Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Sieversdorf (Kirche), Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16845

Gedenktafeln in der Kirche.
Weitere Namen und Daten aus Archiven.

Inschriften:

Tafel 1815

Aus diesem Kirchspiel
starben für König und Vaterland:
(Namen)

Tafel SWA
Mit Gott für Kaiser und Reich
starb den Heldentod
aus hiesiger Kirchengemeinde
(Name)

Tafel 2. Weltkrieg
Dem 2. Weltkrieg 1939 - 1945
fielen aus unserer Gemeinde zum Opfer:
(Namen)
Ich bin die Auferstehung und das Leben.
Wer an mich glaubt wird leben,
ob er gleich stürbe. Joh 11.25.

Namen der Gefallenen:

1813-1815

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Fsl.

BEHREND

Andreas

01.03.1814
in Meaux

Fsl.

BOCK

Wilhelm

Fsl.

DREGER

Wilhelm

Fsl.

FIEDLER

Johann

Msk.

FISCHER

Friedrich

Fsl.

GERICKE

Wilhelm

Fsl.

HAACKE

Karl Friedrich

Fsl.

MORITZ

Karl Friedrich

im Lazarett

an den Strapazen des Krieges gestorben

Msk.

MORITZ

Wilhelm

Fsl.

MÜLLER

Gottfried

Msk.

MÜLLER

Johann Friedrich

Sieversdorf

01.08.1814
in Paris

an Verw. gestorben

Msk.

PARCHISIUS

Karl

31 J.

26.12.1813
in Sieversdorf

an Nervenfieber (Flecktyphus) gestorben

Fsl.

PETER

Karl

Fsl.

REHFELDT

Fsl.

REHFELDT

Karl

Fsl.

REHFELDT

Karl Friedrich

Msk.

REHFELDT

Peter

Msk.

RITTER

Msk.

RITTER

Msk.

RITTER

Joachim Christoph

Msk.

RITTER

Johann Friedrich

Msk.

SCHRÖDER

21.08.1813
bei Königsborn

Msk.

SCHRÖDER

Fsl.

SCHRÖDER

Msk.

SCHRÖDER

Christian

Fsl.

SCHRÖDER

Christian

Msk.

SCHRÖDER

Gottfried

Msk.

SCHULZE

Christian

Südwest Afrika

Dienstgrad

Name

Vorname

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Reiter

BOLLE

Adolf

08.04.1906
bei Fettkluft - SWA

Inf. Rgt. No. 24

Grab bis heute in Namibia erhalten

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Matrosen-Obergefreiter

BACKHAUS

Günter

12.09.1923
Köritz

23.03.1945
in der Nordirischen See - Atlantik

U-1003

gesunken, Kriegsgräberstätte in Cannock Chase - Großbritannien

Gefr.

BACKHAUS

Heinz

27.08.1924
Köritz

04.1945
in Güssing, Burgenland

Kriegsgräberstätte in Mattersburg - Österreich

Soldat

BACKHAUS

Werner

26.08.1925
Köritz

01.1945
in Ostpreußen vermisst

Gedenken a. Kriegsgräberstätte Königsberg / Kaliningrad - Russland

Gefreiter

BAETTIG

Gerhard

05.01.1922
Berlin-Pankow

15.09.1943
in Mirograd

Kriegsgräberstätte in Charkow - Ukraine

Soldat

BÖHL

Erwin

08.07.1914 Sieversdorf

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

Obergefreiter

BÖHL

Johannes

21.11.1913 Sieversdorf

01.1943
in Stalingrad

II./AR 176

vermisst und 1951 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Obergefreiter

BÖHL

Walter

05.02.1916 Sieversdorf

31.12.1941
Sacharino - Russland

Stab/IR 9

Kriegsgrab bei Ilinskoje / Wolokolamsk

DAMMEROW

Arthur

26.01.1929 Sieversdorf

19.07.1945
Sieversdorf

durch Minenexplosion

Unteroffizier

DRÄGER

Hermann

21.12.1913 Sieersdorf

05.07.1942
in Beresowka - Ostfront

1./IR 769

Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk - Russland

ENGEL

Charlotte

18.07.1928 Sieversdorf

03.04.1945
in Dreetz bei Explosion

Arbeiterin in Munitionsfabrik, Friedhof in Sieversdorf

Gefreiter

HAMMER

Helmut

26.09.1924 Sieversdorf

15.01.1944
in Wojewo - Ostfront

5./Gren. Regt. 397

Kriegsgrab bei Wojewo - Russland

Gefreiter

HENSELER

Walter Erich Franz

13.11.1919 Sieversdorf

30.09.1941
Cottbus, Res. Laz. 101

12./IR 68

nicht auf Gedenktafel, Kriegsgräberstätte in Berlin Neukölln

Obergefreiter

HERMS

Eduard

27.03.1913
Wolsier

09.02.1943
Krasnotorka nö. Konstantinowka

5./Gren. Regt. 679

Kriegsgrab bei Konstantinowka / Donezk - Ukraine

Grenadier

HINZE

Gerhard

07.05.1923 Sieversdorf

11.10.1943
Oktoberfeld - Ukraine

5./Pz. Regt. 4

im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Kirowograd verzeichnet

HINZE

Martin

07.06.1927 Sieversdorf

1945

Geburtsdaten aus Taufrregister

Obergefreiter

HÖNE

Alex

1907

1943

Soldat

KIRCHNER

Willi

29.05.1911
Zernitz

1944

gefallen, 1957 für tot erklärt

Schütze

KÜCHMEISTER

Joachim

17.04.1923
Köritz b. Neustadt/D.

13.04.1945
in Milovitz bei Prag

Kriegsgräberstätte in Marianske Lazne / Marienbad - Tschechei

Unteroffizier

LAMPRECHT

Willi

01.05.1921 Sieversdorf

21.12.1941
in Alferjewo - Ostfront

8./IR 67

Kriegsgrab bei Spasskoje / nw. Wolokolamsk - Russland

Grenadier

MEYER

Hermann

19.05.1912
Varel, Ostfriesland

21.08.1944
bei Zaziarzic bei Mielc - Polen

aus Borgfelde, Ostfriesland, Ehefrau in Sieversdorf und Tod hier beurkundet, Kriegsgrab bei Mielec, Polen

Schütze

MÜLLER

Arnold

22.02.1922 Sieversdorf

30.03.1942
Didwino bei Ljuban

2./IR 506

Kriegsgrab bei Kokolawrik - Rußland

Soldat

MÜLLER

Gerhard

04.06.1921 Sieversdorf

15.03.1945
bei Hagen, Westfalen

Kriegsgräberstätte in Hagen-Remberg, Kirchlicher Friedhof .

Unteroffizier

MÜLLER

Heinz

16.03.1915 Sieversdorf

22.06.1941
bei Brücke Koden

Schützen Rgt. 3

(lt. VDK Heinz von Müller wohl falsch), Kriegsgrab bei Brest - Belarus,

MÜLLER

Marion

01.05.1928 Sieversdorf

03.04.1945
in Munitionsfabrik Dreetz

bei Explosion gestorben, Kriegsgräberstätte in Sieversdorf

MÜLLER

Werner

1941

Soldat

NEUMANN

Erwin

12.05.1921 Sieversdorf

30.06.1949
in Kgf. Lager

Kanonier

PARCHEN

Karl

22.08.1907 Sieversdorf

05.04.1945
im Laz. Litzmannstadt

Oberfeldwebel

PEIN

Walter

07.10.1911 Sieversdorf

08.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

vermisst und 1958 für tot erklärt

Unteroffizier

PEIN

Wilhelm

31.03.1914 Sieversdorf

21.02.1945
in Goch, südl. Kleve

Kriegsgräberstätte Kleve-Donsbrüggen

Obergefreiter

PETER

Alfred

24.11.1907 Sieversdorf

06.10.1943
in Nekunez bei Newel - Ostfront

4./Lw. Feld. Div. 2

Schütze

PRENKSCHAS

Siegfried

13.12.1917 Schillingken

17.12.1941
in Schumms

Kriegsgrab bei Padrila - Russland

RÄDDER

Hermann

04.08.1913 Sieversdorf

1944

Daten aus Geburtsregister

Gefreiter

RAETTIG

Gerhard

16.02.1924 Sieversdorf

19.12.1943
nordöstl. Witebsk

11./Pz. Gr.R.101

vermisst und 1952 für tot erklärt

RITTER

Alfred

08.01.1922 Sieversdorf

1944

Geburtsdaten aus Taufregister

Gefreiter

SCHAAR

Georg

30.03.1926 Hohenofen

18.01.1945
in Luxemburg

auch auf Gedenkstein in Hohenofen, Kriegsgräberstätte in Sandweiler - Luxemburg

SCHNEIDER

Erich

14.04.1906 Sieversdorf

1945

Geburtsdaten aus Taufregister

SCHNEIDEWIND

Magdalena

14.11.1907 Sieversdorf

30.11.1944
in Munitionsfabrik Dreetz d. Explosion

Kriegsgräberstätte in Sieversdorf

Soldat

SCHÜLER

Georg

28.11.1906
Berlin-Schöneberg

10.04.1944
auf der Krim

vermisst und 1956 für tot erklärt, Angehöriger von Vertriebenen aus Zippnow, Gedenken auf Kriegsgräber-stätte Sewastopol - Ukraine

Soldat

SCHULZE

Walter

30.06.1920 Sieversdorf

01.09.1944
in Lettland

vermisst, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Saldus - Lettland

Unteroffizier

SEYER

Werner

18.11.1919

23.03.1944
bei Sprottau bei Sagen

nicht auf Gedenktafel, als Flieger abgestürzt, bestattet 30.03.1944 in Sieversdorf, Grab nicht erhalten

Obergefreiter

SEYFARTH

Paul

16.01.1908
Nauen

18.04.1945
in Ponacken, Samland - Ostpreußen

nicht auf Gedenktafel

SIEDLER

Karl

1946

Funk-Gefreiter

STACHE

Heinz

19.06.1922
Petersdorf, Westhavelland

30.07.1943
in der Aussen-Biscaya - Atlantik

U-504

gesunken, Gedenken im U-Boot-Ehrenmal Möltenort bei Kiel

ULRICH

Walter

25.01.1922 Sieversdorf

1942

Geburtsdaten aus Taufregister

WENZEL

Georg

1944

2. Weltkrieg (nicht auf der Gedenktafel verzeichnet)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Obergefreiter

BRUNNER

Richard

24.07.1909 Lüdersdorf, Krs. Ruppin

18.08.1944
letzte Nachricht aus Rumänien

Flak-Artillerie

vermisst und 1950 für tot erklärt

Gefreiter

EICHHORN

Heinz

29.08.1920 Sieverdorf

29.12.1941
im Feldlaz. 21m. in Bachtschisaraj - Ostfront

12./IR 16

Bäcker, Kriegsgrab bei Pirogowka - Ukraine

Unteroffizier

GAEBELT

Bruno

08.01.1902
Hintersee, Torgau

04.01.1942
im Res. Laz. Prszemysl

3./Lds. Schtz. Batl. 310

Kriegsgräberstätte in Przemysl - Polen

Soldat

GARBRECHT

Erwin Max

28.05.1901
Neu-Schönsee Kr. Briesen

1945

vermisst, nur im Kirchenbuch

Soldat

GÖRES

Walter

16.10.1907
Berlin-Schöneberg

05.01.1945
im Kgf. Lag. bei Jawas - UdSSR

4./Bau-Pion. Batl. 520

vermisst und 1950 für tot erklärt, Tod 1998 in Bln. Spandau beurk., Gedenken auf Kriegsgräberstätte Sologubowka - Russland

Obergefreiter

GÖRN

Friedrich Wilhelm Otto Walter

09.02.1911 Sieversdorf

18.06.1944
in Ljamany - Ostfront

Stab/AR 218

Grenadier

GRABOW

Heinz Günther Wilhelm

03.10.1923
Techow, Heiligengrabe

19.01.1943
im Res. Laz. II in Chemnitz

16./IR „G.D.“

an Verw. und Erfrierungen gestorben, 23.01.1943 in Sieversdorf bestattet

Hauptwachtmeister

GRABOW

Werner

26.03.1916
Pritzwalk

04.05.1945
im Res. Laz. Esslingen, Teil-Laz. Waiblingen

wohnhaft und Eltern in Sieversdorf

Panzer Grenadier

HAACKE

Erich Hermann Otto

14.11.1925 Sieversdorf

24.02.1945
in Beny - Ungarn

3.Pz. Jäg. Abt. 346

Obergefreiter

KARG

Wilhelm

31.03.1915 Sieversdorf

19.08.1942
in Melyn - Ostfront

5./IR 511

an Krankheit gestorben, Kriegsgrab bei Kotschety - Russland

OT Mann

LAMPRECHT

Hermann

11.07.1893 Zietensaue

10.06.1946
im Kgf. Lag. Mokschan bei Pensa

Organis. Todt

gestorben lt. Kameradenaussage, 1951 für tot erklärt

Gefreiter

MORGENEIER

Karl

16.11.1906 Schwarzenbach, Saale

1944
(Winter) letzte Nachricht a. Belgrad - Serbien

vermisst und 1962 für tot erklärt

Gefreiter

PAASCHEN

Gerhard

06.02.1913 Sieversdorf

03.02.1942
in Cap Breton

8./IR 679

durch Selbstmord, Kriegsgräberstätte in Berneuil - Frankreich

Obergefreiter

PEIN

Willy

10.06.1922 Sieversdorf

25.04.1945
in Kallwang, Osterreich

Stab/Pz. Regt. 6

Kriegsgräberstätte in Kalwang - Österrreich

Gefreiter

POHL

Walter

19.05.1920 Sieversdorf

10.12.1941
im Feldlaz. 668 mot in Ogarenka

1./IR „G.D.“

Unteroffizier

SCHULZ

Alfred

14.09.1909 Sieversdorf

11.1946
in russ. Kgf. Lag. 356/1 in Taganrog gestorben

lt. Kameradenaussage, 1956 für tot erklärt

Obergefreiter

STORM

Heinrich

04.02.1902 Ochsenkoppel, Rendsburg

25.11.1943
bei Bogusslaw

1./Pion. Brü.Bau Batl. 26

Kriegsgrab bei Mironowka - Ukraine

Füsilier

STUBE

Paul

11.05.1913
Erpel, Krs. Kolmar

27.07.1943
bei Mag, Moikastellung - Ostfront

6./Füs. Regt. 68

Kriegsgrab bei Arbusowo - Russland

Unteroffizier

VATHKE

Wilhelm

17.09.1890 Wilmersdorf

21.03.1945
letzte Nachricht aus Heiligenbeil, Ostpreußen

Stab/Lds. Schtz. Batl.484

vermisst und 1951 für tot erklärt

Obergefreiter

WAGNER

Karl

16.02.1915
Striegau, Schlesien

23.08.1941
in Stichomirowskoje - Russland

2./AR 59

Volkssturmmann

WEIDNER

Otto

25.04.1913 Angermünde

01.05.1945
bei Zaatzke auf Laz. Transport

an Verw. gestorben, Ehefrau in Sieversdorf, ruht a. Friedhof Zaatzke (Ostprignitz)

Gefreiter

WENZE

Erwin

10.04.1905
Berlin-Reinickendorf

1942
in Lettland

vermisst und 1953 für tot erklärt

2. Weltkrieg (weitere Kriegsopfer in Sieversdorf)

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BARTZ

Martin

11.10.1893
Heisbern, Krs. Düren

03.05.1945
in Sieversdorf

Flüchtling aus Aachen, Todesursache: „vom Feinde erschossen“

Flieger

GERDES

Friedrich

25.04.1945
in Sieversdorf

durch Sturz von LKW gestorben, EM 2043 Wehrnummer Solingen 22/2/1/4 Tr.

KLINK

Emil

20.02.1927 Freudenthal, Ukraine

24.04.1945
in Sieversdorf

erschossen aufgefunden, Landarbeiter-Lehrling, Flüchtling

2. Weltkrieg (Zwangsarbeiter)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

JESIPENKO

Dunja

23.03.1924
Mutino, Krs. Sumsk

07.11.1942
in Sieversdorf

„Ostarbeiterin“

2. Weltkrieg (frgl. NS-Opfer)

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

SCHULZE

Friedrich

09.10.1889
Kropstädt

1937
Brandenburg Havel

im 1.Weltkrieg verschüttet und danach Nervenkrank, in Heilanstalt Brandenburg-Görden verschwunden, wahrscheinlich Euthanasieopfer (lt. Pfarramt)

Opfer des Stalinismus

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

BEUTLER

Siegmund

18.02.1901 Sieversdorf

10.11.1945
im NKWD-Lager Ketschendorf

29.06.1945 von Russen abgeholt, seitdem vermisst und 1949 für tot erklärt

HAASE

Johannes

20.02.1900

16.02.1947
im NKWD-Lager Mühlberg

Leiter Gendarmerie in Sieversdorf, von Russen abgeholt und seitdem vermisst

MOHR

Arnold

20.11.1904 Sieversdorf

12.03.1946
im NKWD-Lager Ketschendorf

am 28.06.1945 verhaftet, seitdem vermisst und 1952 für tot erklärt, Tod 2005 in Fürstenwalde beurkundet

Am Krieg 1870/71 nahmen laut Chronik 84 Soldaten aus Sieversdorf teil, die bis auf einen alle heimkehrten (er verstarb an Typhus). In den offiziellen Verlustlisten wird ein August Müller, geboren in Sieversdorf/Ruppin, als am 16.08.1870 bei Vionville Vermisster aufgelistet (auch in der Regimentsgeschichte beim 7./IR 64).
Zu den Gefallenen des Krieges 1813-1815 sind auf der Gedenktafel keine Daten notiert. Im Kirchenbuch von Sieversdorf waren nur zwei dieser Soldaten eingetragen. Im Kirchenbuch von Wusterhausen/Dosse sind nach 1815 einige Seiten mit den Gefallenen der Superintendantur Wusterhausen im Kriege 1813-1815 eingeheftet worden. Darunter sind auch zwei weitere Gefallene aus Sieversdorf. Aus beiden Quellen konnten Daten für diese Auflistung gewonnen werden.
Auf der Tafel der Kriegsopfer des 2. Weltkriegs sind nur Todesjahre verzeichnet. Aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen wurden weitere Daten und viele weitere Namen hinzugefügt. Warum so viel mehr Namen des 2. Weltkriegs in Archiven zu finden waren ist unbekannt. Wahrscheinlich sind auf der Tafel nur Kirchengemeindemitglieder verzeichnet. Leider konnten nicht alle Namen in Archiven gefunden werden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden. Ein weiteres Problem ist, dass die Vermissten des Ortes im Amtsgericht Kyritz für tot erklärt wurden. Leider sind dort die Akten der Jahre 1963-1990 verschwunden. Deshalb können Namen und Daten aus dieser Zeit auch hier verloren sein, vor allem Namen der von Russen verschleppten Zivilisten. Einige Daten stammen auch aus einer Auflistung des Pfarramtes Sieversdorf, in denen einige Geburts- und Sterbejahre mit „ca.“ angegeben sind.
Es haben sich im Mai 1945 viele weitere Einwohner und Vertriebene in Sieversdorf umgebracht. Auch verstarben in dieser Zeit viele Kinder und Alte an Seuchen und Mangelerkrankungen als indirekte Folge des Krieges.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten