Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Stüdenitz (Denkmal), Gemeinde Stüdenitz-Schönermark, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs vor der Kirche: Abgestufter Sockel mit stumpfer Pyramide aus Steinblöcken und eingelassener Widmungs- und Namenstafel und krönender Adlerfigur.
Gedenktafel in Kirche für die Kriegsopfer des Zweiten Weltkriegs mit einer EK-Plakette darüber.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Denkmal

1914-18 starben fürs Vaterland:
(Namen)
Ehre und Gedenken

Tafel 2. Weltkrieg
Stüdenitz

Wir leben oder sterben,
so sind wir des Herrn, Römer 14.8.
(Namen)

Namen der Gefallenen und Opfer:

1813-1815 (lt. Kirchenbuch)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Gren.

FRITZ

Joachim Andreas

05.02.1783

05.01.1814
im Laz. zu Runkel

4./Leib-Gren.-Batl.

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben, bestattet zu Runkel, Reihe 34, Grab 24

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Uffz.

BORCK

Arnold

24.11.1893
Stüdenitz

24.04.1917
im Res. Feldlaz. 72

R.F.A.R. 43

an Verw. gestorben, Kriegsgräberstätte in Asfeld - Frankreich

Schütze

BRANDT

Fritz

09.06.1897
Stüdenitz

08.05.1918
bei Villers-Bretonneux

2./Gde.-Res. Schtz.-Batl.

von seinem Bruder beerdigt (fiel einen Monat später), Kriegsgräberstätte in Vermandovillers - Frankreich

Schütze

BRANDT

Helmut

28.02.1896
Stüdenitz

09.06.1918
bei Lassigny

1.MGK./ Gde. Res. Schtz.-Batl

Sergeant

EBERT

Albert

25.06.1891
Stüdenitz

24.03.1918
im Feld Laz. 347 in Aubenchaul (?)

1./R.Jäg. B.16

Kriegsgräberstätte in Neuville-St.Vaast - Frankreich

Landstrm.

GERLOFF

Gustav

06.09.1882
Stüdenitz

21.10.1915
bei Givenchy

9./Gde. Gren.R. 2

Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines - Frankreich

Gren.

HÄFKE

Walter

31.07.1893
Stüdenitz

29.09.1915
bei Somme-Py

3./Gren.R. 12

Uffz.

HEINRICH

Albert

29.05.1894
Stüdenitz

06.04.1918
bei La Neville

9./R.F.A.R. 66

Kriegsgräberstätte in Andechy - Frankreich

Ers.-Res.

HEUER

Albert

30.07.1883
Stüdenitz

09.05.1915
im Res. Laz. B, in München

4./I.R.60

bestattet 14.05.1915 (in Stüdenitz?)

Gefr. d. Landst.

HOLZAPFEL

Julius

04.06.1870
Buchholz

03.11.1916
im Res. Laz. Bernau

Ldst.I.R. 3

bestattet in Pritzwalk

Jäger

JAHNKE

Alfred

18.03.1890
Stüdenitz

06.09.1914
bei Courtecon - Frankreich

4./Gde. Jäg. Batl.

Wehrm.

JAHNKE

Walter

11.04.1885
Stüdenitz

30.10.1914
an der Yser

8./R.I.R. 12

Gefr.

KÖNIG

Reinhard

21.11.1878
Stüdenitz

10.02.1915
bei Walterskehmen - Ostpreußen

11./L.I.R. 48

Denkmal: Todesort Russland

Musk.

KRAATZ

August

14.03.1893
Stüdenitz

25.12.1916
in Stüdenitz

I.R.18

an Krankheit gestorben, Kriegsfolgen

Schütze

KUNST

Karl

12.08.1885
Berlin

20.12.1917
im Laz. Bonn

2.MGK./ R.I.R. 226

verw. 30.11.1917 bei Cambai, Geb.-Name Dyrdowski

Wehrm.

MALUSZEWSKI

Josef

01.07.1883
Gammen, Krs. Flatow

03.09.1915
bei Manocyze - Russland

8./R.I.R.12

Inf.

MÜLLER

Alex

26.04.1895
Stüdenitz

16.05.1917
im Westen

7./I.R.94

vermisst

Landstrm.

MÜLLER

Hermann

13.06.1871
Stüdenitz

08.10.1915
bei Nefedy - Russland

3./L.I.R. 48

Garde-Pionier

MÜLLER

Richard

21.10.1896
Stüdenitz

14.09.1918
bei Beaucamp

4./Gde. Res. Pion. Batl.

Leutnant d. Res.

PAWLOWSKI

Max

21.05.1885
Berlin

26.09.1916
bei Le Fense-Ferme, Dept. Aisne

Flieger-Abt. 222

abgestürzt., in Hermsdorf bei Berlin 15.10.1916 bestattet

Uffz.

RIBBE

Richard

28.07.1894
Neu-Ruppin

25.04.1918
östl. Villers-Bretonneur

1./Füs.R.35

Gefr.

RIEMANN

Karl

06.01.1877
Feddigau

26.05.1917
in Berlin

Marine-Luftschiff Trupp

gestorben, Kriegsgräberstätte in Berlin-Wedding, Friedhof Turinerstr.

Musk.

RIEWENDT

Willy

29.07.1898
Stüdenitz

27.09.1918
bei Ribicourt

1./I.R.64

Kriegsgräberstätte Neuville-St.Vaast - Frankreich

Musk.

SCHEER

Hubert

09.05.1876
Stüdenitz

15.04.1917
bei Vauxreillon

11./R.I.R. 210

Musk.

SCHUMANN

Martin

30.12.1898
Stüdenitz

01.06.1918
bei Vieux-Berquin

3./R.I.R. 205

nicht Bruder von P. Schumann

Musk.

SCHUMANN

Paul

19.12.1897
Stüdenitz

25.06.1918
bei Vieux-Berquin

4./R.I.R. 206

nicht Bruder von M. Schumann, Kriegsgräberstätte in Sailly-sur-la-Lys - Frankreich

Gefr.

VICK

Otto

21.03.1895
Stüdenitz

25.03.1918
im bayr. Feldlaz. 26

Pion.K. 274

Kriegsgräber-stätte in Cambrai - Frankreich

Schütze

WOLFF

Fritz

01.11.1897
Stüdenitz

15.07.1918

2.MGK/ I.R.407

vermisst

1. Weltkrieg (nicht auf dem Denkmal verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

KRUSE

Karl

31.08.1894
Trebel, Krs. Lüchow

29.05.1915
im Feldlaz. 5 d. 3. bayr. A.K. in Vigneulles

7./I.R. 48

Müller in Stüdenitz, Kriegsgräberstätte in Thiaucourt-Regniéville - Frankreich

Jäger

LEHMANN

Otto

16.12.1892
Gr, Reschen, Krs. Kalau

16.09.1915
bei Jakobstadt - Russland

3./R. Jäg. Batl.

Inf.

MÜLLER

Albert

05.06.1893
Stüdenitz

1918
in russischer Gefangenschaft

5./R.I.R. 1

vermisst, nur im Kirchenbuch, 16.09.1916 in Karpaten in russ. Gefangenschaft

Gefr.

THIELE

Emil

15.05.1893
Erkner

01.01.1916
im Feldlaz. 9

Mun. Kol. 112, 1. Gde. Fuß Art.Rgt.

Kutscher in Stüdenitz

2.Weltkrieg:

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

BEDNARECK

Max

01.10.1900
Kattowitz

1943
in Russland

vermisst und 1958 für tot erklärt

Gefr.

BLOCK

Karl

23.11.1911
Krams

28.09.1943
im Res. Laz. Kyritz, Ostprignitz

an Krankheit gestorben, Kriegsgräberstätte in Kyritz

BOTT

Erich

14.10.1908
Stüdenitz

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

BOTT

Hugo

06.01.1904
Stüdenitz

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

BRANDT

Paul

05.10.1902
Stüdenitz

1944

Geburtsdaten aus Taufregister

Obgefr.

DAHL

Herbert

03.04.1910
Stüdenitz

26.01.1944
im Laz. Wünsdorf

01.02.1944 in Stüdenitz bestattet, Grab erhalten

Gefr.

DÜBERT

Hans

25.09.1917 Strassburg

23.06.1941
Warschau-Okleie - Polen (bei Fliegerangriff)

stationiert Fliegerhorst Warschau, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Joachimow-Mogily - Polen

Gefr.

EWE

Alfred

19.01.1908
Stüdenitz

05.06.1944
in Terni - Italien

4./Kraftf. Abt. 506

Kriegsgräberstätte in Pomezia - Italien

FELSKE

Erich

1945

FOLTIN

Gustav

1945

FRITZ

Helmut

18.01.1919
Stüdenitz

1942

Geburtsdaten aus Taufregister

Ob. Leutnant

FRÖHLICH

Bruno

20.10.1913
Stüdenitz

01.12.1942
Feldlaz. Sowok- Warakssino bei Rshew

7./Gren. Regt. 430

Inhaber EK I und KVK I, Kriegsgrab bei Waraksino / Osuga - Russland

Obgefr.

FRÖHLICH

Erwin

05.08.1913
Stüdenitz

18.08.1944
Odrzechowa bei Rudanowka

Stab/Pion. Batl. 168

Kriegsgrab bei Tarnawka - Polen

Gefr.

GLASER

Herbert

06.11.1911
Stüdenitz

05.04.1942
im Kregslaz. 2/531 in Wjasma - Ostfront

aus Sophiendorf

Gefr.

GOTTSCHALK

Erich

13.08.1912
Vorwerk Damm

05.02.1942
im Res. Laz.III in Litzmannstadt

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Lodz Doly - Polen

Schütze

GÜNTHER

Ewald

20.09.1903
Aerzen

08.02.1941
Res. Laz. Allenstein

Lds. Schtz. Batl. 337

aus Sophiendorf, dort bestattet

Gefr.

HÄFKE

Walter

29.07.1924
Stüdenitz

04.02.1944
bei Scherotschenko - Ostfront

Kriegsgrab bei Nikopol - Ukraine

Gefr.

HANNEMANN

Paul

23.09.1911 Markendorf, Krs. Lebus

17.01.1945
nw. Novo Miasto, an Rollbahn Ploenen-Nasielsk

I./Pz.Gren.Regt.7

vermisst und 1951 für tot erklärt

HEWELT

Albert

1944

Ob.-Bootsm.- Maat

HINTERTHANER

Franz

18.11.1899 Joachimshof

29.04.1944
in Ostende - Belgien

durch Unfall gestorben bei FP 31048, Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Soldat

HINTERTHANER

Hubert

25.02.1922

01.01.1943
in Stalingrad

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Gefr.

HISCHKE

Bruno

18.02.1923
Berlin

03.12.1943
bei Villa-Martelli (Lanviano)

Kriegsgräberstätte in Cassino - Italien

Uffz.

HÜBNER

Gerhard

22.04.1906
Stüdenitz

18.03.1946
Kgf. Lager Montschegorsk

Tod erst 1993 beurk., Kriegsgrab bei Montschegorsk - Russland

Obgefr.

JAHNKE

Alex

25.04.1919
Stüdenitz

04.09.1942
bei Ssamofalowka / Stalingrad - Russland

Stab Aufkl.-Abt.

Kriegsgräberstätte in Rossoschka - Russland

Gefr.

JAHNKE

Alfred

11.04.1914
Stüdenitz

18.01.1944
bei Karnopol - Ukraine

vermisst, Gedenken auf Friedhof Potylicz / Potelitsch - Ukraine

Stabs-Gefr.

JAHNKE

Erwin

01.07.1918
Stüdenitz

12.11.1944
in Solarolo bei Faenza - Italien

1./Pz.Div.Nachr.Abtl.93

Kriegsgräberstätte Futa-Pass - Italien

Funk-Schütze

JAHNKE

Walter

04.01.1924
Stüdenitz

11.09.1943
in Feldlaz Tajewka (?) - Ostfront

an Verw. gestorben, Daten nur in Todesanzeige u. Kirchenbuch

JENNRICH

Arnold

13.02.1913
Stüdenitz

1944

Geburtsdaten aus Taufregister

Gefr.

JENNRICH

Egon

12.11.1923
Stüdenitz

29.02.1944
bei Aprilia bei Cisterna - Italien

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Pomezia - Italien

JENNRICH

Ernst

1945

Obgefr.

JENNRICH

Hermann

04.02.1913
Stüdenitz

20.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1962 für tot erklärt

Gefr.

JENNRICH

Kurt

25.01.1911
Breddin

28.01.1944
bei Tscherkassy-Schubowka

Gedenken auch auf Familiengrab, Kriegsgräberstätte in Kiew - Ukraine

Obgefr.

KIESEL

Ernst

01.02.1923
Dreetz

28.06.1944
Belforte bei Pisa

FP 09146, Kriegsgräberstätte Futa-Pass - Italien

KONETZKI

Erwin

13.02.1916 Holzhausen

1944

Geburtsdaten aus Konfirmationsregister

Obgefr.

KÖNIG

Walter

04.05.1912
Stüdenitz

24.04.1944
bei Sewastopol

13./Gren.R. 122

auch in Gräningen (Havelland) beurk., Ehefrau dort, Eltern in Stüdenitz, Kriegsgrab bei Sewastopol - Ukraine

Hauptm.

KÖRDEL

Albrecht

25.10.1913
Meseberg, Krs. Osterburg

05.09.1939
Glinno - Polen

Kriegsgrab bei Proboszczowice - Polen

Soldat

KÖRDEL

Dietrich

07.02.1911 Meseberg, Krs. Osterburg

01.01.1943
im Raum Ladoga See

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland

Obgefr.

LASSE

Wilhelm

13.03.1910
Gransee

24.03.1942
im Kriegslaz. Konstantinowka

Kriegsgrab bei Konstantinowka / Donezk - Ukraine

Soldat

LÖPRECHT

Erich

16.11.1907

01.01.1945
Posen-Oborniki

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Posen / Poznan - Polen

Volkstrm. / Hauptmann a. D.

MAI

Otto

11.01.1889
Lubiak, Neumark

30.01.1945
beim Volkssturm in der Neumark

Volkssturm Alt-Karbe

lt. Zeugen gefallen, 1950 für tot erklärt, Angeh, v. Vertriebenen aus Driesen/Neumark

MINSCHKE

Walter

1944

MÜLLER

Alfred

14.08.1903
Stüdenitz

02.06.1945
Todesort unbekannt

Tod erst 1973 beurkundet

MÜLLER

Hans-Joachim

07.08.1926
Stüdenitz

1945

Geburtsdatum aus Taufregister

Obgefr.

MÜLLER

Helmut

06.05.1915
Stüdenitz

24.06.1941
bei Erzwilk - Rossienie - Litauen

war Fahrer Feldküche, Kriegsgräberstätte in Kauen / Kaunas - Litauen

NEUER

Arno

1943

Stabs-Gefr.

NEUMANN

Friedrich Wilhelm

08.08.1914
Stüdenitz

12.01.1943
letzte Nachricht aus Stalingrad

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

PIRNTKE

Oswald

1945

PIRNTKE

Richard

1942

Soldat

PLAGEMANN

Erich

16.09.1911
Kyritz

01.1945
in Oberschlesien

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Siemianowice - Polen

QUAST

Arnim

1943

QUAST

Karl-Heinz

1945

RABE

Arnold

18.06.1912
Stüdenitz

1943

Geburtsdaten aus Taufregister

RAHN

Gustav

1946

Uscha.

RATH

Josef

19.02.1914
Kiedrich, Rheingau

16.01.1945
bei Baclonic

Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxembug

Gefr.

RIEMANN

Bruno

04.07.1908
Berlin-Tiergarten

07.01.1945
letzte Nachricht aus Gumbinnen/Ostpreuß.

vermisst und 1956 für tot erklärt

ROSS

Siegfried

1945

SCHENK

Helmut

1945

Ob. Schütze

SCHMIDT

Bruno

12.07.1921
Stüdenitz

20.03.1942
bei Ljadnoje

Kriegsgrab bei Weschki / Wjasma - Russland

SCHMIDT

Eduard

1943

Soldat

SCHMIDT

Fritz

26.06.1914
Stüdenitz

20.03.1944
an der Ostfront

vermisst und 1959 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Soldat

SCHNELL

Burkhard

03.02.1924
Stüdenitz

04.02.1945
Kgf. Lager Nowotroizk - Ural

Tod erst 2001 beurk., Kriegsgrab bei Nowotroizk - Russland

Gefr.

SCHRÖDER

Herbert

16.06.1924
Stüdenitz

22.09.1944
bei Riga - Lettland

Uffz.

SCHULTZ

Werner

27.03.1920 Wittenberge

21.10.1943
bei St. Mitre - Südfrankreich

Tafel Name Schulz falsch, Flugzeugführer, Kriegsgräberstätte in Dagneux - Frankreich

Obgefr.

SCHUMANN

Alfred

19.06.1902
Stüdenitz

14.03.1945
bei Homburg

Kriegsgräberstätte in Homburg (Saarland)

Obgefr.

SEIFERT

Willi

14.07.1904
Stüdenitz

06.04.1945
in Wien, Radingergasse 9

Kriegsgräberstätte in Wien

Obgefr.

SIEBERT

Martin

24.06.1909
Segeletz

06.10.1943
bei Gornostaipol - Ostfront

Schütze

STÄRKE

Hermann

25.12.1910 Sophiendorf

28.05.1940
im Feld Laz. 623 in Montreuil - Frankreich

aus Sophiendorf, Kriegsgräberstätte in Bourdon - Frankreich

Obgefr.

TOPPEL

Erich

24.05.1914 Sophiendorf

28.11.1942
in Sherebzowo bei Rshew

Flak-Battr.

aus Sophiendorf, Kriegsgrab bei Pnewka - Russland

Obgefr.

TRAPP

Erwin

23.05.1920
Stüdenitz

17.08.1948
Kgf. Lager Pilinkowo

Kriegsgrab bei Jurkowka - Russland

TRAPP

Helmut

24.07.1924
Stüdenitz

1943

Geburtsdaten aus Taufregister

TRAPP

Werner

1945

Ob. Soldat

TSCHARNTKE

Günther

04.01.1927
Reppen

07.05.1945
in Lautsch, Bez. Troppau

Angehöriger von Vertriebenen aus Reppen, Kriegsgrab bei Loucky - Tschechische Republik

VICK

Albert

14.02.1906
Stüdenitz

1944

Geburtsdaten aus Taufregister

VICK

Franz

29.01.1915
Stüdenitz

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

Schütze

VICK

Günter

02.11.1921
Stüdenitz

01.10.1941
Feldlaz. Szologubowka

Kriegsgräberstätte in Sologubowka - Russland

VOGELER

Hans-Joachim

25.05.1926
Stüdenitz

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

Soldat

WEGENER

Horst

15.09.1919
Stüdenitz

10.06.1940
im Feldlaz. Arlon - Belgien

4./I.R. 188

am 29.05.1940 verwundet, Kriegsgräberstätte in Lommel - Belgien

Uffz.

ZIELONKA

Gerhard

10.01.1916
Stüdenitz

01.04.1949
Kgf. Lager Shukowsky b. Moskau

Tafel Todesjahr 1946 falsch, Kriegsgrab bei Moskau - Russland

2. Weltkrieg (weitere beurkundete Gefallene und Vermisste, nicht auf Gedenktafel)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Obgefr.

BLOCK

Emil

02.02.1916
Groß Welle

20.09.1944
in Suntazi

Eltern in Kyritz, dort nicht im Gedenkbuch, Kriegsgräberstätte in Riga - Lettland

Uffz.

BLOCK

Helmut

29.01.1920
Kletzke, Krs. Westprignitz

03.03.1944
im Feldlaz. 156m in Mogilew

Eltern in Kyritz, dort nicht im Gedenkbuch

Obgefr.

GATZKE

Robert

24.04.1901
Ilow, Krs. Zichenow

15.06.1947
im Kgf. Lag. Charkow

aus Grabie, Krs. Waldrode, Ehefrau 1949 in Stüdenitz

Gefr.

HALLER

Walter

20.10.1921
Berlin

15.10.1941
westl. Bogdanowka - Ostfront

Pz.-Gren.

HEUER

Arno

26.03.1921
Stüdenitz

21.07.1943
in Szyrzewo - Ostfront

Obgefr.

HOJENSKI

Josef

14.03.1908
Strehlitz, Krs. Namslau

16.12.1943
an der Ostfront (nw. Duwazowa)

aus Strehlitz, Krs. Namslau, Ehefrau 1950 in Stüdenitz, Kriegsgrab bei Gorodok / Witebsk - Belarus

Obgefr.

HÜBSCHER

Hermann

02.10.1902
Potsdam

16.10.1944
am Brückenkopf Cukarica, Belgrad

zuletzt wohnhaft Stüdenitz, Ehefrau 1953 in Stüdenitz, Kriegsgrab bei Beograd Cukarica - Serbien

Gren.

JOOST

Gottfried

18.11.1909
Danzig

22.04.1945
in Falkenhagen bei Berlin

zuletzt wohnhaft Stüdenitz, Ehefrau 1950 in Stüdenitz, lt. VDK verrmisst bei Stettin, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo, Polen

KNOOP

Friedrich

08.06.1902
Seefelde, Westpreußen

08.10.1945

aus Lubscha - Westpreußen, Ehefrau 1950 in Stüdenitz, vermisst und für tot erklärt

Feldw.

KRAUSE

Wilhelm

23.07.1912

08.11.1941
an der Ostfront

nur in Todesanzeige, Inhaber EK I

Uffz.

OBERMAIER

Walter

01.07.1920
Kyritz

23.03.1945
im Kgf. Lager Wolosnica bei Kiew - Ukraine

war 26.06.1944 bei Orscha vermisst u. 1949 für tot erklärt, Tod 1995 beurk., zuletzt wohnhaft Stüdenitz, Ehefrau 1949 in Stüdenitz, war bei III./Sich.Regt.61,

Feldw.

PALM

Erich

15.11.1914 Wolfshagen

14.09.1941
an der Ostfront (bei Legnitten, Heiligenbeil)

Bordmechaniker in Kampf-Geschwader, nur in Todesanzeige, Kriegsgräberstätte in Heiligenbeil / Mamonovo - Russland

Matrose

ROSE

Erwin

28.02.1927
Stüdenitz

11.01.1945
letzte Nachricht aus Löbau, Westpreußen

vermisst und 1958 für tot erklärt, war bei 3./11.Mar. Ers. Abt. Löbau, Gedenken in Marine-Ehrenmal Laboe bei Kiel

Gefr.

ROSE

Willy

22.04.1911
Garz, Krs. Ostprignitz

13.11.1948
im Kgf. Lag. bei Nikolajew - UdSSR

Wohnhaft Stüdenitz Siedlung, Tod erst 1959 beurkundet, Kriegsgrab bei Mykolajiw - Ukraine

2. Weltkrieg (in Stüdenitz gefallen)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obgefr.

GEHRE

Heinz

03.02.1922
Chemnitz

06.10.1944
in Stüdenitz

5. Sturm Staffel, Jagd Geschw.4

„im Luftkampf gefallen, Absturz aus 50 m. Höhe“, Kriegsgräberstätte in Kyritz

2.Weltkrieg (Zivilopfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BLUMENTHAL

Otto Hermann

24.05.1875
Stüdenitz

02.05.1945
in Stüdenitz durch Beschuß des Ortes

05.05.1945 in Stüdenitz bestattet

SCHRÖDER

Anneliese

19.03.1928
Stüdenitz

03.04.1945
in Dreetz Sprengstoffwerk

tödlich verunglückt, „Verbrennung“

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Vermisstendatum & Ort

Bemerkungen

KÖNIG

Walter

26.11.1890
Stüdenitz

05.1945

direkt nach Einmarsch der Russen als Bürgermeister abgeholt, seitdem vermisst und 2002 für tot erklärt, nicht in den Totenbüchern der NKWD-Lager

Am Denkmal waren früher vor der Adlerfigur noch eine Fahnen-Plastik und andere Verzierungen angebracht, die nach 1945 verschwunden sind. Dort sind zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs die Todesdaten und Einheiten notiert und auf der Tafel der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs nur die Todesjahre. Die Auflistungen werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit weiteren Daten und zusätzlichen Namen ergänzt. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Auf der Gedenktafel sind auch viele Namen von Kriegsopfern von angesiedelten vertriebenen Familien aus den Ostgebieten verzeichnet. Diese wurden in ihren Heimatorten beurkundet und sind hier nicht archiviert. Nur einige Vermisste, die von ihren Angehörigen in Stüdenitz nach 1945 für tot erklärt wurden, konnten im Gerichtsarchiv gefunden werden. Die Vermissten des Ortes wurden im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt. Leider sind die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Im Mai 1945, beim Einmarsch der sowjetischen Truppen, geschahen im Ort einige Selbstmorde, darunter waren Vater und Tochter Frahm.
Die Kirchenbücher des Zeitraums von 1813-1815 und 1864-1871 wurden durchgesehen und ein Opfer des Krieges 1813-1815 gefunden. In einer Akte im Landesarchiv Potsdam zur Errichtung von Gedenktafeln des Krieges 1813-1815 in der Ostprignitz von 1822 ist vermerkt, dass hier keine Gedenktafel errichtet wurde. Vielleicht wurde dies nicht getan, da der im Kirchenbuch notierten Grenadier Fritz nicht im Kampf gefallen war.
Das EK-Zeichen über der Gedenktafel des 2. Weltkriegs ist ein sogenanntes Nagelkreuz des 1. Weltkriegs aus dem Jahre 1916. Auf diesem befindet sich folgende Inschrift: „Für die Nationalgabe zu Gunsten der Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen 1914-1916“.
Im Landesarchiv Potsdam sind Akten zu Kriegervereinen archiviert. Darunter sind auch einige Schreiben des 1874 gegründeten Kriegervereins „Ehemalige Soldaten Kaiser Wilhelms“ aus Stüdenitz abgeheftet. Der Verein hatte 1904 75 Mitlieder und eine eigene Vereinsfahne. Eine Mitgliederliste ist nicht erhalten.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.04.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Rainer Krukenberg
Foto © historisch, 2023 Rainer Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten