54°2‘11‘‘ N / 21°49‘21‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof: Zentrales Steinkreuz mit Widmung und sechs schräge Namenssteine.
Inschriften:
UNSEREN HELDEN
WELT-
KRIEG
1914
-
1918
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Ers. Res. | BOLMHOF | Paul | 25.12.1914 | 7./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Wehrm. | BUCZKOWSKI | Adam | 07.12.1914 | 3./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | DIERKS | Johannes | 07.12.1914 | 4./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | GALKOWSKI | Kasimir | 26.12.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Hornist | HEESE | Gustav | 07.12.1914 | 9./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | HÜBNER | Paul | 07.12.1914 | 3./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Fahrer | KLAMMA | Wilhelm | 09.06.1915 | Scheinw. Abtlg. Lötzen |
Offiz. Stellv. | KOCH | Karl | 28.12.1914 | 7./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Musk. | KOSLOWSKI | Stanislaus | 26.12.1914 | |
Gefr. | KOSTOMECKEL | Josef | 27.12.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Uffz. | KRAUSE | Paul | 28.12.1914 | 2./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Wehrm. | KRIEMANN | Ludwig | 27.12.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Uffz. | KUHLMEYER | Paul | 26.12.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Wehrm. | LEWANDOWSKI | Bruno | 28.12.1914 | 2./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Wehrm. | MINIKOWSKI | Anton | 26.12.1914 | 1. Komp. Ldw. Inf. Regt. 5 |
Wehrm. | MÜLLER | August | 25.12.1914 | 1./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Vize Feldw. | MÜLLER | Konrad | 28.12.1914 | 2./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Offiz. Stellv. | NIZETT | Erich | 27.12.1914 | 5./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Feldw. | POHL | Josef | 28.12.1914 | 2./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Ers. Res. | RINKE | Walter | 04.12.1915 | 5./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Musk. | SIEWERS | Hermann | 7./Inf. Regt. 175 | |
Wehrm. | SIEWERT | Wilhelm | 28.12.1914 | 7./Ldw. Inf. Regt. 76 |
Kriegsfrw. | SKILLO | 21.01.1915 | 2./Ers. Batl. Inf. Regt. 147 | |
Kan. | SPORK | Franz | 05.01.1915 | Ers. Batl. Fuß-Artl. Regt. 1 |
Uffz. | VIEHÖFER | Albert | 21.12.1914 | 2./Ldw. Inf. Regt. 5 |
Wehrm. | WAGNER | Josef | 04.12.1915 | 1./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Wehrm. | WENSKE | Richard | 07.12.1914 | 10./Ldw. Inf. Regt. 18 |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Der Friedhof wird rudimentär gepflegt. Die Namenssteine sind aber ohne Hilfsmittel nicht mehr lesbar. Bilder aus dem Jahre 2014 zeigen die Steine frisch renoviert und lesbar auf folgender Seite: rowery.olsztyn.pl/wiki/miejsca/1914/warminsko-mazurskie/sulimy. Von den Bildern dort konnten fehlende Namen und Daten notiert werden.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg