












|
|
Walchow, Gemeinde Fehrbellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16833
Denkmal vor der Kirche aus gemauerten Feldsteinen und Findlingen mit Adler und zwei Kugeln mit den Jahreszahlen. Daran angebracht eine Zusatztafel für die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Am Zaun eine Plakette zur Erinnerung an das 1820 an dieser Stelle errichtete Ehrenmal für die Gefallenen der Befreiungskriege. Kriegsgräberstätte auf dem Kirchfriedhof für drei deutsche und zwei polnische Soldaten mit zwei Grabplatten und Erklärungstafel. Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Denkmal
 Ihren todesmutigen Helden (Namen) Die dankbare Gemeinde Walchow 1914 1918
Denkmal Tafel Zur Erinnerung an die Opfer des 2. Weltkrieges
Denkmal Plakette 1813-1815 Um 1820 errichtete man hier ein Ehrenmal für die in den Befreiungskriegen Gefallenen mit folgendem Wortlaut: „Zum Andenken derer, die aus Walchow im Kriege 1813 und 1814 starben für König und Vaterland:“ (Namen)
Kriegsgräberstätte Hier ruhen Harald Sasse (Daten) und 2 unbekannte deutsche Soldaten gefallen 1945
Hier ruhen 2 unbekannte polnische Soldaten gefallen 1945
Grabmal Harald Sasse Mit zwei weiteren unbekannten deutschen und 2 polnischen Soldaten hier beigesetzt am 1. Mai 1945 Bei den deutschen Soldaten handelt es sich vermutlich um Angehörige der Armeegruppe Steiner, die polnischen Soldaten sind der 1. Polnischen Armee zuzurechnen.
|
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Landwm.
|
HEESLER
|
Johann Peter
|
10.05.1787 Walchow
|
26.02.1814 im Lazarett in Barby
|
6.Kurmärk. Landw. Inf. Regt.
|
an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben
|
Reiter
|
KÖPPEN
|
Johann Friedrich
|
16.03.1791 Walchow
|
29.08.1813 im Laz. Brandenburg
|
5.Kurmärk. Landw. Kav. Regt.
|
an seinen zw. Lübnitz u. Königsborn erhaltenen Verwundungen
|
Jäger
|
SCHNITZER
|
Johann Josef
|
09.05.1785 Walchow
|
09.02.1814 im Hospital Butzbach
|
6./Leib-Inf. Regt.
|
an den Folgen des Nervenfiebers (Flecktyphus) gestorben
|
1813-1815 (Kriegsteilnehmer, lt. Amtsblatt der preußischen Regierung 1817/18)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gemeiner
|
ROHRLACK
|
Carl
|
Walchow
|
6. Kurm. Landw. Inf. Regt.
|
erhielt in der Schlacht bei Belle Alliance das Eiserne Kreuz 2. Klasse
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Ulan
|
BECKEL
|
Karl
|
24 J. Wiedenbrück, Westfalen
|
19.04.1918 aus H.V.Pl. 20 der 16.I.D. in Fosse - Frankreich
|
Ulanen Regt. 10
|
aus OT Dammkrug, Kriegsgräberstätte Sailly-sur-la-Lys - Frankr.
|
Ldstrm.
|
BEHRENDT
|
Otto
|
29 J. Protzen
|
27.07.1916 in Russland
|
6./RIR 12
|
|
Schütze
|
BLANK
|
Adolf
|
25 J. Kerzlin
|
28.11.1916 vor Riga
|
2.MGK/ IX.A.K.
|
|
Ob. Jäger
|
BLANK
|
Paul
|
29 J. Walchow
|
08.03.1916 vor Verdun
|
3. Jäg. Ers. Batl.
|
|
Gren.
|
DAASE
|
Fritz
|
Neuruppin
|
04.10.1914
|
9./RIR 64
|
|
Musk.
|
FISCHER
|
Walter
|
25 J. Walchow
|
29.07.1915 bei Kopylow - Russland
|
9./RIR 270
|
|
Musk.
|
HEGERT
|
Otto
|
24 J. Langen
|
18.07.1915 bei Olerin. Jastikow
|
9./RIR 207
|
|
Res.
|
HORLITZ
|
Emil
|
Schmiegel
|
30.01.1915
|
8./IR 20
|
vermisst
|
|
KELLER
|
Konrad
|
|
|
|
vermisst
|
Leutnant d. Res.
|
LINDOW
|
Wilhelm
|
21 J. Bechlin
|
12.06.1918 südw. Fontenoy an der Aisne
|
IR 24
|
Kriegsgräberstätte in Vauxbuin - Frankreich
|
Landstm.
|
PICKER
|
Fritz
|
36 J. Walchow
|
22.08.1917 im Feldlazarett 55
|
11./RIR 49
|
aus OT Dammkrug, Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
See-Soldat
|
PICKER
|
Rudolf
|
19.07.1892 Dammkrug
|
12.09.1914 bei Overdevoert
|
4./8. See-Batl.
|
Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
|
SCHWANEBECK
|
Wilhelm
|
|
|
|
vermisst
|
Gefr.
|
STINDTMANN
|
Emil
|
42 J. Protzen
|
09.10.1918 im Laz. Mörchingen
|
LIR 24
|
12.10.1918 in Walchow bestattet, Grab nicht erhalten
|
Wehrm.
|
STINDTMANN
|
Rudolf
|
13.09.1877 Protzen
|
23.07.1915 in Dobrzyniec
|
12./RIR 205
|
|
Gren.
|
WIPPLER
|
Richard
|
22 J. Dammkrug
|
08.07.1918 in Französ. Flandern
|
11./IR 64
|
aus OT Dammkrug, Kriegsgräberstätte in Bauvin - Frankreich
|
Ers. Res.
|
ZERAHN
|
Paul
|
35 J. Walchow
|
03.02.1919 in der Landesirrenanstalt Neuruppin
|
|
an Kriegsfolgen gestorben, lt. o.V.L. 1917 schwer verwundet
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Gren.
|
BLINKE
|
Julius
|
12.11.1898 Fabianke, Westpreußen
|
24.03.1945 auf H.V.Pl. Reinschendorf, Krs. Heiligenbeil - Ostpreußen
|
Ers. Batl. 389
|
|
Gefr.
|
BREITKREUTZ
|
Erich
|
19.12.1912 Mehrenthin, K. Friedeberg/NM
|
30.01.1942 an der Ostfront
|
II./Inf. Regt. 428
|
vermisst und 1958 für tot erklärt, Ehefrau Hildegard Vertriebene aus Mehrenthin
|
Obgefr.
|
HEGERT
|
Willi
|
25.09.1912 Velten
|
04.04.1945 in Hexengrund bei Gotenhafen
|
|
auch 1951 als Vermisster für tot erklärt
|
Kanonier
|
HEIDEPRIEM
|
Friedrich
|
01.11.1908 Walchow
|
03.1945 letze Nachricht von Ostfront
|
III./Ausb.Regt.Pz.AOK1
|
vermisst und 1957 für tot erklärt
|
Gefr.
|
JACHTMANN
|
Helmut
|
03.10.1918 Bartoschewitz
|
12.02.1943 in Kassny (Feldlaz. Uljanowka)
|
1./IR 354
|
aus OT Dammkrug, Kriegsgrab bei Sablino - Russland
|
Kanonier
|
KRUG
|
Paul
|
20.03.1910 Berlin-Köpenick
|
03.07.1941 nordöstl. Elisabetka - Bessarabien
|
|
|
Gefr.
|
LINKE
|
Otto
|
23.11.1902 Neuhof, Prignitz
|
11.11.1945 im Kgf. Lager Jabuka
|
|
Kriegsgrab bei Jabuka - Serbien
|
Feldw.
|
MARK
|
Walter
|
18.10.1909
|
22.09.1944 in Holland
|
|
nur im Kirchenbuch, Kriegsgräberstätte in Ysselsteyn - Niederlande
|
Gren.
|
MICHAELIS
|
Willi
|
01.02.1913 Hamburg
|
13.12.1944 in Sagan - Schlesien
|
|
|
Uffz.
|
REISIG
|
Gerhard
|
05.09.1919 Neu Altmannsdorf
|
26.08.1943 im Krgslaz. 3/605 Roslawl - Ostfront
|
|
nur in Todesanzeige, Kriegsgrab bei Roslawl - Russland
|
Obgefr.
|
RINGENBERG
|
Franz
|
24.03.1910 Berlin
|
01.1945 zuletzt in Posen gewesen
|
|
vermisst und 1958 für tot erklärt
|
Gefr.
|
SCHULZ
|
Walter
|
13.01.1905 Walchow
|
18.12.1944 im Kgf. Lag. bei Werchni - Russland
|
|
Kriegsgrab bei Werchneje - Ukraine
|
Obgefr.
|
TILGER
|
Paul
|
09.11.1907 Walchow
|
14.11.1943 im Kriegslaz. 1/626 Borrissow
|
|
an Verw. gestorben, nur Todesanzeige, Gedenken auf Kriegsgräberstättte Berjosa - Belarus
|
Unter-Wachtm.
|
TREBUS
|
Erich
|
14.03.1914 Kl. Klonia, Krs. Tuchel
|
29.11.1944 bei Porst du Bauc, Elsaß (bei Mühlhausen)
|
|
Kriegsgräberstätte in Bergheim - Frankreich
|
Obgefr.
|
ZERAHN
|
Günther
|
15.01.1919 Walchow
|
18.04.1942 südöstl. Jazwy - Ostfront
|
|
Kriegsgrab bei Staraja Russa - Russland
|
2. Weltkrieg (bei Walchow gefallen)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Ob. Leutnant
|
FRITZ
|
Hermann
|
27.01.1919 Stuttgart
|
01.05.1945 bei Dammkrug
|
3./1.Regt. Fliegerhorst Neuruppin
|
überführt, Kriegsgräberstätte in Berlin-Temp.-"Zum Heiligen Kreuz"
|
Soldat
|
SASSE
|
Harald
|
13.10.1923
|
01.05.1945 bei Walchow
|
|
Grab in Walchow vorhanden
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort, Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
MAAß
|
Fritz
|
21.02.1903
|
26.11.1943 in Berlin
|
nur in Todesanzeige
|
MAAß
|
Siegfried
|
17 J.
|
23.11.1943 in Berlin
|
nur in Todesanzeige
|
POLENSKY
|
Klaus
|
27.03.1943 Berlin
|
02.05.1945
|
wohnhaft in Walchow; „auf der Flucht von einem russischen Panzer überfahren“
|
POLENSKY
|
Luise
|
30.06.1920 Berlin
|
02.05.1945
|
wohnhaft in Walchow; „auf der Flucht von einem russischen Panzer überfahren“
|
Eine Plakette vor dem Denkmal weist auf das vor dem 1. Weltkrieg dort stehende Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege hin und notiert die Inschriften und Namen. Ein Bild dieses Denkmals wird gesucht. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Walchow nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. In der Kirche befinden sich keine Gedenktafeln. Auf dem Friedhof wurden die Kriegsgräber in den 2000er Jahren mit neuen Namenstafeln und einer Erklärungstafel versehen. Sie waren davor anscheinend kaum noch als solche erkennbar. Neben dem bekannten Soldaten sind zwei weitere unbekannte deutsche Soldaten dort bestattet, gefallen am 01.05.1945. Im Kirchenbuch von 1813-1815 sind die drei Gefallenen der Befreiungskriege aufgelistet und von dort konnten ergänzende Daten gewonnen werden. Das Kirchenbuch der Zeit von 1864-1871 wurde ebenfalls eingesehen und keine Gefallene der Einigungskriege gefunden. Im Landesarchiv sind Akten zu Kriegervereinen archiviert. Dabei ist auch eine Meldung des „Kriegervereins Dammkrug und Umgegend“ mit einer Mitgliederliste aus der Zeit um 1900 aus Langen, Walchow, Dammkrug und Buskow. Darunter befanden sich Teilnehmer der Einigungskriege 1864-1871. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 08.04.2011; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Wolfgang KW Garz (Denkmal); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Namen 2. Weltkrieg, Daten aus Archiven)
Foto © 2021 R. Krukenberg
|