Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Wall, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16818

Kriegsgräberstätte ohne Namen auf dem Friedhof.
Alle Namen der Gefallenen des Ortes aus Archiven.

Inschriften:

DIE
TOTEN
MAHNEN

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Leutnant

SCHMIDT

Werner

13.10.1896
Kleschinz, Krs. Stolp

27.03.1918
bei Meharicourt

1.MGK/ IR 24

Gedenken auf Tafel in Kirche Beetz, Sohn des Rittergutsbesitzers in Wall, 10.06.1918 bestattet auf Ehrenfriedhof Neuruppin, auch in Gefallenenliste Neuruppin

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Schütze

BITZER

Alfred

17.10.1907
Brosowo

01.07.1945
im Standortlazarett Potdam

an schwerer Verwundung gestorben, Kriegsgräberstätte in Potsdam-Bornim

Stabs-Gefr.

BITZER

Heinz

18.05.1914
Brosowo, Culm

23.06.1943
östl. Bhf. Gorka - Ostfront

1./Gr.R. 311

Kriegsgräberstätte in Nowgorod - Russland

Obgefr.

EGNER

Wilhelm

09.10.1921
Gelbingen

10.03.1943
in Moschki-Dmirowsk - Ostfront

3./Fallsch. Jäg.Regt. 1

Uffz.

HOLZ

Wilhelm

26.12.1919
Kremmen

14.06.1944
in Schabla, nordöstl. Warna am Schwarzen Meer

tot angeschwemmt worden, Kriegsgräberstätte in Varna - Bulgarien

Gefr.

KÜHNLE

Kurt

22.08.1925 Geschingen

17.09.1944
in Ober-Hüttfeld bei Prüm

Kriegsgräberstätte in Daleiden, Eifel - Deutschland

Stabs-Feldw.

PRIEM

Heinrich

16.03.1902 Greifswald

1944
aus englischer Kriegsgefangenschaft letzte Nachricht

vermisst 1980 für tot erklärt, lt. DRK-Meldung v. 1982 in England 1954 wohnhaft, Todeserklärung nicht zurückgezogen

Stabs-Gefr.

SATTELMAIR

Gerhard

16.05.1917
Wall, Ruppin

14.04.1945
letzte Nachricht aus Vietmannsdorf, Krs. Templin

vermisst und 1950 für tot erklärt

2. Weltkrieg (Kriegsgefangene)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

IVANOWICH

Victor

21.03.1917
Clemont

10.02.1942
in Wall im Arbeitskommando

Franz. IR 92

Französischer Kriegsgefangener, Kgf.Nr. 24071, durch Betriebsunfall, keine Eltern, Findelkind, einziger Name in DDR-Kriegsgräberliste

ZBIKOWSKI

Franz

07.05.1905

02.12.1939
im Kriegsgefangenenlager Wall

Kriegsgefangener Nr. 17236, an Krankheiten

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

KINDLEIN

Olga
geb. Stolzer

04.03.1893
Grabow, Krs. Radom

26.05.1945
in Wall im Haus G. Karrer

wohnhaft „zur Zeit in Wall“ „durch Feindeinwirkung gefallen“, lt. Kirchenbuch „von Russen erschossen“

STOLZER

Hulda
geb. Stolzer

29.12.1915
Wydrakow, Krs. Radom

26.05.1945
in Wall im Haus G. Karrer

wohnhaft „zur Zeit in Wall“ „durch Feindeinwirkung gefallen“, lt. Kirchenbuch „von Russen erschossen“

Die Namen der Kriegsopfer wurden in Wall nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Auf der Kriegsgräberstätte ist nur eine allgemeine Gedenkinschrift angebracht. Weder Namen, die Anzahl der Toten, noch Todesdaten sind dort angegeben. In einer alten DDR-Kriegsgräberliste von 1974 ist vermerkt, dass dort acht Grabstellen mit Kriegsopfern angelegt waren, davon sieben Einzelgräber mit Kriegsgefangenen (mit einem Bekannten) und ein Massengrab mit ca. 30 Kriegstoten ohne Angaben zur Herkunft. Ob sich darunter die drei weiteren Kriegsgefangenen und ausländischen Kriegstoten befinden, die im Sterberegister beurkundet worden sind, ist unbekannt.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten