Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher














Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher

 

 


 

 

Sechzehneichen, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg

PLZ 16866

Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs: Großer aufgerichteter Findling auf einem Haufen Feldsteinen, mit EK-Zeichen im oberen Bereich
und zusätzlich angebrachter Tafel für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs, umrandet von einem Ring aus Feldsteinen.
1870/71 sowie weitere Namen und Daten aus Archiven.
Soldatengrab auf dem Friedhof.

Inschriften:


Den Heldentod
fürs Vaterland starben
1914 – 1918
(Namen)

1939 – 1945
In Gedenken an alle Opfer
des 2. Weltkrieges
(Namen)
Die Toten mahnen.

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

HOFFMAN

Christian

23.03.1846 Sechzehneichen

30.08.1870
im Laz. Pont á Mousson

5./IR 24

an Verw. gestorben, lt. Feldkirchenbuch 3.AK

Musk.

SCHWABE

Johann

25.11.1843 Sechzehneichen

06.10.1870
im Laz. Aschaffenburg

2./IR 24

an Typhus gestorben, lt. Feldkirchenbuch 3.AK

1. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort, Alter

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Musk.

FUNK

Gustav

29 J.
Sechzehneichen

04.09.1915
bei Nowy-Dwor

11./IR 336

Obgefr.

FUNK

Rudolf

23 J.
Sechzehneichen

05.03.1915
bei Bezonvaux, nordöstl. Verdun

4./Fuß. Art. Regt. 11

Gren.

MONEKE

Adolf

24.06.1889
Wernikow

21.05.1915
im Feldlaz. 4 d. 50.I.D. in Amel - Frankreich

6./Gren. Regt. 3

aus Tornow, Kriegsgräberstätte in Amel-sur-l'Etang - Frankreich

Musk.

SCHWABE

Paul

24.07.1895 Sechzehneichen

06.04.1918
bei Richebourg

8./RIR 205

Kriegsgräberstätte in Salomé - Frankreich

2. Weltkrieg

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

FELS

Walter

26.01.1913 Sechzehneichen

Name lt. Kirchenbuch Felss, Daten aus Taufregister

Schütze

FIEDLER

Gerhard

15.06.1922
Dresden

21.08.1942
H.V.Pl. Aksay -Ostfront

nur in Todesanzeige, im Gedenkbuch Kyritz, Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Schütze

HOFFMANN

Werner

15.05.1911 Sechzehneichen

23.07.1941
in Sharaponowka - Ostfront

5./Inf. Regt. 230

Kriegsgrab bei Scharapanowka - Ukraine

Gefr.

KIEBACH

Richard

12.12.1911 Sechzehneichen

21.07.1943
bei Bogorotschnoje (bei Stalingrad)

I./Gren. Regt. 680

vermisst und 1958 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka - Russland

Obgefr.

KOCH

Paul

15.08.1909 Sechzehneichen

16.02.1944
bei Aprilia - Italien

10./Inf. Lehr Regt.

NÜHSE

Paul

23.09.1897 Sechzehneichen

Daten aus Taufregister

Obgefr.

PFLÜGER

Heinz

26.04.1919 Sechzehneichen

14.08.1941
im Res. Laz. Gießen an Verw. gestorben

2./Schütz. Regt. 28

20.08.1941 bestattet in Sechzehneichen, noch in den 1970er Jahren hier als Kriegsgrab gelistet, ruht heute auf der Kriegsgräberstätte Kyritz Krs. Ostprignitz

Volkstrm.

PÖHL

Friedrich

03.05.1899
Mechow

05.04.1945
letzte Nachricht aus Küstrin

vermisst und 1961 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Stare Czarnowo - Polen

Gefr.

PÖHL

Willi

25.01.1922 Sechzehneichen

02.04.1942
in Cholm - Ostfront

5./Inf. Regt. 386

Kriegsgrab bei Cholm - Russland

Obgefr.

RADICKE

Ernst

27.10.1919 Sechzehneichen

15.06.1943
Bol. Karagaschinka bei Orel

Inf. Regt. 337

vermisst und 1959 für tot erklärt, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino - Russland

Volkstrm.

RAUHÖFT

Hermann

27.05.1890 Sechzehneichen

11.04.1945
letzte Nachricht Raum Frankfurt/O.

vermisst und 1958 für tot erklärt

SCHWABE

Adolf

23.02.1914 Sechzehneichen

Daten aus Taufregister

Obgefr.

UTHER

Arnold

17.10.1909 Sechzehneichen

17.06.1942
sw. Mostki - Ostfront

7./Inf. Regt. 1

Kriegsgrab bei Mostki - Russland

2. Weltkrieg (Soldatengrab)

Foto

Dienstgrad

Name

Vorname

Geburtsdatum & Ort

Todesdatum & Ort

Bemerkungen

Uffz.

SEITZ

Paul

08.02.1902 Bietigheim

01.1946
„bei Bantikow am Siebgraben an der Hochspannung tot aufgefunden“

aus Bietigheim, am 15.01.1946 lt. Unterlagen in Bantikow bestattet, lt. DDR-Kriegsgräberliste schon 1972 dort nicht auffindbar, Fehlmeldung?

2. Weltkrieg (weiterer bei Sechzehneichen Gefallener)

Dienstgrad

Name

Todesdatum & Ort

Einheit

Bemerkungen

Soldat

ALFANG

07.05.1945
in Sechzehneichen, Feldmark Otto Funk tot aufgefunden

Erk.M.: 10962 SS Pz. Gren Ers. Btl. 11

„Kopfschuss“, kein Grab erhalten

Auf dem Denkmal sind zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs die Todesdaten und zu den Namen des 2. Weltkriegs keine weiteren Daten notiert. Sie werden hier aus dem Sterberegister, dem Kirchenbuch, den Todeserklärungen der Vermissten und den Todesanzeigen mit Daten ergänzt. Nicht alle Namen wurden in Archiven gefunden, da einige Familien ihre Vermissten nie für tot erklärt haben, in Deutschland in Lazaretten Gestorbene oft nur im Ort des Lazaretts und Berufssoldaten nur im Stationierungsort beurkundet wurden.
Die Daten zu den Gefallenen des 1. Weltkriegs konnten aus den offiziellen Verlustlisten (o.V.L.) dieses Krieges ergänzt werden.
Die Daten zu Heinz Pflüger sind verwirrend. In der alten DDR-Kriegsgräberkartei ist sein Grab eindeutig in Sechzehneichen angegeben. Laut VDK und Aufschrift auf der Kriegsgräberstätte im großen Nachbarort Kyritz ist er heute dort bestattet. Er ist wahrscheinlich zum Ende der DDR oder nach der Wiedervereinigung dorthin umgebettet worden.
Zum vor Ort gefallenen Soldaten Alfang konnten keine Informationen dazu gefunden werden wo er bestattet ist. In der DDR-Kriegsgräberkartei und auf der Kriegsgräberstätte Kyritz ist er nicht verzeichnet.
Zusätzliche Informationen in Blau vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 01.06.2011; 02.08.2021; 01.03.2023

Verantwortlich für diesen Beitrag: Riccardo Freitag (Sterberegister 2. Weltkrieg); R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de) (Denkmal, andere Archivdaten)
Foto © 2023 R. Krukenberg

 

Fragen und Kommentare zu dieser Webseite bitte an:  webmaster@denkmalprojekt.org.
Copyright © 2003 - Thilo C. Agthe.  All rights reserved. Alle Rechte vorbehalten