53°59‘53‘‘ N / 21°52‘48‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof für 13 deutsche und 13 unbekannte russische Soldaten: Zwei Reihen mit sieben stehenden und sechs liegenden Grabsteinen für die Deutschen, sowie ein Massengrab mit orthodoxem Holzkreuz für die Russen.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Ldstm. | ARNDT | Joseph | 08.05.1874 | 04.12.1914 | 5./Ldst. Batl. Könitz |
Ldwm. | BLASCK | Leonhard | 02.12.1914 | 3./Ldw. Inf. R. 5 | |
Kan. | BÖHM | Otto | 12.11.1914 | Ers. Batl. Fuß-Art. R. 21 | |
Kan. | GEGORZICK | August | 12.11.1914 | Ers. Batl. Fuß-Art. R. 21 | |
Gefr. | GORECKI | Fr. | 11.12.1914 | 2./Ldw. Inf. R. 5 | |
Kan. | LEICHERT | H. | 18.12.1914 | Ers. Batl. Fuß-Art. R. 21 | |
Ldstm. | NAHLSKI | Stanislaus | 18.10.1875 | 04.12.1914 | 5./Ldst. Batl. Könitz |
Res. | NOLL | Emil | 20.12.1914 | 2./Ers. Batl. Inf. R. 147 | |
Fahrer | OUIRAM | Erich | 21.01.1915 | 5./Fuß-Art. Ers. Batl. 21 | |
Ldstm. | SARTOWSKI | Josef | 12.04.1914 | 5./Ldst. Batl. Könitz | |
Uffz. | SCHICKENIMITZ | 2./Ldst. Batl. Schwerin III | |||
Ldstm. | TIBORRA | Albert | 13.04.1874 | 04.12.1914 | 5./Ldst. Batl. Könitz |
Musk. | ZACH | 04.12.1914 | Ers. Batl. Inf. R. 147 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Der alte Friedhof ist abgeräumt und die Kriegsgräberstätte wird rudimentär gepflegt. Die liegenden Steine sind kaum noch zu entziffern. Die Namen weichen teils auch stark von der Auflistung in dem Buch von M. Dehnen ab: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15. Hier wird nur die Schreibweise der Steine notiert.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg