PLZ 71394
Glockenkelter, Hindenburgstraße 43: Mahnmal für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Stetten. Auf dem Sockel des Mahnmals zusätzliche Informationstafel.
Inschriften:
1939
-
1945
Namen der aufgeführten Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangenen:
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|
? | Jukla | ||
? | Nina | ||
AUBERT | Henri | ||
BIELUKOWA | Palagija | 1879 | |
BIRLAKOWA | Fiekla | 1916 | |
BIRLAKOWA | Pelegeja | 1878 | |
BRIOTET | Alcide | 1922 | |
BUSOL | Clemens | ||
COMERGNIAC | Delphine | ||
CRAMPON | Alice | 1919 | |
DUBROWSKAJA | Domna | 1914 | |
DUCHAN | Susanna | 1912 | |
FEDUSCHINA | Maria | 1932 | |
FEDUSCHINA | Olga | 1901 | |
FEVER | Paul | 1915 | |
GODEFROY | Regis | ||
GOLOWATSCHEWA | Ewgenia | 1904 | |
GORKA | Franz | ||
GOYWACZEWSKA | Zeviryna | 1913 | |
GOZOW | Iwan | 1929 | |
GOZOW | Michael | 1938 | |
GOZOWA | Ekaterina | 1889 | |
GOZOWA | Maria | 1935 | |
HERWIENS | Johann | ||
JAMROWIK | Wladyslaus | 1928 | |
KAPITANOWA | Alexandria | 1945 | |
KISILOW | Wassil | 1931 | |
KOSTUTSCHENKO | Natalia | 1893 | |
LOBANOWA | Marija | 1937 | |
LOBANOWA | Marina | 1944 | |
LOBANOWA | Preesja | 1943 | |
LOBANOWA | Sapja | 1944 | |
MALESZYK | Bronislaw | 1923 | |
MERCIER-LACHAPELLE | André | ||
OMELNIZKA | Anastasia | ||
PALONEN | Alexander | 1903 | |
POUZOL | Clement | ||
PRASKOWJA | Dibriwna | 1902 | |
PREYSSATT | Arsen | ||
SAWTSCHENKO | Anna | 1920 | |
SOREW | Iwan | 1932 | 1945 |
SOREW | Nikolai | 1931 | |
TIELESCH | Gisela Maria | 1911 | |
TIMOSCHENKOWA | Thekla | 1893 | |
VENDRE | Marcel | 1901 | |
WARITSCHKINA | Maria | 1923 | |
WODNITZKA | Christina | 1944 | |
WODNITZKA | Maria | 1913 |
Zusätzlich ein Kriegsgefangener (Nr. 59315)
Anmerkung: Die Glockenkelter wird erstmalig 1582 erwähnt. Der Name kommt vermutlich von einer Glocke auf dem Dach, die während der Weinlese das Ende der Arbeit einläutete. In ihrer heutigen Form stammt sie aus dem Jahr 1786. Ab 1930 diente sie in der Folge als Hitlerjugendheim, Wohnung für Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen, anschließend als Unterkunft für vertriebene Familien und danach viele Jahre als Bauhof und Gerätelager. (Nach: Tafel an der Glockenkelter - Historischer Ortsrundgang 8).
Auf der Informationstafel, befestigt auf dem Sockel des Mahnmals, ist folgender Text zu lesen:
Nicht das Vergessen
und die Verdrängung
sind der Weg zum Frieden,
sondern das
erinnernde Wissen.
Gottfried Honnefelder
Unter den Nationalsozialisten waren 1944 über ein Viertel der Arbeitskräfe in der gesamten deutschen Wirtschaft ZwangsarbeiterInnen und Kriegsgefangene. Besonders betroffen waren Kinder und Frauen, welche unter menschenunwürdigen Bedingungen deportiert wurden. Der Erinnerungsort Zwangsarbeit in Kernen besteht aus den beiden Kunstobjekten an der Glockenkelter in Stetten und am Alten Rathaus in Rommelshausen.Darauf sind die Namen von 151 zur Arbeit gezwungenen Menschen genannt (Stand 2004). Die bekannten schriftlichen Quellen nennen uns nur einen Teil der Menschen. Untersuchungen haben gezeigt, dass es wesentlich mehr Personen waren, die ausgebeutet wurden. Ihre Heimat waren die Länder der ehemaligen Sowjetunion (72), Frankreich (45), Polen (22), Niederlande (8), Rumänien (2), Slowakei (1) und Ungarn (1). Sie wurden in den örtlichen Betrieben, der Landwirtschaft und in den Krankenhäusern zur Arbeit gezwungen. Nach dem 2. Weltkrieg verlieren sich viele Schicksale. Die „HeimkehrerInnen“ wurden anschließend oft als Vaterlandsverräter denunziert.
Wir erinnern an diesem Ort an die Leiden dieser Menschen und bitten um Verzeihung für das ihnen angetane Unrecht. (In drei weiteren Sprachen: Russisch, Französisch und Polnisch).
Datum der Abschrift: 02.01.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2022 Alfred Hottenträger