Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Teetz (Denkmal), Stadt Kyritz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs aus Teetz und Ganz mit später angebrachter Tafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs:
Abgestufte Stele mit EK-Zeichen und Eichenlaub im oberen Bereich, sowie krönender Stahlhelm-Plastik.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:


Gewidmet seinen im Weltkriege
1914 - 18
gefallenen Helden der
Gemeinden Teetz und Ganz
(Namen)

Im 2. Weltkrieg gefallen oder vermisst:
(Namen)

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1870/71 (Archivdaten)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Wohnort, Bemerkungen

Tambour

GANTSCHOW

Carl

Teetz,
Ost-Prignitz

4./IR 24

Kriegsteilnehmer, war bei Vionville vermisst, lt. offiz. Verlustlisten

Füs.

LINDOW

Friedrich

09.11.1843

26.08.1870
im Laz. Karlsruhe

9./IR 24

an Verw. gestorben, lt. Feldkirchenbuch 3.AK aus Teetz, Ostprignitz

1. Weltkrieg)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Wohnort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Ldstm.

FLÜGEL

Karl

10.12.1887 Teetz

Teetz

10.12.1918

Ers. Res.

FLÜGEL

Otto

31.05.1882 Teetz

Teetz

27.08.1915

11./RIR 223

Ers. Res.

FÜLLGRAF

Reinhold

23 J.
Teetz

Teetz

04.07.1915
im Priesterwald

5./RIR 7

Krankentr.

GRÜNING

Hermann

23 J.
Burow, Kr. Westprignitz

Ganz

02.03.1918
im Kriegslaz. Morhange

Milit. Gef. Kp., Arm. Abt. A

an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Morhange - Frankr.

Gefr.

HAASE

Otto

25 J.
Teetz

Teetz

04.11.1917
im Feldlaz. 49 in Kortryk

San.Komp. 613

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Musk.

HARTMANN

Paul

22 J.
Bullendorf

Teetz

09.01.1915
in Clamecy - Frankr.

4./IR 48

Soldat

HAUSFELD

Otto

13.04.1893
Teetz

Teetz

18.07.1917

Musk.

HELLER

Karl

Wusterhausen

Teetz

09.08.1915
im Kriegslaz. 54

11./RIR 207

Gren.

KAPELL

Albert

22 J.
Kyritz

Teetz

24.02.1916
bei Douaumont

4./Gren. Regt. 12

Ldstm.

KAPELL

Gustav

25 J.
Stolpe bei Kyritz

Teetz

02.04.1916
vor Verdun

4./RIR 7

Wehrm.

LINDOW

Ernst

02.02.1885
Teetz

Teetz

31.10.1914
in Flandern

Kriegsgräberstätte in Vladslo - Belgien

Gefr.

LIPPSTREU

Otto

31.03.1883

25.08.1917
im Laz. in Berlin

Kriegsgräberstätte in Berlin-Wedding, Friedhof Turinerstr.

Untoffz.

MUNDT

Rudolf

26 J.
Teetz

Teetz

05.10.1917
südöstl. Poelkapelle - Frankreich

12./IR 189

Kriegsgräberstätte in Menen - Belgien

Musk.

PARIES

Fritz

22 J.
Teetz

Teetz

07.04.1916
im Laz. Montmedy - Frankreich

7./IR 48

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Montmédy - Frankr.

Musk.

PRIEGAND

Gustav

20 J.
Dannenfeld, Krs. Ruppin

Teetz

09.03.1916
bei Douaumont

2./IR 20

Kanonier

RAGNOW

Erich

19.09.1889 Krempendorf, Kr. Westprignitz

Teetz

25.06.1917
bei Soison - Frankreich

8./FAR 112

Kriegsgräberstätte in Meyenburg, Prignitz

Untoffz.

SCHLEGEL

Otto

25 J.
Teetz

Teetz

10.07.1918
im Krankenhaus Paderborn an Verw.

11./IR 189

17.07.1918 in bestattet, Grab nicht erhalten

Füs.

SCHLEGEL

Richard

27.02.1892
Teetz

Teetz

21.05.1915
bei Ignasze - Russland

1./Füs. Regt. 35

vermisst

Wehrm.

SCHNELLE

Theodor

30 J.
Breslau

Teetz

10.11.1914
bei Langemark

II./RIR 12

Ldstm.

SCHULTZ

Paul

Teetz

20.08.1918

Schütze

SCHUMACHER

Hans

03.05.1898
Teetz

Teetz

27.09.1918

Minenw.K./ Jäg.Batl.11

an Verw. gestorben

Untoffz.

SENS

Wilhelm

21.12.18??
Teetz

Teetz

24.10.1916

7./RIR 250

an Verw. gestorben

Musk.

UHLER

Wilhelm

27 J.
Teetz

Teetz

29.05.1916
in Russland

12./IR 336

Gefr.

VIERJAHN

Hermann

27.11.1888 Maulbeerwalde, Krs. Ostprignitz

Teetz

08.10.1918
bei Beaurevire

3./Garde Gren. Regt. 1

vermisst und 1920 für tot erklärt

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Wohnort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Landstm.

LANGFELD

August Wilhelm

37 J.
Grabow bei Frehne, Prignitz

Ganz

13.07.1916 in Russland

9./RIR 59

auch nicht auf dem Denkmal in Grabow

Res.

OERTEL

Ludwig

26 J.
Ganz

13.11.1914 im Feldlaz. 4, d. IX A.K.

11./RIR 206

Kriegsgräberstätte Langemark - Belgien

1. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

CAHLICK

August

24 J.
Kraschlew, Krs. Olkus

08.11.1918
in Teetz

Polnischer Arbeiter, Todesursache nicht angegeben

ROSTEICK

Joseph

26 J.
Kodrin, Krs. Stalki

11.11.1918
in Teetz

Polnischer Arbeiter, Todesursache nicht angegeben

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Feldw.

ARNDT

Werner

13.04.1914
Teetz

03.07.1942
bei Orkolischtsche-Koslowka - Ostfront

Gefr.

BLUMENTHAL

Werner

04.12.1911
Teetz

28.01.1943
bei Tschernjenka - Ostfront

Kriegsgrab bei Tschernjanka - Russland

Soldat

BÖLK

Richard

19.05.1905 Walsleben

20.01.1945
letzte Nachricht aus Strausberg

vermisst und 1952 für tot erklärt

Obgefr.

BUDACH

Otto

22.09.1919
Deutsch-Fordon bei Bromberg

09.03.1942
in San.Kp.1/186 in Osuga - Ostfront

11./IR 216

EICHBLATT

Erwin

14.11.1914
Grabow

Geburtsdaten aus Konfirmationsregister

Obgefr.

EICHLER

Arthur

20.02.1905
Teetz

24.02.1945
im Lager Thorn

an Ruhr gestorben

Gefr.

FELDT

Heinrich

26.01.1915
Karben, Straßburg

22.07.1943
bei Nowo Pawlowka - Ostfront

Obgefr.

HELLER

Fritz

02.04.1916
Teetz

24.01.1942
bei Iwanowka-Kireikowo

Pz.-Regt.

Kriegsgrab b. Gorjana / Kaluga - Russland

HELLER

Werner

05.01.1921
Teetz

Geburtsdaten aus Taufregister

Gefr.

KÄHLER

Heinz

14.09.1918 Greifswald

23.11.1942
zw. Don u. Wolga - Russland

nicht auf dem Denkmal

Feldw.

KISTEL

Joachim
Jochen

10.01.1917
Strakowo

01.06.1945
im Feldlaz. 67 in Neu-Cilly - Jugoslawien

an Verw. gestorben (lt. Aussage), 1948 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Celje - Slowenien

LINDEMANN

Hans

vermisst

Gefr.

LINDEMANN

Heinz

17.09.1912
Berlin-Lichtenberg

13.03.1945
im Kgf.Lager 7181/3 in Rustawi b.Tiflis

Kriegsgrab bei Rustawi - Georgien

Gefr.

LINDOW

Günther

27.02.1924
Teetz

26.01.1945
bei Zagorze, Krs. Rendsburg - Oberschlesien

Aufkl.-Abt.

Obgefr.

MACHERSCHETT

Fritz

15.10.1911
Teetz

10.07.1942
in Bogdanowka - Ostfront

Kriegsgrab bei Bogdanowka / Lugansk - Ukraine

Obgefr.

NEUN

Georg

13.07.1907
Kyritz

04.03.1945
im Feldlaz. 23 bei Heiligenbeil - Ostpreußen

Kriegsgräberstätte in Heiligenbeil / Mamonovo - Russland

PARLOW

Heinz

Gefr.

RAUHÖFT

Friedrich

21.07.1908
Teetz

22.06.1944
letzte Nachricht vom Mittelabschnitt Ostfront

Stab/Gren.Regt.533

vermisst und 1950 für tot erklärt

Schütze

SCHMIDT

Arnold

06.08.1900
Teetz

Frühjahr 1945
letzte Nachricht aus Raum Berlin

vermisst und 1992 für tot erklärt (als Einwohner von Hohenofen)

Obgefr.

SCHULZ

Werner

10.06.1918 Netzeband

01.11.1943
im Res. Laz. 101 in Guben an Verw. gestorben

22.02.1943 an der Ostfront verw., 08.11.1943 in Teetz bestattet, Grab nicht erhalten

Gefreiter

SEELOW

Martin

20.02.1923
Teetz

01.12.1942
im Kgf. Lager Jawas, Mordwinien - UdSSR

05.1942 bei Chersson vermisst, Tod 1994 beurk., Gedenken auf Friedhof Sewastopol / Krim - Ukraine

TELSCHOW

Friedrich

09.11.1911
Teetz

vermisst, Geburtsdaten aus Taufregister

Gefr.

TELSCHOW

Walter

24.07.1921
Teetz

10.11.1945
in Kgf. Lag. bei Wjasniki - UdSSR

Denkmal noch vermisst, Tod 1960 beurk., Kriegsgrab bei Talizy - Russland

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

FÜLLGRAF

Richard

02.01.1889
Teetz

08.05.1945
in der Teetzer Feldmark tot aufgefunden

„erschossen“

HELLER

Friedrich

29.09.1891
Teetz

02.05.1945
in der Teetzer Feldmark tot aufgefunden

„erschossen“

LÜDEKE

Ida
geb. Vogt

15.11.1878

15.06.1945
in Teetz

Todesursache nur im Kirchenbuch: „von Russen erschossen als sie sich der Vergewaltigung widersetzte“

REIN

Henriette Emilie Dora geb. Klisch

10.08.1898 Potsdam

02.05.1945
im Wald bei Teetz erschossen aufgefunden

aus Potsdam

REIN

Karl Otto

21.09.1881 Elster, Ks. Wittenberg

02.05.1945
im Wald bei Teetz erschossen aufgefunden

aus Potsdam

WÜRTH

Frieda

02.01.1917 Lichtental, Bessarabien

14.10.1945
im Krankenhaus Kyritz

Todesursache nur im Kirchenbuch: „von Russen erschossen als sie sich der Vergewaltigung widersetzte“

Auf dem Denkmal sind zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs Todesdaten und Dienstgrade notiert, bei den Namen des 2. Weltkriegs keine weiteren Daten. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten, den Todesanzeigen und den offiziellen Verlustlisten des 1. Weltkriegs (o.V.L.) konnten Daten zu vielen der Gefallenen, sowie weitere Namen notiert werden. Einige Namen konnten in Archiven aber leider nicht gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Das Denkmal wurde auch für die Gefallenen des Nachbarortes Ganz errichtet. Da die Zugehörigkeit nicht bei allen Namen geklärt werden konnte werden sie alle hier belassen. Gefallene des
2. Weltkriegs aus Ganz scheinen nicht auf dem Denkmal verzeichnet zu sein. Diese werden in einem eigenen Kapitel zum Ort Ganz mit der dortige Kriegsgräberstätte behandelt.
Die Vermissten der Orte wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind von dort die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Im Mai 1945 wurden im Sterberegister viele Gestorbene ohne Todesursache beurkundet, die Kriegsopfer sein könnten. Im Kirchenbuch sind Todesursachen eindeutiger beschrieben (aber nicht bei allen). Darunter befanden sich sieben erhängte Selbstmörder. Danach starben viele an Seuchen, Mangelerscheinungen und Unterernährung als indirekte Folge des Krieges.
Es befinden sich keine Gedenktafeln in der Kirche. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier keine Gedenktafel errichtet wurde, da niemand gefallen war.
An der alten Friedenseiche befindet sich ein Gedenkstein mit der Inschrift: „18. Oktober 1813-1913“ zum Gedenken an die Befreiungskriege.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.05.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten