

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

PASZKOWSKI

Stefan

19.03.1919

15.04.1945
in Wallitz

Landarbeiter in Wallitz, in alter DDR-Liste als Kriegsgrab gelistet mit Vermerk „von der SS erschossen“

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

GERLOFF

Ferdinand

18.01.1880
Nausdorf

14.10.1945
im NKWD-Lager Ketschendorf

nur im Totenbuch des Lagers mit Wohnort Wallitz; Kriegsgräberstätte in Halbe (lt. Volksbund Name GERLOW)

Die Namen der Kriegsopfer wurden aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) des
1. Weltkriegs mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Einige Namen konnten nicht in Archiven gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
In dem Soldatengrab befinden sich laut Inschrift sechs unbekannte deutsche Soldaten, gefallen im Mai 1945. In den alten DDR-Kriegsgräberlisten der 1970er Jahre ist aber der Soldat Bölke notiert, sowie vier unbekannte Deutsche und ein österreichischer Soldat. Im Sterberegister fand sich ein weiterer Name.
Von den im Gedenkbuch notierten Zivilopfern fanden sich nur einige in Archiven und dadurch konnten nur wenige Daten ergänzt werden. Vielleicht sind viele dieser Zivilopfer Angehörige von angesiedelten Vertriebenen aus den Ostgebieten.
In einer Akte zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in Ruppin von 1822 ist vermerkt, dass aus Wallitz niemand in diesem Krieg gefallen oder gestorben ist (archiviert im Landesarchiv Potsdam).
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 06.06.2011; 01.12.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Tafel 1870); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (alles andere)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten