Ehemalige Kriegsgräberstätte des Ersten Weltkriegs am Gut Księży Dwór: Denkmal in Form eines Gebäudes am Ort, an dem 42 Soldaten des Landwehr-Infanterie-Regiments 21 in einer Scheune verbrannten. Innen waren vier Namens- und eine Widmungstafel angebracht. Das Denkmal wurde 1935 abgerissen.
Inschriften:
Der König rief zum Kampf
fürs Vaterland –
Lest hier am Stein, ob er
bereit uns fand!
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit |
---|---|---|---|---|
Uffz. | AFFELDT | Albert | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | BALKE | Rudolf | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | BELAU | Johann | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | BORCHERT | Max | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | BÖTCHER | Karl | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | EICHMANN | August | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | GILLMANN | Friedrich | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | GRZENKOWSKI | Paul | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | HINZ | Ferdinand | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | KLECHOWITZ | Michael | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | MACHNOW | August | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | MINKOWSKI | Johann | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Gefr. | RASCHKE | Karl | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | RICHERT | August | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Gefr. | SCHARPING | Eduard | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | SCHMIDT | Rudolf | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | SCHRADER | Franz | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | SCHROEDER | Friedrich | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | THOM | Richard | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | TROYKE | Franz | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | UNGLAUB | Franz | 10.1914 | Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | WILL | Paul | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Ldwm. | ZELS | Arthur | 10.1914 | 5./Landw. Inf. Regt. 21 |
Das Grabdenkmal sollte die Scheune andeuten, in dem deutschen Soldaten verbrannten, nachdem Russen diese anzündeten. Nach Streit mit Grundstückseigentümern wurden die Soldaten 1935 exhumiert und das Denkmal abgerissen. Die Gebeine wurden auf die Kriegsgräberstätte an der Grunwaldzka-Straße umgebettet. Die Namenstafeln wurden dort angebracht. Von allem fehlt auf dem heute verwahrlosten Friedhof jede Spur. Auf historischen Fotos sind immer nur zwei der vier Namenstafeln sichtbar. Informationen zu den anderen Namen werden gesucht.
Datum der Abschrift: 01.07.2023
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch