












|
|
Vichel, Gemeinde Temnitztal, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16845
Gedenktafeln in der Kirche. Zweiter Weltkrieg sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Inschriften:
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
Garde-Grenadier
|
BURENDT
|
Joachim
|
26 J.
|
16.05.1813 im Laz. zu Naumburg
|
an Verw. gestorben
|
Unteroffizier
|
MARQUARDT
|
Friedrich
|
33 J.
|
31.08.1815 im Laz. St. Germain
|
an Verw. gestorben
|
1870/71
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Füsilier
|
BUEHRENDT
|
Hermann
|
24.05.1847 Vichel
|
16.08.1870 bei Vionville
|
12./Brand. Inf. Regt. Nr. 64
|
1870/71 (Teilnehmer)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Einheit
|
Unteroffizier
|
DREETZ
|
Carl
|
Garde Husaren Regt.
|
Sergeant
|
HANS
|
August
|
Brand. Inf. Regt. Nr. 64
|
Leutnant
|
QUAST
|
Henning von
|
3. Garde Regement z. F.
|
Pr. Leutnant
|
QUAST
|
Otto von
|
Brand. Dragoner Regt. Nr.12
|
Wehrmann
|
RIBBE
|
August
|
Brand. Landwehr Regt. Nr. 64
|
Trainsoldat
|
SCHOTT
|
Carl
|
13 Armee Corps
|
Musketier
|
SCHUETTE
|
August
|
Brand. Inf. Regt. Nr. 64
|
Dragoner
|
STERN
|
Friedrich
|
Brand. Dragoner Regt. Nr.12
|
Trainsoldat
|
STOEFFIN
|
Carl
|
4. Reserve Division
|
Wehrmann
|
WESTPHAL
|
Adolf
|
Magdeb. Landwehr Regm. Nr. 26
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Res.
|
DITTMANN
|
Rudolf
|
13.12.1886 Vichel
|
06.10.1914 bei Lier (Antwerpen)
|
3./Res. Inf. Regt. Nr. 24
|
Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien
|
Musk.
|
DRESCHER
|
Max Paul
|
24.12.1895 Berlin-Lichtenberg
|
21.05.1916 auf Höhe „Toter Mann“ bei Verdun
|
5./RIR 206
|
nicht auf der Gedenktafel
|
Musk.
|
EICHHOLZ
|
Hermann
|
14.01.1898 Dreetz
|
31.03.1918 in Moreuil - Frankreich
|
9./Inf. Regt. 353
|
Kriegsgräberstätte in Le Cateau - Frankreich
|
Ldwm.
|
ENGEL
|
Otto
|
01.07.1878 Paulinenaue
|
06.10.1914 bei Schirwindt Opr.
|
Ldw. Inf. Regt. Nr. 24
|
|
Vizefeldwebel
|
MEYER
|
Albert
|
25.02.1880 Friedrichsthal bei Wehlau
|
07.01.1917 bei Foczani (Olteni) Rumänien
|
4./Inf. Regt. Nr. 375
|
EK
|
Gefr.
|
PERLEBERG
|
Walter
|
15.04.1892 Schwerin
|
22.05.1916 vor Verdun
|
1./Jäg. Batl. 3
|
EK
|
Uffz.
|
PFENNIG
|
Otto
|
37 J. Cocceji-Neuwalde
|
06.10.1915 bei Mikoschki
|
5./Ldw. Inf. Regt. Nr. 48
|
EK
|
Leutnant d. R.
|
QUAST
|
Wolf-Christoph von
|
13.11.1888 Frankfurt/O.
|
22.03.1918 bei Croisilles - Franklreich
|
Inf. Regt. Nr. 452
|
EK, auch im Kirchenbuch Rohrlack beurkundet, Kriegsgräberstätte Écourt-St.-Quentin - Frankr.
|
Ldwm.
|
SCHULZ
|
Johann
|
11.03.1876 Dergenthin
|
03.08.1915 in Tjumen (Sibirien) an Ruhr gestorben
|
9./Ldw. Inf. Reg. Nr. 24
|
geriet im März 1915 bei Prasznysz schwer verwundet in Gefangenschaft
|
Ldstrm.
|
STINDTMANN
|
Albert
|
12.06.1879 Protzen
|
19.10.1916 bei Topraisar, Dobrudscha
|
7./Res. Inf. Regt. Nr. 9
|
|
1. Weltkrieg (Kriegsteilnehmer)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen, Meldung in o.V.L.
|
Ob. Leutn. d. R.
|
BATH
|
Erich
|
|
O.Flak Battr. 3
|
EK
|
Funk.
|
GRAF
|
Hermann
|
|
Ersatz Abt. 84
|
EK
|
|
JORDAN
|
August
|
|
Gren. Regt. 3
|
|
|
KLUTH
|
Fritz
|
|
Inf. Regt. 58, 3. MGK
|
|
Gefr.
|
LAUSCH
|
Theodor
|
|
1.Garde Rgt. z. F.
|
EK
|
|
LOTHER
|
Rudolf
|
|
Inf. Rgt. 452
|
EK
|
Krgsfrw.
|
LÜDEKE
|
Albert
|
Vichel
|
1./Inf. Regt. 70
|
13.01.1916 in Gefsch.
|
|
LÜDEKE
|
Wilhelm
|
Vichel
|
8./2.Garde Rgt. z. F.
|
15.07.1915 verwundet, 20.09.1916 vermisst, 14.10.1916 in Gefsch.
