54°5‘10‘‘ N / 21°49‘36‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs im südöstlichen Teil des Ortes neben dem alten evangelischen Friedhof für 21 deutsche Soldaten (davon sechs unbekannt) und drei unbekannte russische Soldaten: Eingangspfeiler mit aufgesetzten Blöcken mit EK-Zeichen in alle vier Richtungen. Am Ende ein kleines Denkmal aus Feldsteinen mit Widmungstafel und Metall-Kreuz. Namenssteine in EK-Form flach auf dem Boden.
Inschriften:
1914-18
Hier ruhen
21 Deutsche und
15 Russische Soldaten
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
Wehrm. | BRÜNING | Heinrich | 09.08.1877 | 25.12.1914 | 2./Landw. Inf. Regt. 75 |
Ldstm. | CZAPIEWSKI | Ignatz von | 14.05.1872 | 10.02.1915 | 4./Ldst. Inf. Batl. 87 Konitz |
Wehrm. | HUSSFELD | G. | 22.07.1880 | 12.04.1914 | 5./Ldw. Inf. Regt. 75 |
Pion. | KRAULEDAT | Emil | 31.12.1881 | 22.11.1914 | Landw. Pion. Komp. 1. AK |
Ldstm. | KRIMMEL | Karl | 17.01.1915 | 4./Ldst. Inf. Batl. V Darmstadt | |
Kan. | LIEBE | ||||
Ldstm. | LUCKMANN | Johann | 20.12.1881 | 12.12.1914 | 4./Ldst. Inf. Batl. I. Neu-Strelitz |
Ldstm. | MATZNER | O. | 21.07.1876 | 04.12.1914 | 3./Ldst. Batl. Neu-Strelitz |
Ldstm. | MÜLLER | Adam | 07.04.1871 | 17.01.1915 | 4./Ldst. Inf. Batl. V Darmstadt |
Feldw. Leutn. | RODEWALD | E. | 12.04.1914 | 4./Landst. Inf. Batl. X. \ II. 10 | |
Ldstm. | ROSSBULDT | Adolf | 02.11.1873 | 01.01.1915 | 4./Ldst. Inf. Batl. I. Neu-Strelitz |
Ldstm. | SCHREIBER | Domenikus | 26.09.1875 | 10.02.1915 | 2./Ldst. Inf. Batl. 87 Konitz |
Kriegsfrw. | SCHRÖTER | Edmund | 04.12.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 75 | |
Uffz. | SCHUNHOFF | Hermann | 04.12.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 75 | |
Kriegsfrw. | SCHWIND | Ferdinand | 04.12.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 75 | |
Ldstm. | VOSS | H. | 28.12.1876 | 04.12.1914 | 3./Ldst. Batl. Neu-Strelitz |
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet. Im Ort ist kein Gedenken an gefallene Einwohner erhalten. Die Kriegsgräberstätte wird notdürftig instandgehalten. Durch die liegende Lage der 16 Steine sind sie teils schon verwittert und einer völlig unlesbar. Namen und Daten konnten ergänzt werden aus dem Buch von M. Dehnen: Die Kriegsgräber in Ostpreussen von 1914/15.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg