












|
|
Tornow, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg
PLZ 16866
Grab für einen Gefallenen sowie für zwei unbekannte Soldaten. Weitere Namen und Daten aus Archiven.
Namen der Gefallenen:
1813-1815 (lt. Kirchenbuch)
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Alter
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Major
|
GRUMBKOW
|
Hans Friedrich Ludwig von
|
63 J.
|
22.01.1816 in Tornow
|
Cavallerie Regt. von Beeren
|
an Entkräftung gestorben
|
Obrist-Leutnant
|
HEIDEBRANDT
|
Ernst August Christian von
|
74 J.
|
02.09.1815 in Tornow
|
|
an Entkräftung gestorben
|
1. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Musk.
|
GELLHORN
|
Wilhelm August
|
17.06.1894 Wallendorf, Krs. Ruppin
|
02.12.1917 bei Chelvolt
|
10./IR 162
|
Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien
|
2. Weltkrieg
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
Obgefr.
|
BUSCH
|
Artur
|
04.07.1923 Lubowisch
|
28.01.1945 Gulbji bei Preckuln Lazarett - Lettland
|
|
schwer verwundet vor Leningrad, Angehöriger von Vertriebenen
|
Gefr.
|
HARKE
|
Paul
|
28.03.1912 Tornow
|
19.01.1946 im Kgf. Lager Tscherepowez
|
|
nur in Kriegssterbefallakte in Neuruppin 1971, ohne Wohnortangabe, Kriegsgrab bei Tscherepowez - Russland
|
Soldat
|
KLEIN
|
Kurt
|
03.10.1928 Bodental
|
22.04.1945 bei Nürnberg
|
|
Kriegsgräberstätte in Treuchtlingen
|
Obgefr.
|
KLEIN
|
Willi
|
11.04.1922 Bodental
|
16.11.1944 H.V.Pl. Salgtarjan
|
|
Kriegsgräberstätte in Budaörs - Ungarn
|
Uffz.
|
KRULLACK
|
Franz
|
12.04.1915 Niendorf, Krs. Schwerin
|
13.10.1944 bei Mackheim
|
|
Gedenken auf der Kriegsgräberstätte Mlawka - Polen
|
Soldat
|
MYSZKA
|
Fritz
|
22.06.1913 Tornow
|
01.06.1944 im Mittelabschnitt der Ostfront
|
|
vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Duchowschtschina - Russland
|
Gren.
|
PETER
|
Otto
|
21.01.1912 Wulkow
|
18.02.1947 im Kgf. Lager Brjansk
|
|
Heirat 1938 in Tornow, Kriegsgrab bei Brjansk, Russland
|
Obgefr.
|
SCHWEMER
|
Reinhold
|
30.03.1916 Tornow
|
26.10.1942 in Sanko. 1/171 H.V.Pl. in Stalingrad - Ostfront
|
8./Pz.Gr.R.21
|
|
Leutnant
|
STEFFIN
|
Fritz
|
09.09.1912 Tornow
|
02.02.1945 in Polen
|
|
Kriegsgrab bei Gorzyce - Polen
|
Gefr.
|
WITTLER
|
Albert
|
26.05.1917 Tornow
|
27.09.1941 im Res. Laz. 101 in Neuruppin
|
Inf.Ers.Kp. 500
|
an Sepsis gestorben, 30.09.1941 in Tornow bestattet, Grab nicht erhalten
|
Gefr.
Foto
|
Dienstgrad
|
Name
|
Vorname
|
Geburtsdatum & Ort
|
Todesdatum & Ort
|
Einheit
|
Bemerkungen
|
|
Uffz.
|
GERTH
|
Herbert
|
11.01.1926 Hamburg
|
05.05.1945 in Tornow am Ortseingang tot aufgefunden u. dort bestattet
|
Erk.M.:4321 St.Kp. G.E.u.A.B. 76
|
aus Hamburg-Altona; lt. Einwohneraussage nach Ergebung von Russen erschossen, 05.09.1948 auf den Friedhof Tornow umgebettet
|
Am 07.05.1945 im Wäldchen am Ortseingang tot aufgefundene unbekannte Soldaten, einer hatte die Erkennungsmarke 179 A. 1. Pol. A.R. 7 Rgt., der andere war laut Notiz bei der Waffen-SS.
In Tornow existiert kein Gedenken an die Gefallenen des Ortes in irgendwelchen Kriegen. Ein Denkmal gab es nie. Ob es Gedenktafeln in der Kirche gab ist unbekannt. Die ersten Namen der Gefallenen des 2. Weltkriegs bekam der Verfasser von Herr Klein und Frau Kersten. Diese wurden aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten und weiteren Namen ergänzt. Es kann aber weitere Kriegsopfer gegeben haben, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Der Grabstein für den bei Tornow gefallenen H. Gerth wurde von seinen Eltern errichtet und ist durch Inschrift und Erscheinung nicht als Soldatengrab zu erkennen. Er ist auch nicht beim Volksbund gelistet. Im Soldatengrab befinden sich zwei weitere unbekannte deutsche Soldaten, gefallen Ende April 1945, die im Wald nach Ergebung erschossen wurden (wahrscheinlich Angehörige der Waffen SS). Die Gräber dieser beiden Gefallenen sind überhaupt nicht erkenntlich. Das Kirchenbuch der Zeit von 1813-1871 wurde ebenfalls durchgesehen. Dort sind keine Gefallenen der Kriege 1813-1815 und 1864-1871 notiert. Nur zwei alte hochrangige Militärs, die nach 1815 verstarben, sind dort verzeichnet. Ob sie noch am Krieg 1813-1815 teilgenommen haben ist unbekannt. Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.
Datum der Abschrift: 01.09.2012; 01.04.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg
|