|
Ldstrm.
|
MEWES
|
Adolf
|
|
Ldstrm. Batl. Ruppin
|
|
|
MEYER
|
Johannes
|
31.07.18?? Vichel
|
Inf. Regt. 443
|
EK, 06.09.1917 schw. verwundet, 07.05.1918 verwundet
|
Gefr.
|
PEIN
|
Erich
|
|
Res. Hus. Rgt. 9
|
EK
|
Res.
|
PETROWSKI
|
Gustav
|
Abstein, Ostpr.
|
Res. Inf. Regt. 24, MGK
|
03.03.1915 verwundet
|
|
PLAGEMANN
|
Rudolf
|
|
Inf. Regt. 24, MGK
|
|
Gefr.
|
PLESSOW
|
Arnold
|
04.11.1892 Vichel
|
Garde Füs. Regt.
|
EK, 13.06.1917 verwundet, 18.12.1918 vermisst (bei 3.MGK/Gde.Gr.R.4)
|
Vize-Feldw.
|
PLESSOW
|
Erich
|
|
Inf. Regt. 45
|
EK
|
Ldstrm.
|
PROLLIUS
|
Wilhelm
|
|
Ldstrm. Inf. Batl XX 20
|
|
Rittmeister d.R.
|
QUAST
|
Hans Henning von
|
|
Kür. Rgt. 2
|
EK
|
Gefr.
|
RIBBE
|
Erich
|
|
Fedart. Regt. 243
|
EK
|
Uffz.
|
SCHLEUSS
|
Erich
|
|
Inf. Regt. 345
|
EK
|
|
SCHÖNE
|
Wilhelm
|
|
Fuhrp. Kol. 562
|
|
Gefr.
|
WASCHKEWITZ
|
Johann
|
|
Mun. Kol. 316
|
EK
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
BIENER
|
Erich
|
27.02.1900 Dresden
|
23.01.1945 in Bad Ems
|
Kraftf. Komp. 340
|
Kriegsgräberstätte in Diez a. d. Lahn.
|
Gefr.
|
GRAF
|
Rudolf
|
31.12.1920 Vichel
|
01.1943 an der Ostfront
|
|
vermisst und 1961 für tot erklärt
|
Leutnant
|
QUAST
|
Ernst Dietrich von
|
25.12.1915 Vichel
|
05.06.1940 bei Omicourt - Frankreich
|
Pz.-Regt. 6
|
nur in Todesanzeige, Berufssoldat, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich
|
Gefr.
|
SCHMIDT
|
Hans
|
29.09.1906 Leipzig-Gohlis
|
05.02.1945 in Logelheim - Elsaß
|
|
war 12.1944 vermisst und 1987 für tot erklärt, Kriegsgräberstätte in Bergheim - Frankreich
|
Gefr.
|
SCHNEIDER
|
Paul
|
24.11.1910 Adelsdorf
|
06.08.1944 in Frankreich
|
|
|
Soldat
|
SCHÖNE
|
Otto
|
04.12.1901 Wutzetz, Ruppin
|
1943 letzte Nachricht aus Belgrad - Serbien
|
|
vermisst und 1990 für tot erklärt
|
2. Weltkrieg (Zivilopfer)
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Bemerkungen
|
BEHRENDT
|
Albert
|
|
27.01.1944 in Berlin bei Luftangriff
|
gestorben, nur in Todesanzeige, in Berlin bestattet
|
BEHRENDT
|
Emma geb. Kluth
|
|
27.01.1944 in Berlin bei Luftangriff
|
gestorben, nur in Todesanzeige, in Berlin bestattet
|
JORDAN
|
Else geb. Behrendt
|
01.09.1918 Kloschenow, Friedland
|
21.05.1944 auf Bahnlinie Nackel-Neuruppin bei Lüchfeld
|
nur in Kirchenbuch u. Todesanzeige, „sie wurde Opfer eines Tieffliegerangriffes“, in Vichel bestattet
|
RIBBE
|
Ella Marta Frieda geb. Ribbe
|
23.01.1888 Nackel
|
02.05.1945 in Vichel
|
„durch abziehende Polen erschossen“
|
RIBBE
|
Erich Paul Martin
|
05.01.1883 Vichel
|
02.05.1945 in Vichel
|
„durch abziehende Polen erschossen“
|
SCHLEUSS
|
Anne-Lene
|
20.10.1925 Vichel
|
02.05.1945 in Vichel
|
„durch Granattreffer am Hinterkopf“
|
Auf den Gedenktafeln befinden sich hinter einigen Namen EK-Zeichen. Diese haben wahrscheinlich das Eiserne Kreuz erworben. Dies wird unter Bemerkungen mit „EK“ verzeichnet. Die Namen der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs wurden in Vichel nie gesammelt. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen zum ersten Mal aufgelistet. Es wird in Vichel wahrscheinlich weitere Kriegsopfer gegeben haben, denn die Liste ist im Vergleich zum 1. Weltkrieg sehr kurz geworden. Es ist schwierig nach so langer Zeit ohne Zeitzeugen eine komplette Kriegsopferliste aus Archiven zu erstellen, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden. Das Kirchenbuch der Jahre 1813-1815 wurde durchgesehen und Namen von zwei Gefallenen gefunden. Da es laut königlicher Anweisung Pflicht war für solche Gefallenen Gedenktafeln zu errichten wird es auch in Vichel so eine Tafel gegeben haben. Heute ist solch eine Tafel nicht mehr erhalten. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.05.2012; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|